Ist gut erklärt. Aber ich bin auch froh, dass bei uns in der Berufsschule hydrophob und hydrophil als Antwort schon ausgereicht haben .
Beiträge von Domster
-
-
Heaven 42 ist auch noch so ein Kandidat....
Heaven macht eh keinen Spaß.
Sieht zwar toll aus, aber die Verarbeitung...
Braucht recht lange zum trocknen und wenn es dann mal getrocknet ist, sieht die Farbe auf einmal ganz anders aus
.
-
Bei BD in 115 g/m² und Größe ca. A5 würde ich die Wellenbildung jetzt nicht sooo problematisch sehen, haben wir auch schon oft genug verarbeitet.
Gibt vielleicht bei der Dicke ein unschönes Lay-Flat-Verhalten, weil das gegen die Laufrichtung relativ steif wird.
Aber ansonsten machbar. Soll der Kunde halt froh sein, dass ihr ihm machbare Alternativen bietet, wenn er nicht ein halbes Jahr warten will
.
-
Um was für ein Produkt geht es denn?
Eher was Richtung Massenprodukt oder etwas hochwertiges, wo es auch beim Endprodukt auf die Laufrichtung ankommt?
Bei 115 g/m² haben wir eigentlich noch keine Probleme gehabt, egal ob in richtiger oder falscher Laufrichtung.
Ist die Verfügbarkeit formatabhängig? In 88x63 BB hatten wir keine Probleme das Lager zu füllen.
-
-
Wir mischen manchmal Reste zum schwarz hinzu, aber nur Bogen Farben.
Das ist normal, oder?
Schmuckfarben mische ich meistens als 100 Gramm oder bei kleinen Auflagen, bzw. wenig Farbauftrag als 50 Gramm. Der Rest kommt dann halt ins schwarz statt sie wegzuwerfen.
Bei Irgendwelchen Reste aus alten Dosen, die beim nächsten mal vertrocknet wären genauso.
-
Ist die Auflage so hoch, dass es unbedingt in einem Durchgang erledigt werden muss?
-
Nur rein interessenhalber...
Ist eine Farbwerktempererierung bei großen Maschinen so genau, dass man den Punkt komplett ausschließen kann?
Ich arbeite an einer Ryobi im 52er Format, bei mir gibt es sowas nicht.
Da gibt es zwischen morgens im Winter und nachmittags im Sommer doch mal große Temperaturunterschiede, die sich auch im Druck bemerkbar machen.
Halbwegs zum Thema: Ohne die ganze Inline-Messung, usw., nur mit Farbzonenvoreinstellung und Handmessung per Densi wäre an der Maschine bei einfachen Sachen auch im Prinzip der 100. Bogen verkaufbar, ich benutze meist zwischen 120 und 150 Maku. Bei Vollflächen und anderen komplizierten Sachen natürlich mehr.
-
Was bringt das auch mit den Dichtewerten? Da steht ein Wert auf dem Display, aber gefällt es auch so den Kunden? Zuwächse fand ich damals viel wichtiger!
Verkauft ihr eure Messbalken nicht an die Kunden?
Das wäre ja als wenn man den Passer im Motiv stellt statt die Passkreuze zu benutzen...
Ich gucke mir auch immer gerne zuerst mal die Graubalance an. Die verrät auf den ersten Blick auch recht viel.
Irgendwelchen Inline Messkram haben wir nicht
.
Densitometer fand ich am Anfang gar nicht schlecht, da habe ich viel Zeit mit Messen verbracht. Irgendwann hat man dann das Auge, das man die Dichte auch per Auge um +/- 0,1 einschätzen kann.
Natürlich immer alles auf irgenwelche 08/15 Aufträge bezogen, die man nach Muster druckt. Bei hochwertigen und neuen Aufträgen sieht es vielleicht anders aus.
-
Epple kann auch Farben herstellen, so blöd sind die ja auch nicht!
Können sie meiner Meinung nach ziemlich gut. Wir benutzen die Skalenfarben von denen und ich kann mich nicht beschweren.
Auf die Lösung für das Problem bin ich allerdings auch gespannt.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
-
Guten Morgen ☀️
Ich verstehe das nicht, den ganzen Tag, stehen unsere Offiziere an der Klagemauer und jammern das kein Papier auf dem Markt ist! Am nächsten Morgen steht wie von Geisterhand, der Hof voll damit und ich hab keine Idee mehr wohin damit😒
Das kommt mir alles bekannt vor
.
Viel zu kleine Halle - voll, 2 private Garagen (Wohnhaus des Chefs ist nebenan) - voll, Nachbarhaus nach Auszug der Nachbarin gekauft - voll.
Und das was man dann braucht steht natürlich dann in der Garage an hinterster Stelle
.
Helfende Hände, die einem die Arbeit abnehmen könnten, gibts ebenfalls nicht.
-
Auch das binden von nur einem Exemplar wird Handarbeit. In der Schule haben wir das einmal gemacht.
Habt ihr dazu auch eins eurer Lehrbücher zerlegt und wieder neu gebunden
?
-
Visitenkarten prägen mit Passer! Immerhin der Job schlägt mit fast 4000€ zu Buche….wenn man sieht, welch Flyer zum Dumpingpreis das Haus hier manchmal verlässt🧐
Wahrscheinlich am Tiegel, oder?
Wie läuft das bei euch? Gleich im Einzelnutzen oder im größeren Bogen mit mehrfachem Einrichten? Mit Marke?
Ich hoffe das Frühstück hat geschmeckt
.
-
Damit die Blocks später nicht an der Leimkante zusammenbacken, verpacken wir die Blocks in Kreuzlage. Zusammen mit einer farbigen Leimkante ergibt das ein attraktives Zebramuster.
Farbigen Leim findet unser Chef auch toll...
Womit färbt ihr ihn ein?
-
Mit Ressourcen vernünftig umgehen….da haben wir aber alle mal das richtige Gewerbe ausgesucht!
Möchte nicht wissen, wieviel Bäume meinetwegen schon gefällt und zu Zellstoff verarbeitet sind!
Die Frage habe ich mir auch schon oft gestellt wenn ich meinen Eimer ausleere oder die Vorlauf Stapel entsorge.
Ich weiß gar nicht, ob ich die Antwort wissen möchte.
-
Da wären beispielsweise:
- Dem Auftrag angepasste Menge Farbe mischen
- Nicht hundert Farbbüchsen öffnen und eintrocknen lassen
Danke. Wie gerne ich das jetzt ausdrucken und einem bestimmten Arbeitskollegen an den Spind kleben würde
.
-
-
-
Wir haben alle HKS und Pantone Grundfarben auf Lager. Mein Kollege während meiner Anfangszeit hat sich die Rezepte "Nach Gefühl" aufgeschrieben und Bildchen mit "Spachtelspitze" hiervon aufgemalt, der konnte das tatsächlich frei Hand.
Wir benutzen jetzt aber schon länger eine Micro Präzisionswaage und halten uns an die Rezepte.
Eigentlich passt das ganz gut, aber bei deinen oben genannten Beispielen im HKS 16-18 Bereich musste ich auch eigene Rezepte suchen um an den Fächer ranzukommen.
-