Kratzer auf der Platte nach paar tausend Bogen

  • War das dann auch erst nach ca 5000 BG sichtbar?

    Auf seinen Bildern sieht man eine gewisse Muster-Wiederholung im Walzenumfang.(so sieht es für mich auf aus,kann mich auch täuschen). Metallsplitter in den Walzen würden normalerweise dünne durchgehende Streifen(so war es bei uns immer) erzeugen.vielleicht die Farbe einmal ablaufen lassen und einen weissen Bogen(ca 150gm) auf die eingespannte Platte kleben und eine Umdrehung tippen.wenn es nicht die Walzen sind, müsste man dann die Markierung an den dementsprechenden Stellen sehen.

    Vielen Dank für den Tipp mit dem Papier. Das habe ich gemacht, der Bogen ist einwandfrei und hat keine Markierung.

    Die Feuchtauftragswalze hat leichte Splitter gehabt, die geglänzt haben. Haben wir intensiv gereinigt. Trotzdem sind die wieder aufgetaucht, daher denke ich das eine der Farbauftragswalzen die Ursache sein wird oder hoffe ich zumindest.

  • Mit Schleifpapier über die Stellen bis man den Grat nicht mehr fühlt( das war unser Lösungsweg).Vielleicht hilft auch ein richtig stärker Magnet (auf die Idee bin ich damals nicht gekommen).

    Einmal editiert, zuletzt von Morodin (3. März 2021 um 21:23)

  • Servus Kollege

    Schaut aus wie als eine Feuchtwalze markiert. Mehr Feuchtung probiert und welches Druckwerk ist es. Ich hatte das selbe Problem und bei mir was es die Rillsanwalze ( Falls falsch geschrieben sry) was das Feuchtwerk mit Farbwerk verbindet. Grüße Franky 😁

  • Servus!

    Also noch einmal.Ein metalischer Gegenstand wird es nicht sein,der kann die Platte nicht erst nach ca.5000 Bogen zerkratzen.

    Dann kann es wenn es nicht auf der Dosierwalze und Schöpfwalze zu sehen ist,nicht vom Feuchtwerk kommen.

    Was ist außer dem Feuchtwerk noch im direkten Kontakt mit der Druckplatte.Aha,ja das Farbwerk mit den Farbauftragwalzen. Wenn man diese mal Abrakelt und da auch nichts zu erkennen ist.Dann kann es sich eigentlich nur um alte aufgebaute Farbe handeln.

    Fingerschutzeinrichtung-/spindel, zwischen Druckplatte und Farbstuhl oder Druckplatte und Gummituchzylinder.

    Wie geschrieben erst nach ca.5000 Bogen taucht es auf also kann es kein fester Gegenstand wie ein Spahn sein der die

    Schicht zerstört.Papierreste schließe ich da eigentlich auch aus, die nach einem Bogenabriss sich noch im Druckwerk befinden.

    Auf jeden Fall Wünsche ich viel Erfolg und gute Nerven bei der Suche nach dem Übeltäter.


    Mit den besten Grüßen.


    Maik


    Drucker aus Leidenschaft

  • Wir haben Prozesslose Platten von Kodak. Die Kratzer machen wir mit Korrekturstift weg, nach ner Zeit kommen die wieder.

    Auf der Chrom und Dosierwalze ist nichts zu sehen.

    Mir ist aufgefallen, am Anfang sind das zwei Kratzer aber nicht komplett gerade, leicht schief, in der Mitte wird es zu einem Strich nach hinten wieder 2 Striche.

    Fingerschutzstange habe ich komplett ausgebaut, da war nichts.

    Das hatten wir schonmal gehabt, mit Pate abgerakelt war wieder weg, nur diesmal ist es hartnäckig.

    Am Anfang war es eigentlich nur ein Kratzer, jetzt sind es mittlerweile 5 geworden. Alle ca 10-14 cm voneinander entfernt. Das Problem haben wir nur in einem Werk, schwarz ist betroffen.

  • https://expydoc.com/doc/9075230/metallpartikel-in-farben--kleine-ursache--große-wirkung

    Davon waren wir damals auch betroffen, das sind wirklich nur winzige Metallteilchen ,die sich in den Walzenbezügen festsetzen.

    Bei uns tauchten die Kratzer sogar erst nach 8-9000 Druckbogen auf.

    Die beschissenen Metallfragmente konnte man mit dem Auge so gut wie nicht erkennen.

    Sehr interessant. Wir nutzen auch epple, ich habe heute glänzende Partikel auf der Feuchtauftragswalze gesehen. Sehr kleine!

  • Tausch die faw, ohne Walzen Tausch wirst du nicht mehr glücklich. Irgendwo ist was drin und das kommt da nicht mehr raus. Feucht, oder 1. Farbwalze, die 2-4 haben eher selten etwas. Probier einfach aus, es sei denn ihr dürft keine Walzen tauschen.

  • Du hast doch was in der Walze, die muß raus. Epple guckt sich die auch nicht in der Maschine an. Wenn es dann weg ist, kannst wenigstens erst mal vernünftig arbeiten, ohne andauernd zu gucken, ob der Kratzer schon wieder da ist

  • Du hast doch was in der Walze, die muß raus. Epple guckt sich die auch nicht in der Maschine an. Wenn es dann weg ist, kannst wenigstens erst mal vernünftig arbeiten, ohne andauernd zu gucken, ob der Kratzer schon wieder da ist

    Leichter gesagt als getan! Wir haben alle Walzen intensiv sauber gemacht, diese Partikel gehen nicht so einfach raus. Man verschiebt höchstens die Partikel, die tauchen dann wo anders auf.

    Wir haben eine 5 Farben, daher stellt das erstmal keine großen Probleme dar. Wir warten auf die Rückmeldung und entscheiden dann wir es weiter geht.

  • Was dein zeitproblem angeht, ne Maschine in nem druckfähigen Zustand ist wohl rentabler als ne Kiste, wo der Drucker ständig langsam macht um die möglichen Fehler zu sehen. Platten ausreiben und son scheiß. Wenn ne Walze kaputt ist, fliegt die raus. Ist mir scheißegal was da mit der dispo passiert. Ich glaube ich mache diesen scheiß einfach zu lange, das mir irgend ein Schicht Leiter oder sonst wer sagt, wie ich drucken soll.