Beiträge von Grgn1415

    Kontrolliere doch bitte die streifenbreite von der Rasterwalze zum Lacktuch. Wenn das Lacktuch nicht genügend mit Lack benetzt wird, entsteht exakt diese Erscheinung.

    Der Lack versiegelt den Druckbogen nicht komplett, daher wird die ,,überschüssige“ Farbe auf das Lacktuch abgegeben.

    Wann habt ihr die rasterwalze zuletzt sauber machen lassen ?

    Wir hatten das Problem auch in einem Druckwerk, wir haben zwar eine KBA aber die gleichen Symptome. Bei uns hatte eine Platine im Druckwerk die für die Feuchtung zuständig war eine Macke. Ab und zu hat die Platine die Dosierwalzen auf maximale Geschwindigkeit gesteuert.

    Nachdem die Platine ersetzt wurde, war der Fehler weg. Wir hatten keine Fehlermeldung oder Ähnliches. Das wurde von einem Elektriker gefunden, nachdem wir mit unserem Latein am Ende waren.

    Die weißen Stellen sehen nach Kratzern aus. Ich würde mal tippen das die eine Schiene beim einspannen nicht komplett öffnet und dabei die Platte an der Hinterkante beschädigt.

    Habt ihr an der Hinterkante was verstellt weil der Register nicht gepasst hast ? Sieht nach Zuviel Zugkraft aus. Ich würde mir eine Platte schneiden, die Hinterkante manuell öffnen und durch die Schienen führen, wenn da Schmutz sein sollte, würde es rausfallen. Sonst die Nullstellung der Schienen überprüfen und schauen ob die Schienen beim manuellen öffnen und schließen so arbeiten wie die sollen.

    Das sieht heftig aus. Die Frage ist natürlich ob alle Mitarbeiter mit dem gleichen Reiniger arbeiten und einer nicht ausversehen auf die Schnelle ein aggressiveres Mittel genommen hat. Hatten wir vor langer Zeit mal gehabt, ein Kollege hat ein Mittel benutzt was nicht freigegeben hat, die komplette Beschichtung war weg.

    Wir drucken mit der Proaqualis seit über 3 Jahren in allen Werken. Sehen top aus alle. Wir haben den Feuchtwalzenreiniger von Druckchemie.

    Wenn die blasen schlagen, kann es sein das da farbe aufgebaut hat und die Beschichtung zerstört hat ?

    So wie es aussieht initialisiert sich deine Auslage und Anlage. Die Vermutung liegt nahe das eine steuereinheit eine weg hat. Die Fernwartung wird dir auf Anhieb sagen können was diesen Fehler verursacht, die können ganz genau einzelne steuereinheiten ansteuern. Hier wird dir niemand helfen können. Wenn Ihr kein Wartungsvertrag habt, kostet die Fernwartung meine ich 20-30€ pro einschalten.

    Das gleiche Problem haben wir an unserer KBA105PRO auch. Laut einem KBA Instruktor sei das schon bekannt, aber Abhilfe schaffen wüsste KBA selbst nicht. Ist mehr oder weniger stand der Technik sagte er mir.

    Da wir ohne hin jede Woche die Maschine putzen, stört mich das so nicht. Jetzt an dem Prozess was ändern und experimentieren, würde ggf andere Probleme mit sich bringen.

    Wie gesagt, dass ganze hat angefangen seitdem wir Prozesslose Platten benutzen, ich vermute das es vom feuchtwasser kommt, da die Plattenschicht ausgewaschen wird. Solange Ich drucktechnisch keine Probleme habe, ist für mich alles im Rahmen.

    Hier habe ich noch mal ein foto vom Magenta werk. So sehen die Dosierwalzen oder Tauchwalzen nach ner halben Schicht aus.

    Solche Ablagerungen haben wir an unseren Proaqualis Walzen in allen Werken. Bei uns hat es angefangen, seitdem wir die prozesslosen Platten im Einsatz haben. Ich konnte aber nicht bemerken das ich deswegen Probleme bekomme.

    Tauchwalze/ Schöpfwalze schwimmt im Wasser.

    Die Dosierwalze/Chromwalze sitzt darüber und quetscht das Wasser ab.Heidelberger Druckmaschinen nennt diese Walze meines Erachtens auch gerade deswegen "Dosierwalze",weil diese den Feuchtfilm der Tauchwalze abquetscht und genau "dosiert".

    Es gibt Tauchwalzen / Schöpfwalzen mit speziellen LotoTec Beschichtung diese darf man nur mit reinem Alkohol oder vom Hersteller Reiniger behandelt werden, sonst geht diese kaputt!

    Wir gehen nach jeder Schicht über die Tauchwalzen und reinigen diese.Es ist immer etwas Farbaufbau auf der Walze.Meist ist am Rand der Walze mehr Aufbau als wie in der Mitte.

    Das KBA die Schöpfwalze (Tauchwalze) Dosierwalze nennt ist mir völlig neu und nicht logisch.

    An der KBA nennt sich diese Walze Dosierwalze.

    Hallo zusammen,

    an unserer Rapida 105 ist der Zylinder welches mit einem Kolben an der Aufhängung von der Waschanlage befestigt ist kaputt gegangen. Der Kolben ist abgerissen, die Aufhängung kann man mit der Hand bewegen. Der Kolben ist mit dem Zylinder an der Aufhängung befestigt, nun muss die gesamte Aufhängung auf der einen Seite komplett neu. Kosten ca. 6k. Hat jemand der an der KBA arbeitet auch schon sowas gehabt ? Ich frage mich wie ein Kolben abreisen kann, die Maschine ist 7 Jahre alt, muss man jetzt damit rechnen das sich die anderen auch irgendwann verabschieden ?