Hat die andere Maschine das gleiche Plattenformat, so dass Platten aus der gleichen Charge eingesetzt werden?
Ist das Feuchtwasser auf beiden Maschinen identisch? Stimmt die Dosierung des Zusatzes?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHat die andere Maschine das gleiche Plattenformat, so dass Platten aus der gleichen Charge eingesetzt werden?
Ist das Feuchtwasser auf beiden Maschinen identisch? Stimmt die Dosierung des Zusatzes?
Wenn's in der Nähe ist, hinfahren und testen. Ersatzmesser könnte in dem Kasten sein, die kann man schärfen lassen, wenn noch nicht zu viel runter ist.
Vermutlich ist die Pressung nicht elektrisch, sondern geht über den Hebel hinten. Ob das genügend Halt hat, um eine ordentliche Schnittqualität für Deine Karten zu gewährleisten?
380 Euro würde ich für die alte Gurke allerdings nicht mehr bezahlen, selbst wenn sie nach dem Test für Deine Zwecke geeignet wäre. Zum Vergleich: Ich hab neulich einem Kollegen beim Einbringen einer 72 cm Ideal mit Lufttisch, Programm und Lichtschranke geholfen, die lag bei 1500 Euro inkl. Transport.
Kann man dann auch weglassen. 😵💫
Würde ich auch so handhaben.
Das war aber auch schon immer so, dass die Rezepte sowieso nicht genau gestimmt haben. Deshalb mischen die Händler auch nicht nach Pantone-Rezept sondern rezeptieren selber.
In der Regel bestellen wir die Farben auch fertig. Selber mischen tun wir nur im "Notfall".
Die Polar 80 ist tatsächlich die Light-Version z.B. für Digitaldruckereien.
Die Polar 78 läuft bei Polar unter "Schnellschneider". Das heißt, der Sattel läuft schneller und sie schneidet meines Wissens auch schneller.
Also ist die 78er die bessere Maschine als die 80er.
Farbwalzen entkalken würde mir noch einfallen.
bei uns im Süden liefern die auch nach DE.
Nur so interessehalber: Können die irgendwas besonderes verglichen mit den Großhändlern auf deutscher Seite?
Convertible Solutions Europe GmbH - Convertible Solutions
Hat das auch. Ob das da günstiger wird? Keine Ahnung.
Canon-Maschinen kommen ganz mit niedrigen Grammaturen klar.
Was das Budget angeht bin ich da aber eher bei cyberfisch ...
Schau mal nach, ob der Bruchbolzen richtig fest angezogen ist.
Nick Knatt das mit den fixen Preisen für Bestandsaufträge mag ja bis vor Corona funktioniert haben, aber seitdem sich die Preise für Strom und Papier dermaßen erhöht haben, glaube ich nicht das jemand immer noch zu den Preisen von vor 3 Jahren kalkuliert. Moderne Technik will natürlich bezahlt werden, deswegen braucht man auch die passenden Aufträge zu seinen Maschinen. Wenn ich nur Todeskarten drucke, reicht natürlich eine 1farben gto mit plüsch Wischer. Wenn der Chef sein Geld über den Rücken der Angestellten verdient, läuft grundsätzlich etwas falsch.
Inwiefern beeinflusst die Maschine denn die Papierpreise?
Ich täte mir im Vorstellungsgespräch mit einer künftigen Führungskraft für das Unternehmen schon schwer, wenn dieser "nur" einen Gesellenabschluss und dann den technischen Betriebswirt hat. Irgendwie fehlt (mir) da der Meister oder Techniker dazwischen.
Den technischen Betriebswirt kannst Du auch nur mit Meister o.ä. machen.
Und natürlich ist ein Forum auch dazu da, jemanden zurück zu regulieren, wenn er sich in seinem Ton vergriffen hat.
Und manchmal sollte man erstmal vor der eigenen Türe kehren.
Wo man noch ansetzen könnte (hatte ich bei der GTO): Das Kompac wird ja im ganzen aus der Maschine genommen. Beim Wiedereinbau kann dann die ganze Einheit mit den beiden Exzentern entlang der Langlöcher verschoben und justiert werden. Dabei wird auch beeinflusst, wie streng die beiden Zahnräder (Antrieb von Maschinenseite und Feuchtauftragswalze vom Kompac) ineinandergreifen. Wenn die Zahnräder zu eng zueinanderstehen entstehen Vibrationen, die zu Feuchtungsproblemen und auch zu einem Zahnmuster wie in Bild 101705 führen.
Kann sowas noch jemand brauchen, oder muss man den verschrotten? Bei Interesse kann ich gerne noch Infos und Fotos nachreichen.
Hallo beisammen,
weiß jemand hier, wie man bei der SM52 den Anpressdruck der Gummituchwascheinrichtung justieren kann?
Vielen Dank!
Dreck auf der Zuführtrommel? Die dürfte auch bei der CD einfachgroß sein.
Offset-Deckweiß ist eigentlich nur zum Mischen von Pastelltönen gedacht. Das tatsächlich zu drucken ist eher experimentell und durch die geringe Farbschichtdicke zum Scheitern verurteilt.
Wir sind gerade mitten im Onboarding. Ich denke, im Januar kann ich mal etwas aus der Praxis berichten ...
Du kannst nicht alle Pantonefarben mit CMYK nachmischen. Dafür gibt's eigene Pantone-Grundfarben.
http://www.gravierbetrieb-otto.de macht gravierte Messing- und geätzte Magnesiumstempel. Weiches Patrizenmaterial hat er auch.