Frage 330, Darf man "artfremde" Farbreste in Druckfarben wegarbeiten, z. B. Heatset-Schmuckfarben in Bogenoffsetfarben?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Ein Farbhersteller hat routinemäßig mit Resten an Sonderfarben zu tun, die nicht mehr gebraucht werden, aus der eigenen Produktion und aus Rücknahmen von besonders "lieben" Kunden. So etwas muss immer mit großer Vorsicht getan werden, weil z. B. die unterschiedlichen Trocknungsarten Störungen im jeweils anderen System auslösen können.

    Kann er sie in andere Heatset- Druckfarben einarbeiten, ist das eine rein koloristische Aufgabe. Aber dieser Markt ist klein, und der Anteil an Violett oder Dunkelbraun, den man in Schwarz einarbeiten kann, ist sehr, sehr gering.

    In Bogenoffsetfarben sind sie es riskant, weil sie einen starken Hautverzögerer enthalten, der nachher die Verfilmung der Mischfarbe stört. Bei in-line-Lackierung mit Dispersionslack könnte man über geringe Prozentsätze streiten. Bei Coldset- Farben wäre es einfach. Aber wie viel solcher Farben wird verkauft?

    Genauso wird es mit den meisten Farben für Endlosoffset sein. Auch sie sind in der Regel stark verzögert.

    Strahlenhärtende Farben (UV und EB) und solche für den Wasserlosen sind nur in eigenen Systemen unterbringbar. Die einen haben ganz fremde Bindemittel (Acrylate), die anderen meistens Silikonzusätze, die unberechenbar stören.

  • Das ist wohl wirklich nur eine Frage für die hersteller. Ich denke nicht das in einer normalen druckerei mit einer Rolle und Bogenmaschinen, die farbreste aufgebraucht werden, weil das Risiko zu groß ist. Wir mischen manchmal Reste zum schwarz hinzu, aber nur Bogen Farben.

  • Ich würde mich hüten UV Farbe mit konventionell zu mischen…..! Sonst ist mir noch nichts Artfremdes in den Händen gekommen!

    Außer vielleicht Offsetfarben , die ich auch am Tiegel einsetze😉

  • Wir mischen manchmal Reste zum schwarz hinzu, aber nur Bogen Farben.

    Das ist normal, oder?

    Schmuckfarben mische ich meistens als 100 Gramm oder bei kleinen Auflagen, bzw. wenig Farbauftrag als 50 Gramm. Der Rest kommt dann halt ins schwarz statt sie wegzuwerfen.

    Bei Irgendwelchen Reste aus alten Dosen, die beim nächsten mal vertrocknet wären genauso.

  • Obwohl, ich bin ja immer einer der gerne ein wenig rumspielt und ausprobiert!

    Was soll passieren, wenn ich auf 2,5 kg LED-UV Farbe…. Sagen wir mal 100gr konventionelle Offsetfarbe mische!? Kann mir gut vorstellen, das das unbemerkt durchläuft!

    Mache ich das ganze umgekehrt, auf 2,5 kg konventionelle Farbe 100gr LED Farbe mische, kann ich mir vorstellen, das die Trocknung nicht gut funktioniert!

    Ich werde das ganze jetzt nicht am Montag ausprobieren 😀 aber wenn man keinem was sagt, kann ich mir gut vorstellen, das alles ohne Probleme durchläuft! Man sollte nur nicht den Fehler machen….. das öffentlich zu machen😅

    2 Mal editiert, zuletzt von Brandeilig (5. März 2022 um 21:00)

  • Domster ich mische keine 50 oder 100g. Unter nem Kilo fange ich nicht an. 50g sind doch nach dem farbeinlauf schon weg. Es muß schon ne vernünftige farbführung möglich sein. Und auch reproduzierbar. Also 1 Kilo mindestens bei uns.