KBA Rapida Frage zum Kammerrakel

  • Hallo Kollegen.

    Ich hab mal eine Frage. Würde es funktionieren bei einem Kammerrakel mit zwei Stahlmessern zu arbeiten? Wir haben im Moment große Probleme mit aufschäumen des UV Lackes. Wir fragen uns. Wo kommt die Luft her? Vermutung. Durch das Sleeve oder die Kammer.

    Vielleicht hat ja jemand schon mal das selbe Problem gehabt.

    Gruß Fiete

  • Wir haben zwar kein Problem mit aufschäumen, aber wir drucken sandlack. Benutzen dafür auch 2 stahlmesser. Funktioniert ohne Probleme. Sind aber 2 verschiedene, das normale arbeitsrakel ist als schliesrakel zu dick. Da ist es bei uns oben übergelaufen. Arbeitsrakel ist 0,2mm, schliesrakel 0,15mm. Glaube allerdings nicht das das dein Problem ist. Würde eher auf einen undichten Schlauch tippen, wo Luft gezogen wird. Oder die Lanze vom Rücklauf plätschert zu sehr ins Fass. Lieber am Rand runter laufen lassen.

  • Was uns aufgefallen ist. Sobald die Maschine im Leerlauf dreht, kommt der Lack ohne Blasen aus der Kammer. So bald wir im Fortdruck sind kommt nur noch Schaum raus.Habt ihr eine normale Kammer oder High Flow Kammer karsten1077

    Einmal editiert, zuletzt von Fiete (6. April 2022 um 19:42)

  • karsten1077 bezieht sich deine Frage auf den anstelldruck der Kammer ?

    Der Reihe nach.

    Rapida 145 HB Kammerrakel high Flow, alle Sleeves(17,19,22) immer das selbe Problem. Schaumbildung

    Lack UV Lack von weilburger. Immer der selbe.

    Anstelldruck der Kammer haben wir nicht verändert. 22-24 psi.

  • karsten1077

    Ahhh, jetzt verstehen…😂

    Die Schaumbildung wirkt sich nicht auf den Druck aus. Keine Löcher etc. und so stark wie in den letzten Wochen hatten wir es noch nie. Die Maschine hält nur immer an, weil der füllstand der Rücklaufwanne ständig am bimmeln ist.

  • karsten1077

    das ist ne ganz heikle Sache bei uns. Da wird nicht dran gestellt. Der Spezialist von HB ist zweimal da gewesen und hat gesagt das muss so. Ich bleibe da aber am Ball und werde das nächste Mal die Pumpen langsamer stellen. 😂

  • Moin

    Schäumen

    Zusammen mit der Luftansaugung produziert starkes Umpumpen einen

    Schaum, der ungleichmäßige und tränenförmige Fehler im Lackauftrag mit

    sich bringen kann.

    Abhilfe

    • Lackpumpe so einstellen, dass keine Luft angesaugt und eingemischt

    wird; Lackansaugung tief unterhalb der Schaumbildung ansetzen; den

    Rücklauf ebenso „tief“ einstellen, damit kein oder nur wenig Schaum

    erzeugt wird

    • Umlaufgeschwindigkeit reduzieren

    • Entschäumer zusetzen (Dosierung exakt einhalten)


    Da hat Karsten1077 ja schon den richtigen Hinweis geben

    Grüße Franky 😁

  • Zum Glück haben wir keine Probleme im Druck. Der UV Lack ist glatt ohne Störungen.

    Ich danke schon mal für die zahlreichen Hinweise und Anregungen. Wir testen beim nächsten Mal die Pumpen langsamer zu stellen. Gruß Fiete