Beiträge von crazyJoe87

    Hallo in die Runde!


    Vieleicht schlägt ja auch die Farbe an sich sehr schlecht weg bzw verträgt sich nicht mit dem Zusatz im Feuchtmittel. Hab selbst sehr lang an ner 145 (ohne Lack) zum Umschlagen gedruckt und hatte nie Probleme solcher Art (bei vernünftig eingestellter Bogenführung). Ich finde die Puderkörnung auch wesentlich zu fein. Wie siehts denn mit eurem Wasser aus? Wird das aufbereitet oder kommt das so aus der Leitung? Habt ihr schonmal ne andere CMYK-Skala ausprobiert? Wir haben eine von Epple auf unsere Ansprüche angepasste Farbe und keinerlei Probleme!

    Hallo Kollege,


    mich würde interessieren ob du das Problem blos auf der Antriebsseite hast oder über den ganzen Bogen? Welches Format fahrt ihr und wie sieht das Farbprofil aus wenn das Problem auftritt. Habt ihr Formatunterlagen unter den Gummitüchern oder ist eine volle drunter.

    Ich tippe auf zu viel Wasser am Rand bzw das Zone 3 (die ja im Black bei euch nicht gemessen wird aber dennoch noch auf Bogenformat ist) von den Voreinstelldaten her zu gering geöffnet ist und deshalb Zone 4, 5, 6 zu weit Gegenregeln müssen. Wann wurde denn das letze mal vernünftig justiert?



    MFG


    Joe

    Hast mal ohne Vario probiert? Bzw. wo liegen eure Temperaturen für Duktor und Farbwerk? Vieleicht zu niedrig für UV-LE! Vieleicht ist einfach die Farbe zu langsam (zähh) um nach einem Stillstand wieder in Bewegung zu kommen. Passierts auch wenn du vorher mal ordentlich den Kasten durchrührst.
    Prinzipiel ist zu viel Wasser für diese Art von Farben blankes Gift. Wenn Vario aus ist hast du zwar ne höhere Drehzahl vom Feuchtwerk aber diesen Wasserüberschuss auf den ersten 2 drittel der Platte nicht. Probiers mal.


    Würde mich über Feedback freuen

    Hallo Schmuzfink!


    Mein Tipp! Die Ritzel der Vorgreifersysteme auf der Wendetrommel werden verschlissen sein! Wie sieht der Bogen vom Stand her aus? Jeder zweite leicht versetzt?


    Da die Wendetrommel im Geradeausbetrieb nur übergibt gibts da keine Probleme!


    Gruß Alex

    Hallo Leute!


    Ich kenn mich zwar nicht an der Heidi aus sondern nur an der Roland 700 und KBA 105! Aber meine Vermutung liegt bei der Farbstrangtrennung! An der 700 hast du zwischen AW2 und AW3 eine Walze die beide Farbstränge verbindet! Wenn diese nicht zu den letzten beiden Farbauftragswalzen steh hast du anfangs garkein Waschmittel vorne, und bei der ausreichenden Menge dann alles auf einmal was zum durchdrehen der Auftragswalzen am Reiber führen kann.


    Hast du duenn im Fortdruck nach dem Einrichten auch manchmal das Problem das dir die Farbe nach unten hin abhaut und nachdem du nachgestellt hast aufeinmal viel zu viel kommt?


    Gruß

    Hallo zusammen!


    Stellt sich noch die Frage ob für große Auflagen oder eher individuell veränderbar! Habe selbst schon im Lackwerk perforiert. Haben das flexible Lacktuch gegen eine Druckplatte mit aufgeklebter Perfolinie deiner Wahl ersetzt, die Abwicklung neu berechnet, die Pressung eingestellt, Protektorblech (WINK) auf den Gegendruckzylinder gezogen und los gings! Natürlich musst du die Option lackieren ausschalten da ja sonst die Rasterwalze zum Formzylinder anschiest und das böse endet! Mit der Pressung immer langsam rantasten und dann sollte das funktionieren!


    Hoffe konnte helfen!

    Hallo werte Druckerkollegen,


    wir haben seit dem Aufbau unserer MAN Roland 708 folgendes Problem:


    Der Druckbogen wird vollständig eingerichtet (Passer, Farbe, Wenderegister).
    Der Fortdruck beginnt und man kann regelrecht beobachten wie in den ersten 5000- 6000 Bogen das Wenderegister bis zu einem mm auseinanderläuft. Das ist bei kleineren Auflagen besonders nervig weil man permanent am Nachstellen ist!
    Bisher konnte uns kein Monteur eine Lösung bieten. Sogar die Druckinspekteure aus Offenbach haben das Problem weder behoben, eingegränzt oder verbessert!


    Da auch die Register an sich nicht wirklich still stehen weis ich mittlerweile nicht mehr ob es wirklich an der Wendung liegt. Vieleicht laufen auch die einzelnen Farben nach oben. Die einen mehr, die anderen weniger und somit auch das gesammte Vorder-Rückseitenregister über die Wendung auseinander!


    Bitte helft mir! Ich weis nicht mehr weiter!


    Vielen Dank im Voraus


    Joe

    Hallo werte Druckerkollegen,


    ich arbeite an einer MAN Roland 708 und habe folgendes Problem. Seit kurzem haben wir auf der Antriebsseite ein Dublieren im DW 5 direnkt nach der Wendung. Lufteinstellungen usw sind definitiv okay.
    Habe die Druckzylindergreifer von DW 5 auf Gängigkeit und Zugverhalten überprüft, alles O.K.
    Greifer auf der Wendetrommel überprüft, alle O.K.
    Druckzylinderblaseinrichtung, O.K.


    tritt hauptsächlich bei 63x88 (Grammatur egal) auf


    außermittig ziehen hat auch nichts gebracht


    Bin für jeden Rat dankbar

    Hallo zusammen,


    hab auch schon öffters Gold gedruckt und habe festgestellt das es massive Unterschiede bei den Herstellern gibt. Wir verwenden das Gold von der Huber-Group und haben keine schlechten Erfahrungen gemacht. Feuchtmittelzusatz ist von Epple (genaue Bezeichnung folgt...). Seit der Umstellung auf diesen Zusatz haben wir immer einen Leitwert von 1100 - 1300, einen konstanten PH-Wert von 5.2 bei ca 4% IPA (Metallicfarben 6%). Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliesen obwohl ja die Meinungen auseinander gehen. Ich drucke Gold immer ohne Verbindung Farb/Feuchtwerk, ohne Delta (Differenzantrieb), und prinzipiell im letzten Werk auf keinem neuen Gummi!Das komplette Druckwerk sollte gut justiert sein und so wenig Wasser wie möglich fahren.


    Die ganzen anderen wertvollen Tipps musste ich, zum Glück, noch nicht probieren, bin aber sehr dankbar darüber.


    Viel Erfolg und Grüße

    Zitat


    "Allwissende Ossis" Da merkt man immernoch das die Widervereinigung erst
    22 Jahre her ist. Lächerlich! Und außerdem wenn man keine Ahnung hat:
    Einfach mal die Fresse halten! Schau dir mal die Zahlen der 3 großen
    Hersteller an und du wirst feststellen das KBA die einzigen mit
    schwarzen Zahlen sind. Also kanns ja ne so schlecht sein was die machen!
    nett naja von mir aus könnte man die Mauer wieder hoch ziehen !!! noch sind die Zahlen schwarz aber wenn die Firmen während der Leasing schlapp machen dann sind die Zahlen ruck zuck ROT !!!



    hätte mal gern gesehen ob du an der 10 Farben nen Bogen kratzerfrei rausbekommen hast oder hast da nur Schwarz/Schwarz gedruckt ???


    Die KBA sowie die anderen Karren haben alle ihre Macken ! Bedienerfreundlichste Maschinen sind ganz klar HD wenn man nicht grade blaue Flächen druckt !


    KBA ist schon ziemlich Reperatur anfällig !!!


    Hallo Drucker 1.0,


    hatte niemals größere Probleme mit Kratzen. Jeder ist seines Glückes Schmied und entweder hat mans drau oder halt ne! Sauberkeit in der Bogenführung und die richtigen Lufteinstellungen sind halt doch wichtig! Wenn du also Probleme mit Kratzen im Wendebetrieb hast kannst du diese Maschine nicht einstelen. Haben von 60g/m²glänzend bis 250g/m² alles kratzfrei durchbekommen. Zu Heidelberg kann ich nichts sagen da ich noch nicht die Ehre hatte. Aber müssen ja echt Maschinen sein wo auch einen von der Straße 2 Wochen anlernen kann und dann gehts los! Wirklich traurig!

    Hallo zusammen,


    ich mag das Corepapier auch nicht sonderlich, weil jede Palette irgendwie anders läuft.


    Zum Thema Auslage kann ich nur aus eigener Erfahung sagen, wenig Saugwalzendrehzahl (30-35%) späte Greiferöffnung und so wenig Luft wies irgendwie geht! die Saugluft der Saugwalze spielt da auch ne ganz gravierende Rolle. Ich drucke dieses Papier immer mit sehr wenig Luft und und keiner Bewegung in der Auslage (Anschläge).


    Stecke schön Keile! Planlage ist alles! auch mal einen vorn in die Mitte damit der Bogen nicht s extrem fällt. Eigentlich müsste das so funktionieren.


    Drucke momentan an ner MANRoland 708 aber hatte auch an der Rapida 105 so meine Anfangsschwierigen mit der Lufteinstellung.


    Hatte aber auch Stapel dabei die ohne mit der Wimper zu zucken mit 13000Bg/h (90g Gloss) durchgerannt sind!


    Alle Gramaturen über 90g laufen bei uns Problemlos!


    Viel Erfolg

    Hey Mister Mamba!


    Pass mal schön auf wie und was du hier so schreibst!

    Warte erst mal ab bis die ersten Probleme auftreten (dann kannst du dich mit den allwissenden Ossis rumärgern)
    Also als geradeaus Maschine läuft sie einigermaßen, Lackwerk von Harris und Bruno viel besser als Tresu von HD.
    Bedienung ist komplizierter als HD. ;(


    "Allwissende Ossis" Da merkt man immernoch das die Widervereinigung erst 22 Jahre her ist. Lächerlich! Und außerdem wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten! Schau dir mal die Zahlen der 3 großen Hersteller an und du wirst feststellen das KBA die einzigen mit schwarzen Zahlen sind. Also kanns ja ne so schlecht sein was die machen!


    Habe selber an ner 105-5+L sowie an ner 105-10 P40 gearbeitet und kann nur sagen das ich niemals unlösbare Probleme hatte. Jeder Ducker der sich Drucker nennen darf und nicht blos Knöpfedrücker, hat mit diesen Maschinen keinerlei Probleme. Insofern man man ein Grundmaß an Wissen mitbringt, was du scheinbar nicht hast!


    Also mal schön die Kugel flach halten Mister Mambaknöpfedrücker!

    Hallo Drucker84,


    mit der 105 macht Ihr (insofern gut justiert) nichts falsch! Sehr guter Bogenlauf Sehr gutes Druckbild und für meine Verhältnisse sehr bedienerfreundlich!
    Was intressiert dich denn speziell?


    Gruß Jo

    Ich habe mal ne Zeit im Druckhaus gearbeitet! Aber die Lichtdruckwerkstatt ist nur noch ein Museum wo nichts mehr passiert! Außerdem würde ich niemandem empfehlen im Druckhaus zu arbeiten! Alles mehr Schein als Sein!

    Hallo zusammen!


    Habt ihr mal die Farbstrangtrennung kontrolliert? Bzw. die Übertragungswalze unter dem Vereiber der unterm Heber sitzt?
    Wenn du sagst das du bei großer Farbabnahme keine Probleme hast kanns doch fast nur die Walze sein die einen zu dünnen Streifen zum reiber und Farbstrang hat und bei wenig Farbe einfach nichts überträgt!


    Ansonsten kann ich mir beim besten willen nicht mehr vorstellen das es ne Einstellungssache der Walzen oder Druckturm ist wenn da schon alles mehrfach kontroliert wurde!
    Hast du denn nunmal die Farbreihenfolge getauscht und geschaut ob das Problem mitwandert um den Faktor Farbe und Feuchtmittel auszuschliesen?


    Würde mich wirklich brennend intressieren was das Problem ist!


    Viele Grüße


    Joe