Alles anzeigenProblembeschreibung
Während des Druckens treten zeitweise und unvorhergesehen, in Verbindung mit Rastertönen im unteren Bereich, Erscheinungen der Streifenbildung partiell auf. Das Auftreten der Torsions- bzw. Mikrostreifen beschränkt sich meist hauptsächlich auf Rastertöne im Bereich von 20-60% Flächenbelegung auf homogenen Bildflächen von Druckprodukten. Diese Streifen haben ihre Ursache zumeist in Biege- oder Torsionsschwingungen bzw. sind Ausdruck des Schablonierens.
Praktische Maßnahmen zur Minimierung bzw. vollständigen Eliminierung der Torsionsstreifen sind wie folgt:
1. die korrekte Einhaltung der Vorgaben zur Justierung des Farb- und Feuchtwerkes, nach Herstellerangaben.
2. die korrekte Abstimmung des Feuchtmittels unter Beachtung des pH- Wertes und der Alkoholmenge wie auch Kühltemperatur des Feuchtmittels.
3. die regelmäßige Reinigung des Walzenstuhls mit einer speziellen Paste zur Reduzierung von Kalkablagerungen.
4. die Verminderung von seitlichem Spiel an den Auftragswalzen innerhalb der Lagerschalen.
5. der sofortige Austausch abgenutzter Gummiwalzen und die regelmäßige, optische Kontrolle dieser durch den Drucker.
6. der sofortige Austausch beschädigter Lager an Gummiwalzen und oszillierenden Walzen.
7. die korrekte Einstellung der Zylinderaufzüge an Platten,- Gummi,- und Gegendruckzylindern.
8. die Einstellung einer optimalen Farbe- zu Wasserbalance während der Produktion.
Des weiteren hat der Maschinenbediener auf folgende Punkte besonders zu achten:
1. Sicherstellung der korrekten Druckbeistellung zwischen Platten- und Gummizylinder. (Aufzugsstärken beachten)
2. Sicherstellung einer korrekten Druckbeistellung zwischen Gummi- und Druckzylinder ohne Überdruckeffekte.
3. häufiges Erneuern des Gummituchs und der Unterlagebögen, beim Aufziehen ist ein Drehmomentschlüßel zu verwenden. (Drehmomentvorgabe beachten)
4. die Gummituchunterlagen sollten nicht über die Hinterkante des Gummizylinders hinaus ragen, sondern etwa 5-8mm davor stehen.
Dies ist ein Auszug aus einem von mir erstellten Protokoll aus dem Jahre 2015 zu einer Speedmaster 74. Es lag damals auch die Vermutung nahe, dass der Effekt der Torsionsstreifen durch die Mechanik des Druckwerkes und im besonderen im Bereich der oszillierenden Reiberwalzen, hervorgerufen wird. Demnach ist auch die Justage der Auftragswalzen zu den Verreiberwalzen von erheblicher Bedeutung.
Viel Glück.
Hey... Achtet immer darauf das der Streifen zum Reiber , dicker ist als der zur Platte! Die Walzen entspannen sich im Kanal weniger! Ohne Differenzantrieb bzw Vario und schon sollte das funktionieren!
Viel Erfolg