Qualitätsmanagement im Drucksaal

  • Hallo in die Runde,

    wie der Titel schon sagt, geht es mir um das Thema Qualitätsmanagement. Wie gestalltet ihr praktisch diesen Part im Unternehmen? Wie stellt ihr sicher, dass der Drucker keine Kratzer, keine Butzen, keinen Nichtpasser oder Farbschwankungen in der Auflage hat und das bei einem 3-Schichtbetrieb?

    Ja ich weiß die erste Antwort ist, dass das der Job des Druckers ist, für den er bezahlt wird. Aber Vielleicht gibt es jemanden der das Thema anders angeht. Bin gespannt auf euren Input. :thumbup:

  • Alles selber rausschmeißen als Drucker, was man selber sieht. Anzeichnen und auf andere verlassen ist schon die erste Fehlerquelle. Sonst gibt es mittlerweile viel Hardware und Software Lösungen die deine Produktion überwachen. Kommt natürlich aufs Kleingeld an. Maschinen Ausstattung usw.

  • Ich arbeite zurzeit in einer Rollen-Flexodruckerei.
    Die Qualitätsansprüche sind sehr hoch.

    Nach jeder Rolle wird ein Abschlagbogen aus der Rolle entnommen. Die wird immer unter 4 Augen begutachtet, dieser wird mit einem Stempel versehen, auf dem Uhrzeit, Unterschrift und Messwerte vermerkt werden.

    Wir haben auch bekannte Kunden, die die Farbwerte sehr genau haben möchten – nur minimale Abweichungen sind erlaubt. Die entsprechenden Werte werden ebenfalls auf dem Stempel notiert.

    Die gesammelten Abschlagbogen werden als Rückstellmuster (Notiert mit Auftragsnummer und Druckdatum) für sechs Monate aufbewahrt, in den Regal je ein Spalte für einen Monat, um im Falle einer Reklamation einen Nachweis zu haben.

  • Standardisierung von Abläufen, nicht das jeder seinen eigenen Kaffee kocht. Da habe ich schon sollten Dinge erlebt, die mich an der Kompetenz mancher Kollegen zweifeln lässt, dazu noch leitende Personen die keine Ahnung vom Drucken, Weiterverarbeitung ,geschweige Personalplanung und Führung haben. 🤦

  • Standardisierung von Abläufen, nicht das jeder seinen eigenen Kaffee kocht. Da habe ich schon sollten Dinge erlebt, die mich an der Kompetenz mancher Kollegen zweifeln lässt, dazu noch leitende Personen die keine Ahnung vom Drucken, Weiterverarbeitung ,geschweige Personalplanung und Führung haben. 🤦

    Standardisieren ok, aber wie sicherst du damit die Qualität? Wie kannst du bei Auslieferung garantieren, dass Drucker xyz in der Nachtschicht zwar standardiesiert nach PSO gedruckt hat (was er im Normalfall durch Inlinemessung hat), aber dennoch keine Kratzer, Butzen, Tonen und die diversen anderen Einflussfaktoren nicht übersehen hat?

    Wie kann man sicherstellen und dies auch prüfen, ob der Drucker seinen Job gemacht hat? Die Erwartungshaltung ist natürlich, dass er erkennt, kennzeichnet, den Fehler behebt und entsprechend nachproduziert insofern die notwendigen Kapazitäten an RHB und Zeit vorhanden sind.

  • Im Rollendruck zumindest möglich ist eine 100%-Inspektion inkl. Protokoll für jeden Job. Im Protokoll wird dann genau der Laufmeter gekennzeichnet an dem das System ein Fehler entdeckt hat. Ansonsten sehe ich wenig bis keine Möglichkeiten. 4-Augen Prinzip, Dokumentation etc. waren immer mein Mittel der Wahl.

  • Es gibt ja auch für den Offsetdruck kontroll Systeme von eye c zum Beispiel. Das geht von streifeneinschieser, bis zur extra makuauslage. Qualität kostet immer Geld, das eye c System mit 4k Kamera liegt beim Mittelformat ca. bei 100000€.

  • ganz einfach

    bei eine Auflage z.B von 100K der Drucker protokolliert alle 10K oder 5K oder 1 Bg pro Palette und dann dein Aufgabe ist bevor die Produktion die Druckerei verlässt das zu kontrollieren und wenn eine Reklamation kommt dann weist du Bescheid zwischen welche Auflage ist es aufgetaucht