Frage 349 , Was läuft beim Karbonieren eines unlackierten Druckes ab?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Manche Fachleute sprechen beim Karbonieren, also dem Durchschreibe-Effekt, von Mikroscheuern. Die Frage ist schon interessant, weil wir je nach Antwort unterschiedliche Vorbeugungsstrategien wählen müssen. Es könnte ja auch ein Erweichen des Druckes sein wie beim Eis unter der Kufe eines Schlittschuhs.

    Zu einem Mikroscheuern braucht es eine abrasive Bogenseite gegenüber dem Druck. Das bedeutet, dass einige mattgestrichene Papiersorten hier verdächtig sein können. Und das Papier sollte nicht ganz hauchdünn sein, damit durch die Walkung unter der Pression (nehme dieses Wort mal zur Klarheit, auch wenn es hier gar nicht her gehört) eine winzige Bewegung möglich ist.

    Ein Erweichen ist eine reine Bindemittel-Angelegenheit. Ein Zeitungsdruck hat hier kaum Widerstand. Ein oxidativ gut verfilmter Druck dürfte noch die beste Robustheit bieten. Kritisch wären hier gerade die besonders glatten Oberflächen als Gegenüber, weil sie Kontakt bieten. Also glänzend gestrichene Papiersorten.

    Und was tun wir dagegen?

    Gegen jedes Scheuern hilft Wachs am besten. Also Scheuerfest-Farben. Die Wachse stören übrigens beim Erweichen auch nicht, helfen eher mit, weil sie als Schmierschicht die Druckoberfläche schützen können.

    Gegen Erweichen hilft aber am besten eine gründliche Verfilmung. Also auch Scheuerfest-Farben oder aber Glanzfarben. Und - vor allem - nach dem Druck genügend Zeit und Luft zum Verfilmen.

    Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man auch einfach UV-härtende Farben drucken.

    s. a. Quizfrage 97

  • Und sind da auch noch soviel Wachse drin. Mir ist noch nie eine scheuerfeste Farbe untergekommen, die das lackieren überflüssig gemacht hat!

    Ob es nun wenig oder stark karboniert….. die Auflage ist Schrott! Spätestens in der Weiterverarbeitung ist Ende mit der Herrlichkeit ohne Lack!

    Für mich hatten diese Farbserien nur einen homöopathischen Sinn!

    Und auch im UV Bereich! Ja es ist erheblich besser….aber es gibt auch Bedruckstoffe, da kommt man um das lackieren nicht rum!

  • Man sagt ja, Wachse beeinträchtigen den Glanz. Je mehr Wachs desto weniger Glanz!

    Von K+ E gab es vor langer Zeit mal ne tolle Farbe, Novaboard C 86 ! Laut Datenblatt extrem Scheuerfest! Die Farbe, hatte auch noch einen tollen Glanz…… wie passt das zusammen 🤔🥴!

    Kann ja auch sein, ich bin falsch informiert und Wachse erhöhen den Glanz😅

    Gab auch Scheuerschutzpasten als Zusatz für die Hexenküche! Dann noch ein wenig Trockner reingemischt und nen Spachtel Lack ……und fertig war der Zauber😅 hat auch nich immer geholfen!

  • Hallo Brandeilig,

    ja, Wachszusätze erniedrigen den Druckglanz. Man kann eine Farbe oder einen Lack sogar mit Wachsen geradezu mattieren.

    Ich kenne zwar die Novaboard 86 nicht näher. Es gibt aber durchaus Rezeptmaßnahmen, die Scheuerschutz unter sehr geringem Glanzverlust bringen. Man kann z. B. Silikone verwenden. Das hat bei mir aber nie zu einer verkaufsfähigen Farbe geführt, weil es andere Nachteile brachte. Silikone bringen eben ihre Probleme bei der Benetzung.

    Eine Farbe nur mit PTFE-Wachsen zu schützen, ist ein teurer Weg. Und - wie du richtig schreibst, ist ein wirklich konsequenter Scheuerschutz am besten mit einer Lackierung zu erreichen, am besten gleich mit Dispersionslack. Da kann man auch noch den Glanz separat bestimmen.

    Heutzutage haben ja viele Druckereien Lackierwerke, auch im Akzidenzdruck. Deshalb dürfte das Thema nicht mehr die Wichtigkeit besitzen wie früher.

    Bei Interesse bitte in Fragen 216 und 240 schauen; die behandeln das Thema.

    Viele Grüße & ciao

    Inkman