Ablagerungen auf den Farbwalzen

  • Guten Tag

    So sehen unsere Rilsanwalzen nach c.a 100000 Druck auf ungestrichen Offset ausđŸ˜©

    Ist in allen Farben! Magena halt sehr extrem! Bekommt man auch sehr schlecht gereinigt, sehr Zeit intensiv!

    Die besten Lösung bis jetzt..,,Walzen mit Entkalker, Walzen mit Wasser abrakeln, Rolopast und dann nochmal mit Farbe!

    Bei glĂ€nzend gestrichen und 100000 Druck sieht es ĂŒbrigens genau so ausđŸ„”

    Maschine XL 75 LED UV! Keine Osmose!

    Ich habe unseren Feuchtmittelzusatz in Verdacht!

    Epple Waterfit! Ist zwar schon mehrfach von Epple Technikern untersucht worden, alle Wasserwerte im grĂŒnen Bereich ohne AuffĂ€lligkeiten!

    Farbe ist auch von Epple, lĂ€uft eigentlich sehr stabil trotz der Belege auf den Farbwalzen 😄!

    Nur dieses schrubben aller Farbwerke und das noch alleine.... das ist nicht schön!đŸ˜©

    Hat jemand eine Idee wo man den Hebel ansetzen kann? Ganz vermeidbar wird es wohl nicht sein....aber so extrem! Da scheint irgendwas mit der Chemie zu stimmen!

  • Ist das erst seit einer gewissen Zeit so?! Das ist ordentlich.da hilft fĂŒr Erste nur das was die eh schon machst mit entkalken und Paste und dann per Hand putzen auch wenn es nicht geil ist.

  • Hatte damals auch Epple Skala in Gebrauch. Hatten dann plötzlich Schwierigkeiten mit Zulaufen sowie Streifen bzw sogar Ablösen der Plattenschicht. War chargenbedingt. Hatten auch solche Erscheinungen vorallem bei Offset Papier. Anderer Zusatz hat geholfen (Alcolan XL von Eggen?) Versuch macht kluch 😄

    Viel Erfolg

  • Vor der Umstellung auf Epple, hatten wir alles von Saphira! Da waren es deutlich weniger Ablagerungen..... Aber! Wir kamen mit der Farbe gar nicht zurechtđŸ€“!

    Das ist ja das schöne an unserem BerufđŸ€Ș

  • Hallo in die Runde...

    Osmosewasser wĂŒrde denk ich auch schon helfen. Den Zusatz von Eggen kann ich auch wĂ€rmstens empfehlen. Wir drucken selbst mit Toyo-Farbe und dem Alcolan XL-Zusatz von Eggen und haben nahezu keine Ablagerungen

  • Epple hat und auch Eggen empfohlen! Werde mich mal am Montag damit beschĂ€ftigen! Nur im Blindflug irgendwelche ZusĂ€tze bestellen und hoffen das es irgendwie passt....macht irgendwie im UV Bereich kein Sinn! In meinen Miller und Roland Zeiten mag das ja alles irgendwie funktioniert habenđŸ€Ș!

    Gut dann habe ich jetzt schon 2 Eggen Empfehlungen! Verkauft Eggen ĂŒber Direktvertrieb oder geht das ĂŒber den Fachhandel?

  • Wir haben eine Osmoseanlage. Diese Ablagerung hatten wir genauso gehabt, lag an der Charge der Farbe. Bei uns war es Magenta. Mit einer neuen Charge war es weg. Wir haben den Zusatz von Eggen Alcolan XL und keine Probleme.

  • Habe die ganze Zeit Erinnerungen an die Firma Eggen im Kopf.... die klassischen blauen Gummierungsflaschen aus den 70er Jahren! Agum0, Agum Z, Elan Ätze, Aktivator, die Tri und Bi- Metall Plattenâ˜ș Nette Zeiten waren das.....auch wenn man damals auch schon ĂŒber den Beruf gemeckert hat😅

  • Servus!

    Bei diesen Kalkablagerungen kann ich zum Reinigen Powerclean 3000 von Heidelberg empfehlen.Ist fĂŒr Rilsanwalzen und Duktoren

    geeignet.Das zieht den Kalk und alte Farbablagerungen aus dem Kunststoff.Kann man eigentlich nur ĂŒber Heidelberg, direkt bestellen.


    Mit den besten GrĂŒĂŸen.


    Maik


    Drucker aus Leidenschaft

  • Guten Morgen ☀ Ja, das schrubben macht kein Spaß! Powerclean hört sich schon mal gut an....Danke fĂŒr den Tip😀

    Alcolan scheint ja so was wie der VW KĂ€fer oder Golf unter den FeuchtmittelzusĂ€tzen zu sein! Jeder hat ihn😅 außer wir!

    Scheint laut Eggen Homepage fĂŒr den Alkoholfreien Druck zu sein....Hand aufs Herz, klappt das bei LED UV? VertrĂ€gt sich der Zusatz mit ,sagen wir 5%Alc?

  • Gut, Anrufen und mich beim Hersteller informieren am Montag,ist das Mittel zum Zweck! Alleine da rumwurschteln macht kein Sinn! Ich werde berichten wie es weitergeht !

    Und ein Dank an alle, fĂŒr die UnterstĂŒtzung 😀

  • Oder Friday A + B von Druckchemie ,ist mit 2 Komponenten . A ist eine spezielle SĂ€ure, die die BelĂ€ge löst und B ist zum neutralisieren der Walzen. Wirkt auf jeden Fall sehr gut.Gibt es in kleinen Halbliter Flaschen zum testen, oder auch in 10l Kannistern. Falls ihr einen DC-Verteter habt, den einfach ansprechen.

    Wenn das Powerclean 3000 funktioniert, ist es natĂŒrlich leichter hanzuhaben,weil es nur eine Komponente hat. Eine RĂŒckmeldung wĂŒrde mich auch sehr interessieren.

  • Also dieser Powercleaner 3000 von HD wĂŒrde ich aber nur dann anwenden wenn ich die Rilsanwalze ausgebaut habe.Der Reiniger der ist schon echt aggressiv und normalerweise fĂŒr ist dieser fĂŒr die Rasterwalze vom Lackwerk gedacht um nach dem SpĂŒlen des Lackwerks den Rest von Lack der in den NĂ€pfchen ist aus der Rasterwalze zu holen.Halt ne Tiefenreinigung fĂŒr die Rasterwalze.

  • Hallo liebe Reiniger !

    Ich habe das technische Datenblatt vom SAPHIRA "PowerCleaner 300" herunter geladen.

    Darin wird explizit davor gewarnt, diesen in Kontakt mit Gummi und Kunststoff zu bringen.

    Er ist de facto fĂŒr Rasterwalzen und Farbduktoren konzipiert. FĂŒr nix anderes.

    Es gibt ausreichend Produkte zur Entfernung von CalciumbelÀgen der Farbwalzen, nehmt doch diese, bitte...

    Die GrĂŒnde fĂŒr die Belege auf den Walzen, also die Ursache fĂŒr die Belege, sollte durch den Wechsel auf das XL 47.5 Feuchtmittel von Eggen behoben sein, dann benötigst Du auch die Reniger nicht mehr!

    Ich denke, es ist besser, die Ursache, als die Symptome zu bekÀmpfen.

    Viele GrĂŒĂŸe,

    Piggi

  • Ach darf ich mir die ZĂ€hne dann doch nicht damit putzen?!😉Schade die ZĂ€hne waren danach immer blitze blank 😆