Frage 303, Welche Risiken kann es geben, wenn man eine Heatsetfarbe im Bogenoffset verdruckt?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Im Grunde lässt sich auch eine Heatsetfarbe auf einer Bogenoffsetmaschine verdrucken. Sie wird wegen der geringeren Zügigkeit lediglich höhere Tonwertzunahmen zeigen, denkt man auf den ersten Blick.

    Man sollte aber nicht vergessen, dass eine solche Farbe normalerweise gar nicht sikkativiert ist, weil sie ja durch Verdunsten trocknen soll. Im Gegenteil, oft sind in Heatsetfarben Verzögerer enthalten, die sich nicht während des Druckprozesses verflüchtigen. Also hat selbst ein Trocknerzusatz keine Chancen.

    Außerdem finden sich zur Erhöhung der Scheuerfestigkeit dort auch so genannte Fischer - Tropsch - Wachse, benannt nach Ihrem Herstellungsprozess. Sie wirken zwar gut, stören aber eine eventuelle nachträgliche Veredelung mit z. B. Dispersions- oder UV - Lack. Nur Drucklack klebt auf diesen Oberflächen.

    Etwas weniger wichtig scheint dagegen das Aufbaurisiko an der Abrisskante auf den Folge - Gummitüchern, das durch die relativ schnell wegschlagenden Mineralöle verursacht würde.

    Man könnte also bei einer in - line - Lackierung mit z. B. Dispersionslack durchaus einmal eine Sonderfarbe im 5. Werk verdrucken, die aus der Rollenabteilung noch übrig ist.

  • Servus!


    Der Farbnebel ist bei Heatsetfarben im Offsetdruck natürlich enorm.Würde diese Farbe nur im äußersten Notfall bei eventuellen

    Kundenwunsch oder bei Problemmaterialien (Rupfer) in die Maschine nehmen. Auch bei eingeschalteter Farbnebelabsaugung im

    Druckwerk gibt es viele Ablagerungen vom feinsten Farbnebel.

    Beim Trocknungsprozess sollte man ihr wirklich mehr Zeit geben, wenn sie nicht Disperionslackiert wird.Mit dem Druckpuder sollte

    man bei unlackierten Heatsetfarben auch vorsichtig sein. Zu viel gibt es Probleme bei der Weiterverarbeitung und zu wenig birgt das

    Risiko des Ablegens oder Verblockens der eingebaute Verzögerer ist dabei das Problem.

    Kommt eben dabei darauf an was man bedruckt und wie es verarbeitet wird, das sollte im Auftragsvorbereitung schon einmal feststehen.


    Grüße und ein schönes Wochenende.


    Maik


    Drucker aus Leidenschaft

  • Hallo Maik,

    stimmt das tatsächlich, dass Heatset-Farben auf Bogenoffet - Maschinen zum Nebeln neigen? Ich hätte gedacht, dass sie im Heatset mit deutlich höheren Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen konfrontiert werden und daher sich eher stabiler eingestellt sein sollten.

    Viele Grüße & ciao

    Inkman

  • Servus inkman!

    Bei Fortdruckgeschwindigkeiten ab 16000Bg/h oder mehr, fängt jede Druckfarbe das Nebeln an.

    Es liegt eben an der Konsisdenz der Farbe, es geht natürlich auch noch andere Offsetfarben die bei diesen Geschwindigkeiten

    durch aus noch mehr Farbnebel erzeugen.


    Gruß


    Maik


    Drucker aus Leidenschaft