• Hallo.


    Hab mal ein paar Fragen an CTP Anwender.


    Wir betreiben seit zirka einem Jahr einen CTP Belichter der Firma "Dotline". Das Gerät ist an sich nicht schlecht. Besonders die Geschwindigkeit (ca. 26 Platten - 74er Format - in einer Stunde). Platten verwenden wir Fuji Brillia LP-NV.
    Sehr auffällig ist allerdings, dass das Gerät unheimlich oft neu eingestellt werden muss (Rasterwerte passen dann nicht mehr - muss eine neue Kalibrierungskurve gemacht werden). Neuerdings verschwindet von den Druckplatten beim Andrucken in der Maschine alles an Rasterpunkten, was unter 5 % Flächendeckung liegt - toll! Es ist einfach laufend was anderes!


    Habt Ihr mit anderen Belichtern (AGFA; Heidelberg, Fuji, etc.) auch solche Probleme, oder laufen solche Systeme problemlos.


    Vielen Dank für Eure Antwort.


    Gruß aus dem Frankenwald.


    Micha

  • Nöp - das ding läuft seit Ewigkeiten.


    Allerdings haben wir ein anderes System. Wir haben ja nur ne 52iger Maschine und drucken mit Silvermasterplatten - also Polyester. Ist ein Vollautomat - die Platten kommen von der Rolle, werden intern beschnitten und gestanzt, und per Laser belichtet. Drin ist dann ein Entwickler sowie eine Stabilisierungsflüssigkeit. Das ding macht ca. 20 Platten die Stunde (was bei uns voll reicht).


    Zum glück total wartungsarm - läuft jetzt seit 6 Jahren einwandtfrei!

  • Hallo.


    Gestern waren zwei Techniker von Dotline und Fuji da. Wie es aussieht, liegt unser Problem, dass die Rasterpunkte nach der Entwicklung da sind - beim Andruck in der Maschine aber "wegfliegen", nicht am Belichter, sondern an der Entwicklungsmaschine. Die Heizung der Prehead heizt die Platte unterschiedlich auf und man hat keinerlei Möglichkeit das zu steuern - toll. :kltschen:


    Was habt Ihr für Erfahrungen mit Eueren Entwicklungsmaschinen? Kann man da die Heizelemente separat ansteuern? Hatte schon jemand so ein Problem?


    Danke für Eure Antworten.


    Gruß aus dem Frankenwald.


    Micha

  • Hallo Druckermichel


    Wegen dem Belichterproblem wie du es hier gerade schilderst fällt mir etwas auf.


    Wir hatten/haben genau das gleiche Problem. Allerdings gehen wir bis heut immernoch davon aus das es an den Druckplatten liegt Bei uns trat das wegfliegen der Rasterpunkte nämlich nur bei der neuen Charge von Platten auf.
    Daraufhin haben wir die Laserintensität um mehr als 100% erhöht.
    Vorerst war dann ruhe aber nach längeren trat bei uns der fehler auf das sich ein schüber das druckbild legt.
    Heist es wurde zuvioel belichtet bei den nichtdruckenden stellen brach dies in der Maschine weg, aber bei den Druckenden blieb es und man sah es im Druckbild.
    Wir hatten Gott seih dank noch Alte Platten da und probierten es daraufhin mit diesen.
    Simsalabim es klappte kein Schleier kein Wegbrechen von Rasterflächen unter 5%.
    Wir fragten bei Kodak nach und die bestätigten uns auch nach längeren Nachhaken das es Probleme in dieser charge gab.


    Vergleich doch bitte mal eure chargennummer und wenn ihr auch Kodak habt gib mir mal die nummer durch( die Chargennummer steht hinten auf jeder Platte)


    MfG SKY


    P.s.: sry das mit den Platten hab ich erst jetzt richtig gelesen wollt allerdings nicht nochmal alles ändern.
    Da hab ich wohl schon fast geschlafen. :sleep: naja bin ja auch grad inner nachtschicht ^^

  • Nöö alles gut .WIr haben 2 Creo belichter mit quantumkopf und den Epogy Workflow von Agfa.
    Alles supi wenn man die Prozesse stabil hält und sich um sein Baby kümmert.
    Was ist mit dem Regenerat ?? Wie oft wechselt ihr entwickler ? Hört sich an als wenn der Entwickler umkippt und dann zu scharf bzw sauer wird.


    Wir benutzen Kodak platten :.Seit ihr standatisiert ?? Belichtet ihr mit isocoated pt 1/2 Kurven oder dementsprechend anders bei anderen Papier ??
    Was sagt der Hersteller ? Ich kenne die Firma nicht.Was sagt der Plattenhersteller.Die beiden Partein streiten sich doch so gerne.


    War das schon immer so ?? Was habt ihr für ein RIP ?


    Tim

  • Ich erinnere mich an ein ähnliches Prob mit Kodak platten nur war es so das sich die Platten nach 20.000 Druck auflöste und die druckenden stellen kaputt gingen.
    Es war auch ein Chargen problem.Es waren Platten aus England dazwischen....Schicht war anders.




  • mahlzeit.
    wir haben nen galileo ctp belichter. das problem mit dem wegbrechen der punkte unter 5% hatten wir auch.
    bei uns lag es daran das der fokus von dem laser sich im laufe der zeit verändert hatte.
    ein techniker hat das dann "einfach" (dauerte mel eben nen ganzen tg) neu justiert und gut wars.

  • serwas de madl


    also in meiner alten firma hatten wir auch galileo, gleiche story wie von jjjr44 und top-maschine !


    in meiner derzeitigen arbeiten wir mit einem etwas älterem model Kodak Lotem 800. am tag werden so um die 300 platten gemacht und da trat das problem auch auf das ein techniker die köpfe nachjustieren musste und sogar die äußersten 2 laser abgeschalten musste.


    die fehlerhafte kodak charge erreichte auch unser haus was nicht unbedingt lustig war (schicht löste sich schon ab 3000 bogen! war nicht lustig bis kodak ihren fehler eingestanden)


    was mich noch interesieren würde ... :
    welche entwickler/platten verwendet ihr und wie oft wird der entwickler getauscht (wie wieviel regenerat/m²) ?
    kann der anpressdruck der walzen IM entwicklerbad bleibende schäden an der druckplattenschicht hinterlassen (weil die bürste kann ja serwohl schäden verursachen) ?


    danke danke


    greets christian

  • Ich versuche mich mal an einer Einordnung.


    1. Plattencharge spielt eine Rolle, ja. Deswegen sollte man eben Platten messen und protokollieren auch wenn es lästig ist...
    2. Laserjustage und -Energie. Kommt aber eher bei älteren Belichtern zum tragen (+3-6 Jahre)
    3. Entwicklung: Der Anpressdruck gerade der Bürsten kann mittels einer Filmfolie und einer Federwaage jederzeit kontrolliert werden. Sauberkeit und rechtzeitiges regenerieren sind bei Thermo 1. Bürgerpflicht.
    4. PreHeat: Wenn der im Eimer ist, ist immer irgendwas ;)
    5. Druckmaschine: Nicht vergessen! Auch "perfekte" Platten können sich z.B. durch veränderte Zusätze im Druck deutlich anders verhalten. Hier hilft nur: redenredenreden...


    Abseits der Plattenchargen, die eine Kodak-Spezialität sind, betreffen diese Problemstellungen praktisch alle Hersteller gleichermaßen. Der Unterschied liegt im Serviceumgang mit dem Kunden. Da hat jeder seinen Favoriten.


    Gruß
    m

  • Hey ;)


    Also ich schreibe im März meine Abschlussprüfung und ein Kumpel und ich haben uns Themen rausgesucht die wir jetzt bearbeiten (quasi Lernzettel erstellen). Ich habe unteranderem CTP, allerdings bin ich komplett überfordert, trotz dem neuen (13er Auflage) Teschner.
    Ja im 3ten Lehrjahr muss man wissen wie das funktioniert, das tue ich auch, allerdings sind unsere Lehrer, mehr als beschränkt.


    Ich brauche noch folgende Informationen ^^


    Druckplatten:


    - Welche Arten gibt es ?
    - Wie werden sie belichtet ?
    - Vor und nachteile der jeweiligen Platte


    Dann noch eine eklärung von Positiv und Negativ arbeitenden Platten.


    Ich danke euch schonmal im Vorraus =) bestimmt werden im laufe der Zeit noch weitere Fragen aufkommen ^^


    Tschöö Thomas ^^

  • Ich mache mal einen kurzen und sicher unvollständigen Abriss zum Thema und deinen Fragen, die sich aber NUR auf CTP beziehen und NCIHT auf klassische Kopierplatten!!!


    Arten?
    Thermo, Polymer, Prozessarme (auch prozessfreie genannt) – der Name richtet sich jeweils nach dem Trägermaterial der Belichtungsschicht.


    Wie belichtet?
    Im Grunde unterscheidet sich die Belichtung im wesentlichen nur noch in der Art, wie die Platte zum belichten auf einen Träger angebracht wird (Trommel oder Flachbett, halb- oder vollautomatisch) und mit welchen Lasern (= unterschiedlichen Wellenlängen) gearbeitet wird. Die Beichtungsschicht benötigt eine bestimmte Wellenlänge und eine bestimmte Intensität (z.B. UV-Laser, Infrarot-Laser usw.).


    Vor-/Nachteile?
    Diese Liste kann endlos werden, weil es soviel unterschiedliche Platten und Systeme am Markt gibt. Bleiben wir beim Groben:
    Thermo
    +
    Kann sehr hohe Rasterweiten (Feinraster, FM, Hybrid) verarbeiten, kann eine hohe Beständigkeit und Wiederholbarkeit erreichen, hohe Standzeit (=hohe Auflage)

    Relativ hoher Energieeinsatz, Einsatz von entsorgungspflichtigen Chemikalien, nicht immer das schnellste System


    prozessarm (Agfa, Fuji, Kodak)
    +
    schnell, einfach zu handhaben, gute Wiederholbarkeit

    begrenzte Auflösung in Spezialbereichen, Anpassung von Feuchtmittel in der Druckmaschine nötig, geringere Standzeit


    UV
    +
    schnell, sehrsehrsehr schnell, wird bei TZ häufig eingesetzt

    begrenzte Auflösung, benötigt angepasste Feuchtmittel in der Druckmaschine


    Polymer
    +
    schnell, ordentliche Auflösung, etwa wie prozessarme Platten, findet auch bei TZ Verwendung

    Prozess muss vom Benutzer ständig überwacht werden, sonst sind die Belichtungen schlicht Schrott, entsorgungspflichtige Chemikalien




    negativ arbeitende Platten
    Die meisten. Durch den Laser wird die Belichtungsschicht hart. Im Entwickler wird dann die "überschüssige" Schicht abgewaschen, bzw. mit Bürsten abgeschrubbt und die belichtete Schicht weiter gehärtet.


    positiv arbeitende Platten
    na was wohl? Das Gegenteil. :)



    Beste Grüße
    m

  • Geringe Wartungskosten und Dank Prozessloser Platten wenig kummer, bis auf die Reinigung der "Entwicklungsmaschine" (wenn man das dann noch so nennen kann).

  • was heißt wie die platten aussehen müssten? :D
    so sieht halt dann das .tiff (so isses bei uns [negativ])
    da wo quasi weiß is wird dann belichtet, also da trifft dann licht auf die platte


    unser abteilungsleiter vorstufe hat mir mal erklärt dass n Belichter Positiv sowie auch Negativ belichten kann, du musst dem ja eig. nur sagen wo der laser belichten soll (weiße stellen in den bildern)


    ausschlaggebend sind eben die Platten wie die reagieren ;) bei positiv wird die belichtete schicht zersetzt und später weggewaschen
    und bei negativ wird die belichtete schicht gehärtet und des andre weggewaschen ^^


    grüße Peter

    1.) Alles, was gut beginnt, endet schlecht.
    2.) Alles was schlecht beginnt, endet furchtbar.
    3.) Wenn etwas einfach aussieht, ist es schwierig.
    4.) Wenn etwas schwierig aussieht, ist es unmöglich.
    5.) Wenn etwas unmöglich aussah, wird sich im Nachhinein rausstellen, dass es ganz einfach gewesen wäre!


    Puders Erkenntnisse aus Murphys Gesetz

  • Also kann man den Unterschied zwischen positiv und negativ nach dem belichten und entwickeln nicht mehr sehen!? Hab ich das verwechselt? Früher gabs doch immer positiv und negativ Filme. Die einen waren dunkel an den nichtdruckenden stellen und die andern hell.
    Ich dachte das wär bei den Platten dann auch so.

  • Der einzige Unterschied, den Du bei CTP-Platten nach der Belichtung siehst ist, dass bei Positv-Platten am oberen und unteren Rand noch Kopierschicht vorhanden ist (kommt ja durch die Klemmung im Belichter kein Licht hin). Bei Negativplatten hat man keine Ränder, es wird ja die unbelichtete Schicht ausgewaschen.

  • hey =) ehm schonma danke für deine antwort ;) aber habt ihr das vllt. noch detailierter un mit bildern ?! vllt. einfach ne pdf datei wo alles beschrieben ist ?! blick da immer noch nich so durch


    vielen dank schonma =)

  • ich nochma :D vergiss das mit der pdf, solangsam hab ichs begriffen ^^ nur nochma ne frage zu positiv - negativ


    is nich positiv das verfahren, wo die druckenden stellen belichtet und damit gehärtet werden ?!

  • is nich positiv das verfahren, wo die druckenden stellen belichtet und damit gehärtet werden ?!

    Nein, bei Positiv-Platten werden die nichtdruckenden Stellen belichtet und damit zersetzt.
    Kann man sich vielleicht besser merken, wenn man bedenkt, dass diese Begriffe noch aus der Filmzeit kommen: Für Positivplatten braucht man einen Positiv-Film (druckende Stellen schwarz), das Licht kommt dann durch die transparenten Filmstellen auf die nichtdruckenden Stellen der Druckplatte.