Heidelberg stellt 52er Produktion ein

  • Ja, das ist richtig und da sieht man schon wo die Reise hingeht. In diesem Format ist nichts mehr zu gewinnen, Heidelberg weiß das.

    Die Frage ist, wie lange wird Heidelberg noch dieses Format weiter unterstützen, im Falle von Ersatzteilebedarf und Service.

  • Wir hatten eine der ersten 1-Farben-Speedmaster. Gerade nach Pakistan verkauft, weil es hier keinen Markt mehr gibt. Ich verbinde nur gute Erinnerungen mit diesen Maschinen. Sie haben mich mein halbes Leben lang begleitet. Sehr schade, das Ganze. Die 4-Farben werde ich ab Montag noch pfleglicher behandeln.

  • SX, SM und PM sind verschiedene Generationen der Speedmaster-Serie, der Unterschied besteht in der Ausstattung und Automatisierung. SM und PM sind schon länger "Geschichte".


    Gleichzeitig mit der Bekanntgabe des Bauendes der 52er Maschinen hat Heidelberg die Kooperation mit Canon verkündet. Da darf man gespannt sein, welche Früchte diese Zusammenarbeit für beide Unternehmen trägt. Ob Canon in der grafischen Branche im Gespann mit Heidelberg wieder ein Matchplayer werden kann...???


    Natürlich tut es mir als Drucker weh, die liebgewordenen 52er Modelle vom Markt entschwinden zu sehen. Der Schwanengesang braucht deswegen jedoch nicht angestimmt zu werden. Es gibt genügend Maschinenbauer, welche dieses Format mit sehr guten und kostengünstigen Modellen abdecken.


    Hier in Europa wird der A3-Offset zunehmend vom Digitaldruck ersetzt, das ist jedoch im Rest der Welt nicht so. Heidelberg hat jedoch erkannt, dass für viele Teile der Welt die SM-Modelle zu technisch und auch zu teuer sind. Hier sind einfache Maschinen gefragt, welche Heidelberg nicht mehr bauen kann bzw. will.


    Maschinen werden gebaut und verschwinden wieder vom Markt, eigentlich keiner grossen Rede wert. Mit dem Bauende der 52er Maschinen ist es aber das Eingeständnis von Heidelberg, dass drucken auch smarter erfolgen kann, als dies im Offset möglich ist. Es braucht keinen Schuppenanleger mehr, keine Vorder- und Seitenmarken, keine fünf Meter Drucktürme, keine Wendetrommeln, keine aufwändige Druckplattenherstellung, um in Offsetqualität produzieren zu können.


    Grafische Elefanten sind dem Aussterben geweiht, wendige Gazellen werden zukünftig Matchplayer sein.

  • Ich meine mich erinnern zu können, das es bis 20 Jahre nach Einstellen der Serienproduktion auch Ersatzteile gibt.

    Na dann zieh mal los und versuch nen Regler für die Anlegersteuerung, oder nen Luftsack für die Plattenspannschiene für ne KBA Rapida 106 zu besorgen. So BJ 2012, wird interessant. Irgendwann wurden die Komponenten geändert, alte teile nicht mehr auf Lager. Teile nicht kompatibel. Bedeutet beim Anleger, Austausch aller 4 Regler für den Anleger, Umbau Software Anpassung bla bla, 45000€. Spannschiene Austausch der kompletten Schiene, glaube 3-4000€ pro Schiene