Frage 83, Beim Falzen kann so genannter Weißbruch auftreten.

  • Wo können Ursachen liegen, und wie kann man ihn vermeiden?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Weißbruch tritt auf, wenn Druckprodukte bis in die Falzlinie mit dunkler Farbe bedruckt sind und die Elastizität der verwendeten Materialien nicht für den Falzprozess ausreicht. In aller Regel handelt es sich also um einen Planungsfehler, weil Bedruckstoffart, Sujetverteilung und besonders Veredelung nicht fachmännisch ausgewählt wurden. Es gibt eine Bruchlinie, meist sogar splitterig, die durch den Druck hindurch geht und weißen Papierstrich oder Fasermaterial zeigt.

    Weißbruch ist geradezu typisch für UV-lackierte Drucke mit dunklen Partien in der Falzlinie, weil UV-Lacke spröde sind und bei starker Deformation splittern. Über hellem Untergrund fällt das einfach nicht auf.

    Karton muss ab einer bestimmten Stärke genutet werden, damit er nicht im Falz bricht. Ist er übertrocknet, kann er ebenfalls brechen. Offsetdruckfarben und -lacke, auch Dispersionslacke, sind in der Regel mit ihrer niedrigen Schichtdicke nicht in der Lage, durch eigene Elastizität den nötigen Zusammenhalt zu liefern. Eine Folienkaschierung dürfte immer helfen.

  • Nuten bedeutet Entnahme von Material - oft im Wellpappenbereich zu finden.

    Rillen ist das richtige Fachwort für Materialverformung.

    inkman: In welchem Fachbuch kann ich den Begriff "Weißbruch" finden?

    Danke für Deine bisherigen guten Fragestellungen!

    Beste Grüße,

    Robert.

  • Hallo Robert,

    ich kenne den Ausdruck von Papiermachern, wahrscheinlich, weil es häufig ihre Reklamation ist. Ein Fachbuch dafür habe ich nicht. Vielleicht können uns hier Papierfachleute helfen? Es interessiert mich auch.

    Viele Grüße & ciao
    Inkman

    Wolfgang Walenski hat viele gute Fachbücher geshrieben. Ich meine, er hat auch mal an einem Fehlerkatalog gearbeitet, besitze darüber aber keine Unterlagen. Bei Zanders war er lange prägender Anwendungstechniker. Die sollten Genaues wissen.

    Einmal editiert, zuletzt von inkman (7. Mai 2017 um 10:15)

  • Da bisher sonst keiner zu der Bezeichnung Weißbruch Stellung genommen hat, versuche ich es einmal.
    In der Papierverarbeitung wird falzen als Bruch bezeichnet, Beispiel: 2-Bruch, Kreuzbruch usw., da die Papierfaser an dieser Stelle gebrochen wird.
    Wird nun über einen vorgesehenen Bruch hinaus der Bogen bedruckt, bricht dort in der Falzmaschine die Papierfaser, daß Druckbild platzt auf und eine häßliche, weiße Linie wird sichtbar. In der Fachsprache wird dann von Weißbruch gesprochen.Wann diese Bezeichnung aufgekommen ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen,vor 20 Jahren war mir der Begriff noch nicht bekannt.