Habe auch seit kurzem die Pro-T2 im Einsatz und keine Probleme damit. Haben zwar bisher nur ca. 200 Platten auf verschiedenen Maschinen gedruckt, bei mir GTO und Adast alkoholfrei mit Kompac-Feuchtwerk, in einem Kollegenbetrieb Quickmaster mit DDS, Adast mit Alkoholfeuchtwerk und KORD mit Heberfeuchtwerk. Am Feuchtmittel haben wir nichts geändert, Druckfarben kommen vun K+E und J+S.
Wenn Kolbs Theorie mit der Geschwindigkeit/Hitzeentwichlung stimmt müsste es besser sein, wenn Du die Maschine nur auf 8.000Bg/h laufen lässt.
Natürlich keine Dauerlösung, aber zur Eingrenzung des Problems vielleicht Hilfreich. Noch ein paar Vermutungen, wo man mal ansetzen könnte:
- Plattenreiniger (hilft zumindest bei konventionellen Platten auch manchmal, die farbführende Schicht "aufzufrischen")
- Platten zum Entschichten nicht Vorfeuchten
- Walzen reinigen, entkalken und justieren
- Feuchtwerk mit/ohne Verbindung zum Farbwerk und mit/ohne Vario fahren
- Vielleicht ist die Schicht nicht komplett "ausbelichtet" (Laser falsch justiert/verschmutzt)
Man kann sich ja auch den Instruktor ins Haus holen, und zwar so lange, bis alles Problemlos läuft. Bei mir war ein Herr Z., der hat an seinem "Antrittsbesuch" einen ganz kompetenten Eindruck gemacht. Allerdings gab es bei mir ja auch keine Probleme zu Lösen ...