Schaden am Schmitzring

  • Guten Tag zusammen in die Gruppe.

    Wir haben an unserer XL 75 einen Schaden am Schmitzring (Platten- und Gummizylinder). Bilder hierzu siehe Anhang

    Der Schaden ist schleichend gekommen trozt ständiger Wartung und Pflege (einölen der Schmitzringe etc.).

    Ein Verschulden durch einen Fremdkörper kann ausgeschlossen werden was auch Messergebnisse seitens Heidelberger bestätigen.

    Nach genauerer Analyse, haben auch die anderen Druckwerke axakt an der selben Position von Schmitzrint (Platte & Gummi) eine Beschädigung.

    Dies jedoch bei weitem nicht so schlimm wie in dem Werk wo die Bilder angehängt sind.

    Hatte jemand von Euch so einen Fall schon einmal auf was der Schaden zurückzuführen werden könnte.

    Maschine ist 6 Jahre alt, Druckzahl 110 Mio.

  • Plattenwechsel ist manuell.

    Durchgelaufen ist definitiv nichts da sonst alle Schmitzringe gleichmäßig beschädigt wären.

    Werk 1 & 3 sind defekt, Werk 2 & W4 sieht man eine deformation nur durch messen mit Spezialgerät von Heidelberger.

  • Guten Abend, sind die Schmitzringe auf A und B Seite so beschädigt?

    Lasse mich raten, HD ist dieses Phänomen natürlich nicht bekannt😏

    Ich kann mir da jetzt keinen Reim draus machen, Abwicklung vielleicht? Aber wirkt sich das so aus?

  • Das sieht ganz klar nach irgendetwas mechanischen aus was die Macke da rein macht. Also sowas zaubert sich ja nicht da rein.

    Welche gummitücher habt ihr? Druckanfang oder Ende

  • Was sagt denn HD zur Ursache? Die werden wohl nicht nur die Schmitzringe ausgemessen und anschliessend mit den Schultern gezuckt haben.

    Für mich als mechanischem Laien sieht der Schaden nach "ausgeschlagenen" Zylinderlagern aus.

  • Ich kann mich an unsere erste Roland Maschine erinnern, da haben wir Andrucke gemacht für eine Zeitschrift. Dünnes Papier. Vorher nur Karton drauf gedruckt. Wir mussten erstmal alle Schmitzringe sauber machen. Sonst wären die Zylinder nicht weit genug zusammen gefahren.

  • Hallo zusammen

    Seit wann muss man die Schmitzringe einölen? Putzen ist o.k, auch mit Wasser, damit die Gummierung weggeht, aber einölen finde ich heikel.
    Bin ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, oder liegt genau da die Ursache?

    Gruss Jakob

  • Hallo zusammen

    Seit wann muss man die Schmitzringe einölen? Putzen ist o.k, auch mit Wasser, damit die Gummierung weggeht, aber einölen finde ich heikel.
    Bin ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, oder liegt genau da die Ursache?

    Gruss Jakob

    Da bist du wirklich nicht auf dem aktuellen Stand. Eine zeitlang mussten wir bei unseren KBA Maschinen Schmitzringfilze einbauen. Die waren in Öl getränkt.

  • Hallo zusammen

    Seit wann muss man die Schmitzringe einölen? Putzen ist o.k, auch mit Wasser, damit die Gummierung weggeht, aber einölen finde ich heikel.
    Bin ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, oder liegt genau da die Ursache?

    Gruss Jakob

    Wir müssen laut Hersteller die Schmitzringe reinigen und mit Spezialöl benetzen, ist Vorschrift.

  • Was genau das bringen soll kann ich nicht genau sagen. Ich würde jetzt behaupten das ein Schutzfilm entsteht, das Öl was wir verwenden ist ein Hochleistungsöl.

    Wir machen das jeden Montag in der Früh nach dem reinigen der Schmitzringe. Das wurde extra von den KBA Instrukoren uns gesagt, steht auch in Wartungsplan.

    Die Maschine ist nun knapp 7 Jahre alt und hat 120mio drauf. Die Schmitzringe sehen bei uns einwandfrei aus.

  • Für mich sieht das auch sehr mechanisch aus. Cyberfisch wenn das ein Zylinderlager verursacht würdest du mit der Maschine nicht mehr drucken. Fiete ich denke nicht das du soviel Druck einstellen kannst, das das dabei raus kommt

    ich bin wie Fiete der Meinung, dass dieses Schadensbild durchaus durch einen Bedienfehler verursacht wurde. (Man darf auch mal in einem Offsetdrucker-Forum sagen, dass nicht immer HD schuldig ist.)

    Wir wissen nicht, was gedruckt wurde und wie gedruckt wurde. Es ist bestimmt nicht zufällig, dass in allen Druckwerken im Spannkanal der Schaden auftritt. Das hat durchaus damit zu tun, dass im Rest der Zylinderabwicklung Platte gegen Gummituch die Schmitzringe entlasten und wo diese Entlastung fehlt, die Schmitzringe aufeinanderschlagen.

    Die Antwort auf meine Frage, was HD zum Schaden sagt, würde mich immer noch interessieren.

  • Wenn ich mich nicht ganz irre, habe ich mal gelesen, die Schmitzringe täglich zu reinigen aber Ölfrei zu halten….🥴

    Obwohl, die Farbe auf den Schmitzringen, geht doch auch als Fettfilm durch…. Oder?😉

    Einmal editiert, zuletzt von Brandeilig (28. Oktober 2022 um 20:39)