Ablegen bei Drippoff

  • Wir drucken in letzter Zeit öfters mit Dripoff Effekt. Haben aber trotz 85% Puder, den man auch spürt, das Problem das die Bogen in den dunklen Bereichen ablegen. Hat jemand von euch vielleicht ne Idee was wir ändern könnten??? Ach so die Maschine ist eine R900.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Rechtschreibfehler dürfen behalten und gesammelt werden :D

  • Nur um nach dem Ausschlussprinzip zu gehen, WL Puder setzt ihr ein, oder?

    Ansonsten den Mattlackauftrag versuchen so gering wie möglich zu fahren. Auch das alt bewährte Hausmittel 'kleine Stapel ' zu fahren, tat unsern DO-Aufträgen ganz gut.

  • Wl Puder benutzen wir soviel ich weiß. Kleine Stapel fahren wir schon und Mattlack geht nicht weniger sonst bricht der Matt Effekt.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Rechtschreibfehler dürfen behalten und gesammelt werden :D

  • Hi,
    welches Papier wird bedruckt?
    Sind das einzelne Bildstellen die ablegen?
    Dann setz dich mal mit der Vorstufe zusammen (bzw. mit dem Bildbearbeiter)

    Gruß neigbour

  • Es ist bei mir schon ein paar Jährchen her als ich noch im Bogendruck war. Aber bei solchen Problemen hat bei uns auch ATB-Paste geholfen. Hier mal den Link dazu:

    Da gab's auch mal Trocknerzusatz für's Feuchtmittel, das hatte aber nichts gebracht.

    Puder wechseln und kleinere Stapel fahren - sonst fällt mir jetzt auch nichts weiter ein.

  • Hi.

    Mal schauen ob es direkt beim drucken ablegt. Hatte mal das Problem dass sich der stapel erst danach etwas verklebt hat. Seit dem lüfte ich nach den drucken den stapel 1-2 mal durch...

  • Es passiert direkt beim drucken besonders in den Bereichen wo alle Farben übereinander liegen.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Rechtschreibfehler dürfen behalten und gesammelt werden :D

    • Offizieller Beitrag

    Mit Drip-Off habe ich mich auch schon abkämpfen müssen.
    Folgendes habe ich mal für den Druck auf einer R705 bei einem alten Arbeitgeber von mir verfasst.
    Wir hatten danach keine Probleme mehr.
    Kann man sicherlich nicht 1:1 auf jede Maschine anwenden, aber evtl. ist ja noch was hilfreiches dabei.

  • 40 bis 50% Puder bei ersten Druckgang find ich auch ziemlich heftig. Bei reduzierter Geschwindigkeit hatte ich zumindest öfter das Problem des Krakulieren des Mattlacks.

    Das A und O sind aber wirklich die Trocknereinstellungen. Viel Abluft um die Feuchtigkeit rauszukriegen, wenig IR und auf die Wtapeltemperatur achten. Aber wurde ja auch alles schon gechrieben hier. ;)

  • Das mit dem Tipp wenig IR viel Abluft finde ich interessant. Wir haben bis jetzt immer sehr viele IR benutzt. Nächste Woche laufen wieder mehrere Aufträge mit Dripoff. Werde das da mal austesten. Wir haben leider keinen Automatik Trockner an der R900 ;(

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Rechtschreibfehler dürfen behalten und gesammelt werden :D

  • Der IR-Trockner dürfte ruhig mehr Leistung haben, dessen Leistung herunter zu reduzieren muss nicht die Lösung sein. Nur wird immer eine bestimmte Trocknungsstrecke/Zeit benötigt und darf der IR-Trockner keinen Waschkücheneffekt haben. In diesem Fall kommt die Anlage an ihre Grenze und eine Reduzierung der Leistung macht Sinn.

    Ohne den Trocknertyp zu kennen, empfiehlt sich oft ein gründliches Überprüfen der IR-Trockner. Oft sind diese überdimensioniert und kleine Funktionsstörungen fallen oft bei den normalen Aufträgen nicht auf. Und/oder mal beim Maschinenhersteller nachfragen, was dieser zu dem Druck sagt.