"Hab nie reingeschaut"
absolut, die Dinger machen nur für die Prüfung Sinn.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen"Hab nie reingeschaut"
absolut, die Dinger machen nur für die Prüfung Sinn.
Falls du noch nicht dran warst, das sitzt auf der Antriebsseite, direkt an den Schienen wo die WE eingeschoben wird.
Das Problem ist im Werk, in der Seitenwand, da sitzt die Fotozelle oder ein Metall-Magnetsensor (rot leuchtend), da klappt immer ein Metallbügelchen von der Wascheinrichtung dran, wenn die nicht 100% sitzen dann streikt das Ding.
Ist schon 4 Jahre her, habs leider nimmer all zu genau in Erinnerung.
Ich kenns nur von der Printmaster, sollte aber ziemlich gleich sein.
Da war nur vom Rollenantrieb bzw. dessen "Sensoren" die Metallfühler und die Fotozelle etwas verbogen, mehr nicht. Hatten auch schon nen neuen Motor zugeschickt bekommen.
Wahrscheinlich wurde nur das Modul zu schnell reingeschoben.
Gruß Sandro
Weil 4 Druckplatten + Einrichten + Druck mehr kosten als einfarbig und FM-Raster nicht ohne ist.
Ist das auch für HD-Maschinen anwendbar?
Die beschriebenen Teile sind ja auch vorhanden
Wir haben ziemlich die gleichen Probleme mit Wendung und keiner wusste bisher rat.
Hatten wir vor kurzem an der sm 52.
Da hat sich die Moosgummi beschichtung am Wasserkasten gelöst und rubbelte an ner Feuchtwalze.
Das hat den Effekt das die platten nicht Oxidieren bzw. die Farbe antrocknet.
Diese Funktion haben fast alle neueren Maschinen, im Leerlauf, bei bestimmt vielen Umdrehungen gehn die Feuchtwalzen kurz ran.
Wenn du abrakelst lässt du die Maschine schneller drehen und die bestimmte Umdrehungszahl wird dadurch schneller erreicht.
Gruß Sandro
Jo, der Leim passt.
Hab heut viel telefoniert und einiges erfahren bzw. eigentlich nur,
dass jeder Hersteller, Zulieferer davon abrät, ob Mitsubishi, Autocopy, idem etc.
Ein Hersteller hat wohl auch schon Tests gemacht, mit sämtlichen Sorten SD-Papier und Leimen sowie kombinationen daraus und es hat wohl keine wirklich gehalten.
Also bleibt nur der Weg den Kunden darauf Aufmerksam zu machen, dass es mit Mehrkosten verbunden ist, da alles von Hand aufgetrennt werden muss.
Es fliegt auseinander, darum frag ich ja
Hallo,
hätte mal ne Frage und hoffe das sich jemand damit auskennt.
Durchschreibsätze 2 oder 3 fach:
Gibt es einen Zauberleim + SD-Papier kombination, die es zulässt, dass die Farbe bis in die Leimung geht und der selbsttrenneffekt trotzdem funktioniert?
Wir empfehlen den Kunden immer 2mm platz zu lassen, das wollen aber die wenigsten und tausende von Sätzen als Block zu leimen und von Hand aufschneiden muss ja nicht sein ?!
Grüße Sandro
Oha, ich habs noch nie erlebt das eins "verschlissen" war?!
Wird jeden Tag 2x geputzt maximal mit IPA.
Die Schicht bzw. Funktion ist nach den 3-4 Jahren immernoch einwandfrei also kaum Farbaufbau.
Mal sehen was der Techniker meint...
Hi,
hatte das schon mal jemand, dass das Perfect-Jacket Blech auf dem Gegendruck Zylinder am Rand gerissen ist (ca 3cm lang nach innen)?
Wir haben leider keine Idee wie sowas kommt, es ging nix durch und der Bezug ist ca. 3 Jahre drin.
Ist ganz am Rand, so dass wenigstens noch gedruckt werden kann bis der Techniker kommt.
Maschine ist ne SM 102-2, Bj. 2005, Gegendruck Werk 2
Gruß Sandro
An der SM 102, Abstreiffeder am Anleger, die liegt bei ca. 10 Euro! fürchterlich.
Was mich gewundert hat, eine Rakellippe für die SM-52 kostet 12 Euro, das geht ja noch.
Wir hatten die Platten zum Testen, zwecks Prozesslos.
Das Thema war aber schnell erledigt. Liefen schlecht frei und es gab Streifenbildung.
Zufällig kam an diesem Tag vom Zulieferer die Meldung das die derzeitige Charge / Produktion mangelhaft wäre... das war vor ca. 3 Monaten und scheinbar immernoch.
Ich kenne das! bzw. wer nicht Waren eigentlich immer die Bremsrollen, die Äußersten, wenn der Abstand zur Bogenkante nicht jeweils exakt gleich war, gabs diese Ausreißer. War auch besser wenn die Saugluft der Bremsrollen stärker auf die Inneren verteilt wurde und die äußeren nur leicht saugten und musste natürlich mit der Luft spielen. An der 102 CD musste zwischen 14.000 dann auf 15.000 Bg/h auch fast alles neu eingestellt werden.
Nach 2-3 Jahren sind die Bremsrollen bestimmt gut runter...
Kaum einer weiß, dass am Auto die Linien der Heckscheiben Heizung gedruckt werden. Ist Siebdruck.
Nutzung ist Sporadisch, sind ca 10 größere Auträge im Jahr, bei denen sich der Einsatz lohnen würde. Meißtens Blocks, da kommt es auf die Genauigkeit nich soooo sehr an.
Soll für ne SM-102 und PM-52 sein.
Foellmer ist mehr oder weniger ums eck, hab auch schon damit gearbeitet.
Mir grausts nur vor der Installation des Impulsgebers. Wenn der für 2 Maschinen so viel kostet, wie das ganze Gerät, machts nicht viel Sinn.
pavonurmi ist das mit nem 3-pol. Stecker? Schick doch bitte Bilder, wenn möglich. An der Technik hat sich ja bei Foellmer kaum was geändert, außer Touchscreen, klingt Interessant.
Wie zufrieden seid Ihr mit der Foto/ Laserzählung? Da raten ja sämtliche hersteller davon ab, obwohl sie es anbieten.
Vaccumatic werd ich mir auf der Drupa mal anschauen.