Massive Farbprobleme HKS14 von Epple

  • Vor Jahren hatte ich das selbe Problem mit HKS14 an einer SM52 mit Compac Feuchtwerk. Ein Kollege gab mir dann den Tipp, dass sich das Problem mit höherer Geschwindigkeit reduziert ... und dem war tatsächlich so.

    Bei Produkten die aber keine hohen Geschwindigkeiten zu ließen, habe ich dann verantwortungsloserweise dem eigentlich IPA freien Feuchtmittel einen kleinen Schluck aus der Flasche spendiert. :whistling:

  • Bei Produkten die aber keine hohen Geschwindigkeiten zu ließen, habe ich dann verantwortungsloserweise dem eigentlich IPA freien Feuchtmittel einen kleinen Schluck aus der Flasche spendiert. :whistling:

    Man sieht, mit Schnaps geht im Leben einfach alles besser... Köstlich geschrieben, einfach köstlich...

  • Weihwasser hilft immer. Äußerlich zum großzügigen Verspritzen an den Schutzen und innerlich zur Beruhigung. Bei Teufelsaustreibung muss man vorsichtig sein, eventuell fährt der ein oder andere Kollege/Kunde/Vorgesetzte unwiederbringlich zur Hölle.

    Bin jetzt besser wieder ruhig...

  • Weihwasser hilft immer. Äußerlich zum großzügigen Verspritzen an den Schutzen und innerlich zur Beruhigung. Bei Teufelsaustreibung muss man vorsichtig sein, eventuell fährt der ein oder andere Kollege/Kunde/Vorgesetzte unwiederbringlich zur Hölle.

    Bin jetzt besser wieder ruhig...

    :D:D:D

  • Kann nur bestätigen, daß manche Farben auf kleinen Maschinen irgendwie nicht laufen, während größere Maschinen Diese ohne Probleme schlucken. Wir hatten genau den AHA Effekt, wie Ihr beschreibt...Irgendeine Farbe lief mal überhaupt nicht. Dann das große Suchen und Walzen einstellen, bis Einer auf die Idee kam, den Farbton zu mischen aus 3 HKS Farben. Und sofort stand die Farbe und alle Probleme waren weg.

    Kürzlich bekamen wir ein Schreiben von Huber, daß zukünftig Farben nur noch mit neuer Rezeptur" ohne Mineralöle" geliefert wird. Da bin ich auch skeptisch bei kleinen Maschinen. Trotzdem ziehe ich epple HKS Farben immer gern allen Anderen Farbherstellern vor, da die Pigmentierung oft besser ist. Dies sieht man schon beim Dosen öffnen oder Abtupfen, wenn man 2 Dosen vergleicht. Mein Eindruck ist , daß vor allem bei Blautönen immer mehr an Pigmenten gespart wird ; und oft muß total überfärbt werden, um nur annähernd an den Fächer heran zu kommen.

    Aber zurück zum Thema. Wenn andere Farben laufen, kann es ja nicht am Drucker oder der Maschine liegen.

    stolki

  • mit kleiner Maschine meinte ich z.Bsp. unsere GTO 52 z- S (Schuppe), welche schon etwas älter ist. Trotz rel. neuer Walzen mag sie eben manche HKS Farben nicht. Mit HKS 14 aktuell keine Probleme; aber mit anderen Farbtönen...

  • Alles gut😉

    Ich find den Ausdruck „kleine Maschine“ so unterschätzt! Hab diese Maschinen damals (Ultra6er Drucker) belächelt, bis ich mal selber dran stand und wohl ein ziemlichen Amateur abgab….! Ich lachte dann nie mehr drüber 😉

  • Guten Morgen ☀️

    Es gab doch für Maschinen, wie TOK, TOM und Quickmaster, spezielle Farbserien! Die für die seltsamen Feuchtwerke abgestimmt waren….! Bestellt hatten wir die aber nie!

    Hab heute noch ein alten Fächer gefunden!

    Das war Novaquick von K+E sowie Rubberbase von Van Son!

    Einmal editiert, zuletzt von Brandeilig (18. Februar 2022 um 17:26)

  • Nach ewig langem hin und her habe ich das Problem gelöst. Und es war relativ simpel. Die Farbe war einfach zu zäh. Nach verdünnen der Farbe keinerlei Probleme mehr, schon seit mehreren Monaten. Ist zwar komisch, dass es nur an der SM war und an der Großen XL nicht, aber Hauptsache das Problem ist gelöst.

    Trotzdem Danke für eure Tipps.