Alles gute zum Geburtstag lieber Thomas,
bleib gesund und munter und halte das Forum immer schön am Laufen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAlles gute zum Geburtstag lieber Thomas,
bleib gesund und munter und halte das Forum immer schön am Laufen.
Hallo Dannyray
Du hast eine PN.
Gruß Michael
Hallo Bernd,
schreib doch einfach eine E-Mail an alphagraph team GmbH, agt-support@essw.com
Herr Fischer wird Dir bestimmt dazu genaueres sagen können.
Prinance Version 4.90 ist ja schon ein sehr betagtes Schätzchen. Wir sind aktuell bei Version 14.10
Gruß und viel Erfolg
Michael
Hallo Fedeykin,
dann bleiben Dir leider nur zwei Möglichkeiten.
Installieren von Win 10 Pro in der Version die zuletzt bei Dir mit Erfolg gelaufen ist (Hier muss der Versionsstand passen) und anschließend keine Updates mehr zulassen.
Oder schieb Taler zu Deinem Dealer und kauf eine aktuelle Version. Sprich doch mal mit dem Fachhändler Deines Vertrauens. Vielleicht ist das ja ein kreativer Kopf und im fällt eine kundenfreundliche Lösung ein.
Ich wünsche viel Glück beim Verhandeln.
Gruß Michael
Hallo JohnWorks,
einfach erklärt, Du hast das PrePress Interface auf einem PC installiert. Dort gibt es einen Ordner (HotFolder) in welchen Dein RIP die CIP3 Daten hineinschreibt.
Das PrePress Interface reicht dieses Farbprofil an Deine Druckmaschine weiter. An der Druckmaschine benötigst Du eine Freigabe für das Press Center Instant Gate. Hast Du dies nicht, dann hilft der Turnschuh-Workflow.
Sprich Ausgabe vom PrePress Interface auf einen USB-Stick und dann ab damit zur Maschine.
Du hast bei Berechnung noch die 490,- Euro Anfahrtspauschale vergessen.
Sprecht mit Eurem Lieferanten, das klingt nach Produktionsfehlern innerhalb der Fertigung.
Legt denen die Platten zur Begutachtung vor.
Leider habe ich auch keinen besseren Rat.
der Kollege spricht bestimmt von den alle 5 Jahre fälligen UVV bzw. BG-Überprüfungen.
Servus mdBFD,
bei Ryobi Maschinen der kleineren Baureihen GX und GE sind auch Technotrans Anlagen verbaut. Halbformat Ryobi ebenfalls.
Komori im Halbformat sind ebenfalls mit Technotrans erhältlich.
Gruß Michael
Ich meine mich erinnern zu können, das es bis 20 Jahre nach Einstellen der Serienproduktion auch Ersatzteile gibt.
Also alle 20.000 Schnitte das Hydrauliköl wechseln finde ich schon ein sehr kurzer Intervall.
Was sagt denn die Bedienungsanleitung dazu?
Hallo Speedmaster1967,
ich denke das ist der Zähler für die Standzeit 33.000 seit der letzten Wartung oder Sicherheitsüberprüfung.
Den kannst Du selbst zurück setzen.
Servus speedmaster1967,
neben dem bereits genannten zweiten Messergriff fehlt der Drehmoment-Schlüssel zum korrekten Anziehen der Messerschrauben.
Zum Drehmoment-Schlüssel gehört noch eine Verlängerung mit der passenden Nuss. Eine Fettpresse mit passendem Fett und einen Nutzenwinkel für den Schneidprozess.
Ich würde mir auch noch 2-3 Bruchbolzen mit bestellen. Die Teile gehen immer dann kaputt wenn es eh schon brennt oder man versucht den Messerwechsel noch ein bisschen zu schieben.
Wichtig vielleicht hat ja noch ein Kollege hier im Forum eine 78er Polar und kann die Anleitung mal kopieren.
Gruß Michael
Hallo Tiger,
meine Ryobi-Zeit ist schon ein paar Jahre. Ich meine das Fehler 917 beim Plattenwechsel auftrat wenn die Druckluftversorgung ungenügend war.
Werde morgen nochmal bei den Kollegen nachfragen.
Gruß
Michael
Herzlich willkommen hier im Forum.
Grüße
Michael
Hallo Skipper,
habt Ihr einen Vertrieb? Wenn ja, warum machen die Ihren Job nicht richtig?
Denen sollte klar sein, das ein Pantone Fächer einfach altert, bzw. auch Pantone an den Rezepten Änderungen vornimmt die nicht bzw. schlecht kommuniziert werden.
Ein Fächer nach dem öffnen der Verpackung ist nach 2 Jahren nur noch bedingt eine Referenz. Das würde ich mit dem Kunden unbedingt klären. Verhindert solche Aufträge wie von Dir beschrieben.
Du bekommst den Farbton ja von der Mischstation Deines Farblieferanten ja auch nur nach dem aktuellen Fächer. Den alten Farbton vielleicht händisch mischen?
Gruß Michael
Servus Eppendorfer,
warum zu einem anderen Hersteller wechseln, wenn Du doch zufrieden mit KM bist? Zu Deinen Klickpreisen kann ich nicht viel sagen, welches Mindestvolumen im Monat steht dem gegenüber?
Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem neuen Partner und sind dabei das Feld der Anbieter zu durchsieben. Die kochen alle nur mit Wasser. Egal ob Ricoh, Konica-Minolta, Fuji oder Xerox. Alle haben Ihre Probleme mit großen Flächen aus Tertiärfarben. Vielleicht wollen wir auch zu viel, sind dann zu kritisch bei der Beurteilung, aber wenn's halt nicht schön ist, dann ist es nicht schön. Von der Wiederholbarkeit bei den Jobs möchte ich gar nicht erst anfangen, hier scheint soviel Zufall mit im Spiel zu sein. Wenn man sich die Werbeslogans der einzelnen Hersteller dann anschaut Beispiel: Xerox 4100 "Lassen Sie uns neu erfinden wie wir Gewinn erzielen". Da wird es doch einem ganz warm ums Herz vor lauter Fürsorge um den Kunden.
Grüße Michael
Wir haben vor kurzem (3 Monaten) auch die Feuchtauftragswalzen und die Tauchwalzen an einer Heidelberg SX-74-5 getauscht. Die Entscheidung ist für Westland gefallen.
Die Feuchttauchwalze ist mit Lototec-Beschichtung und mit 0,13 ballig geschliffen und erlaubt uns eine sehr gute Dosierung des Feuchtmittelauftrages. Bei der täglichen Reinigung der Tauchwalze verwenden wir auf Empfehlung von Westland den HD Saphira Damp Cleaner. Den FR1000 sollten wir bei dieser Beschichtung nicht verwenden, dies würde die Oberfläche angreifen.