Meine Antwort:
Spoiler anzeigen
Die Farbmittel werden in unserer Technik unterschieden nach Farbstoffen (im Anwendungsmedium = Binde- und Lösemittel löslich) und Pigmenten (im Anwendungsmedium unlöslich).
Lösliche Farbstoffe gibt es in einer unglaublichen Vielfalt, sowohl pflanzlichen Ursprungs, als auch synthetisch. Da sie (meist in Wasser) löslich sind, können sie durch ihre molekülfeine Verteilung sehr intensiv farbig wirken, haben in der Regel also eine große Farbkraft. Auch der Farbton wird beim gleichen chemischen Grundkörper immer reiner (bunter, weniger verschwärzlicht) sein als bei der Form kristalliner Pulver. Licht- und Lösemittelechtheiten sind dagegen meist bescheiden.
Man findet Farbstoffe in Tinten zum Schreiben und Malen und in manchen Flexofarben. Der Ausdruck „Tinte“ ist im Deutschen durch den Ink Jet etwas weiter gefasst worden. Das kommt daher, dass im Englischen und in den lateinischen Sprachen nicht zwischen Farbe im technischen Substanzsinn und Tinte unterschieden wird.
Tinten für Tintenstrahldrucker waren früher auch mit löslichen Farbstoffen rezeptiert. Das hat sich aus technischen Anforderungen teilweise geändert, so dass wir heute viele Tinten finden, die mit mikrokristallinen Pigmenten gefärbt sind. Dazu gibt die übernächste Quizfrage eine Erklärung.
Pigmente sind in Farben als mikrokristalline Pulver ein-dispergiert, also nicht als einzelne Moleküle gelöst. Sie widerstehen besonders den Angriffen von Licht und Luft erheblich besser als Farbstoffe. In Druckfarben werden fast ausnahmslos Pigmente eingesetzt.