Beiträge von crazyJoe87

    Hey... Achtet immer darauf das der Streifen zum Reiber , dicker ist als der zur Platte! Die Walzen entspannen sich im Kanal weniger! Ohne Differenzantrieb bzw Vario und schon sollte das funktionieren!

    Viel Erfolg

    Hallo in die Runde,


    habt ihr schonmal kontrolliert ob das Waschtuch auch auf der ganzen Breite ordentlich mit Wasser und Waschmittel benetzt wird? Evtl sind die Sprühleisten zu und es wäscht einfach zu trocken. Oder evtl die Gummilippen am Waschbalken an sich verschlissen?

    Haben an unserer Rapida 145/5 SW auch ähnliche Probleme gehabt. Alles ausgebaut und gereingt. Waschprogramme angepasst und das Thema hat sich zumindest deutlich gebessert.

    Wir brauchen mit der KBA Inlinemessung bei Standart formen ca 100 Bogen Makku. Die Farbvoreinstellung bei der KBA ist wirklich sehr gut.

    Bei schwierigen Formen brauchen wir ca 200-300 Bogen.

    An unserer Rapida 145-5 LED UV sind wir, bei Stadndartformen nach ca 50 BG im verkaufbaren Bereich. Da sollte aber alles stimmen. Feuchtmittel, Walzenjustage, Walzentemperatur und das Osmosewasser. Die Kennlinien werden regelmäsig nachgestellt. Bei schwierigen Formen sind es mal 100 - 130 BG.

    Hallo in die Runde. Eventuell könnten doch auch die Waschprogramme mal angepasst werden. Anderes Material... anderes Verhalten! Richtig einschätzen kann man das doch blos wenn alle Gegebenheiten stimmen


    Güße aus dem Sachsenland

    Hallo in die Runde,

    Hallo in die Runde,


    Probleme mit Kastenfolien haben wir nicht, da es sich um eine Rapida 145 handelt. Mich würde interessieren mit welches Schwarz ihr verwendet. Wir haben auch die Erfahrung gemacht das Schwarz immer die anfälligste Farbe ist!

    22 Grad fährt man nicht einmal bei konventioneller Farbe, geschweige denn bei LED UV. Und das mit dem zuviel Wasser fahren ist ein Irrsinn. Wenn sonst alles passt dann kann auch ruhig mal etwas mehr Wasser gefahren werden.

    Da der Heidelbergianer nicht mitbekommen hat das es sich um eine andere Maschine handelt, sollte er evtl. noch einmal nachlesen. Bei uns funktioniert es wunderbar. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht. Einen Vergleich zu einer kalten Maschine zu ziehen ist Blödsinn!

    Die Temperatur war lediglich eine Empfehlung. Wir bedrucken ausschlieslich Naturpapier mit der LED-UV Farbe. Rupfen ist kein riesiges Thema, solange die Siebseite vom Papier unten liegt! Man kann ja je nach Bedruckstoff ein wenig spielen mit der Temperatur. Duktortemperierung würde ich ausschalten.

    Auch 170g/m² gloss und 250g/m² gloss haben wir problemlos mit dieser Variante gedruckt ohne größere Probleme zu bekommen. Geringere Temperatur ist gleich weniger benötigtes Feuchtmittel. Weniger Schabblonieren oder Streifenbildung.

    Das sind meine Erfahrungen... Nicht mehr und nicht weniger!


    Mit besten Grüßen

    Hallo in die Runde...


    Osmosewasser würde denk ich auch schon helfen. Den Zusatz von Eggen kann ich auch wärmstens empfehlen. Wir drucken selbst mit Toyo-Farbe und dem Alcolan XL-Zusatz von Eggen und haben nahezu keine Ablagerungen

    das liegt zum großteil an der schnellen Emulsion der Farbe. da können 5% zu viel Wasser schon das Übel sein. Schmiergrenze fahren ist ein absolutes muss! Die Temperierung des Walzenstuhls auf 20 - 22°C herunter zu nehmen hilft auch enorm. Wie schon gesagt... Es muss alles passen.


    Beste Grüße und ein schönes Wochenende

    Hallo Gemeinde...


    da zeigt sich doch mal wieder das auch Heidelberg nicht immer das Maß aller Dinge ist. Hab ind den letzten Jahren an einer Speedmaster 106-8 mit LED-UV Farben gedruckt und ähnliche Erfahrungen gemacht. Nun arbeite ich an einer KBA Rapida 145, auch im Dauerbetrieb mit LED-UV Farben und der Unterschied ist enorm. Wenn alle Komponenten passen ist das ein schönes drucken... auch bei größeren Auflagen.

    Was soll man dazu noch sagen? Ich komme aus der Ecke und vor knapp 10 Jahren hat man sich noch um einen Job beim SDV geprügelt. Einfach nur traurig. Da verdient jeder Pizzabote mehr!

    An alle eingefleischten Drucker, die ihren Job gern machen und nicht nur das grüne Knöpchen drücken können. Finger weg!!!!

    Ist das Problem plötzlich aufgetreten? Bzw hattet ihr vorher schonmal derartige Probleme? Ich kenn das noch von der 105 U. Da hatte die Feuchtauftragswalze ein Plastikzahnrad welches sehr schnell verschlissen ist bei falscher Handhabung oder Justage. Die Fehlerbilder sahen dann meist ähnlich aus!


    Viele Grüße aus dem Osten

    Hey Dexter,


    mach dich mal bei HD bzw deinem Chef schlau ob ihr richtige Chromwalzen in der Maschine habt oder Edelstahlwalzen? Hab sehr lang an KBA gedruckt und Maschinen gesehen die mit einer Laufleistung von 250 Mio Bogen nicht eine Riefe in der Chromwalze hatten. Danach auf HD Großformat gewechselt. Und siehe da! Nach nichtmal 2 Jahren war die Dosierwalze (in diesem Fall Edelstahlwalze) eingelaufen. Ist wohl ne Kostenfrage, da richtige Chromwalzen wesentlich teuerer sind als die Edelatahlwalze an sich!


    Für kleine Auflagen kannst du dir Helfen indem du die genannte Walze mal ordentlich mit Plattenreiniger behandelst! Für größere Sachen hilft dann nur der Wechsel!


    Welche Werke hast du denn miteinander getauscht? Bzw mal nen Einzelfarbenabzug gemacht um das Problem einzugrenzen?


    Die Changierung hilft irgendwann auch ne mehr, wenn die Riefe zu tief wird!


    Bestes Gellingen


    Grüße aus dem Osten

    Hallo Gemeinde.


    Meiner Meinung nach sollte das ein guter Drucker aus de FF beherschen! BIN im Gegensatz zu meinen Vorrednern, 32 Jahre alt und mach das schon immer selbst! Handbuch ran und los gehts! So lernt man auch seine Maschine und alles was zu einem einwandfreien Druckerzeugnis führt besser kennen... und weis wo man ansetzten muss, wenn auch nur die Kleinste Auffälligkeit auftritt! Also selbst ist der Mann!

    Hi!


    Habt ihr die WAlzen mal rausgenommenund auf defekte Lager geprüft? Wie lange ist die letzte Feuchtwerksjustage her? An was für einer Maschine druckst du denn? Sieht für mich so aus als ob sich ne Auftragswalze im Kanal zu sehr entspant und dann erstmal springt. Fahrt ihr mit Vario bzw Differenzantrieb?

    Kann an sich viele Ursachen haben. Mehr Infos zur Maschine wären schön.


    Gruß aus dem Osten