Was bedeutet "GTO"?

  • Grosser Tiegel Offset

    Tönt schon etwas albern – so nach umgebauter Bostonpresse mit Feuchtwerk und Gummituch. Gemeint ist wohl "Grosses-Tiegel-Format Offset". Analog zur GTO gibt es auch die TO, was dann die "Tiegel-Format Offset" ist.


    Interessant, bei Wiki etwas bei den Heidelberger-Modellen querzulesen. Es offenbart sich aber deutlich, dass Wiki-Einträge im Ganzen stimmen, aber vieles falsch oder nicht richtig verstanden ist.


    Beispiel:

    Bei der Rotaspeed-Serie wird angegeben, dass diese für Litho- und Offsetdruck angeboten wurden.


    Häääää? Litho? Direkter Flachdruck? Rotationsdruckwerk ohne Gummizylinder? Quatsch!


    Richtig ist, dass die Rotaspeeds für Offset und Letterset gebaut wurden. Für die jüngeren Drucker und den Wiki-Schreiber: Letterset ist indirekter Buchdruck. Mit Rundformmänteln, Nyloprint-Klischees, wurde auf den Gummizylinder gedruckt. Heidelberg glaubte viele Jahre an den Erfolg von Letterset und verschlief damit beinahe den Offset.


    Was es gegeben hat, war beim 2-Farben-OHZ optional im Rundform-Druckwerk ein "Litho-Farbwerk". Direkter Offset mit Buchdruck kombiniert, welch Kuriosum aus heutiger Sicht.

  • Ich kenne GTO auch unter Groß-Tiegel-Offset!


    Zerbreche mir gerade den Kopf, was mit KORD gemeint ist…..😏

    Klein-Offset-Rotation und das D ( Doppelformat?)

    Aber wofür steht das S für die KORS und das A für die KORA? Da muss ich passen!

    Ferner MO für Mittelformat-Offset

    SORM für Schnelle-Offset- Rotation- Mittelformat! Es gab dann noch SORD und SORA ?

  • Also mein Vater hatte eine GTO52, die dann nachdem sie irgendwann nur noch Feuer gespuckt hatte und auch schon eigentlich alles überbrückt war, was zu überbrücken war gegen eine PM52 eingetauscht wurde. Da war die Abkürzung immer meine gerigste Sorge aber an sich eine interessante Frage und die Antwort(en) dazu finde ich durchaus auch interessant - wäre ich im Ansatz nicht drauf gekommen. Hätte ehrlich gesagt irgendwas wie bei der heutigen Serien Speed- oder Printmaster marketingmäßiges vermutet in Richtung "Good to Offset" oder sowas :D

  • Die GTO gab's seit den 70er Jahren, da war die Marketingsprache noch eine andere.


    Um das Chaos komplett zu machen wurde aus der GTO ja später die "Printmaster GTO", aus der Quickmaster die "Printmaster QM". Die "richtige" Printmaster PM ging dann irgendwann wieder in den SM-Baureihen auf, die es dann plötzlich mit schlankerer Ausstattung gab.

  • Zumindest war das mit dieser verwirrenden Taktik bei Heidelberg scheinbar ein gutes Geschäft. Mit der Speedmaster ging es dann ja speedmäßig bergab - okay mag eher daran gelegen haben, dass man aufmal in Gewässern anderer fischen wollten, die das dann aber besser berherrscht hatten.


    Ja Quickmaster ist mir auch noch ein Begriff. War das nicht auch 4-farbig mit einem Gegendruck als Satellitenbauweise? Fand ich ja persönlich ganz interessant, grad wenn man etwas kleine Platzverhältnisse hat. War aber wohl irgendwie nicht der Knaller, wenn ich das damals alles so richtig gelesen hatte. Wobei es da ja auch ein paar "Fans" gegeben haben muss, die damit super klargekommen sind.


    Unsere PM sollte eigentlich mal ne SM werden. Die SM war nur leider (weil wir uns ein Tag zu lange Zeit gelassen hatten) nach Dubai gegangen, da meinte der Händler aber er hat da auch ne PM stehen mit exakt den gleichen Spezifikationen. Lediglich die Wascheinrichtung war nur für Gummituch und nicht wie bei der SM für Gummituch und noch 1-2 andere Sachen - war aber sowieso uninteressant für uns, da wir zu der Zeit eigentlich immer teils extreme Farbwechsel hatten und die Wascheinrichtungen dafür unbrauchbar waren. Da ist Handarbeit und manchmal sogar drucken mit etwas Wasserlack deutlich effektiver um wirklich alles rauszubekommen.