Motorschutzschalter Isolationswächter

  • Hallo Kollegen,
    Störungsanzeige - Motorschutzschalter Isolationswächter .
    Kennt ihr das und was kann das sein ?

    Gruß Hein

    Es ist schwer im Tempel des Rechts logisch zu argumentieren, wenn der Hohepriester nicht ganz dicht ist.

  • Hallo Hein,

    der Isolationswächter überwacht elektrisch alle Masse-Verbindungen gegenüber Erdpotenzial der Maschine. Mögliche Ursachen sind: Modul im Schaltschrank defekt (irgend eines), beschädigte Leitung an der Maschine.
    Frage: Hast Du irgendwelche Ausfälle an der Maschine? Um was für eine Maschine geht es genau?

    Gruß

    Norman

    • Hallo Norman,, hallo S.and.ro ,
    • es ist ein SM 102-5 Bj. 2006.
    • Sicherungen sind alle drin und Ausfälle gibt es auch nicht.
    • Ich befürchte das der Fehler zu finden ist wie eine Nadel im Heuhaufen.

    Gruß Hein

    Es ist schwer im Tempel des Rechts logisch zu argumentieren, wenn der Hohepriester nicht ganz dicht ist.

  • Hallo Hein,

    das Problem, ist bei uns auch aufgetreten. Zwar war die Anzeige Motorschutzschalter Isolationswächter vorhanden, aber keine Maschinenprobleme beim Drucken. HD sagte uns es ist einfach ein Spannungsproblem z.B. Kriechstrom. Drucken bis heute noch damit ohne Probleme. Ich würde es einfach so lassen, sofern keine Probleme auftreten.


    LG 7up :)

  • Moin!

    Habe selbes Problem an der Heidelberger M600. Fehlermeldung ist immer da, verursacht aber keinen negativen Effekt.
    Wenn man an der "Karre" auf Fehlersuche gehen würde, könnte das bei der Größenordnung glatt Monate dauern -.-

  • diese Störungsanzeige kommt auch häufig an meiner Sm 102-5!Laut Heidelberg alles kein Problem.
    Unausgereifte Elektronik.Überhitzung der Maschine kann dies auch auslösen.

  • Hallo Zusammen,

    habe diese Problematik schon selbst oft gelöst. Leider und da muss ich Euch Allen Recht geben, ist das recht aufwändig.
    Bei HD CPT Maschinen (egal ob 102 oder andere) gilt es den Masseschluss gegenüber Erde zu finden (das sind mit Sicherheit keine defekten Sicherungen). Aufwand ist hier mit ca. 1-2 Tagen zu beziffern.
    Vorgehen (für den qualifizierten Techniker):

    - Minimalkonfiguration der Steuerung herstellen, prüfen ob der Fehler noch vorhanden ist
    - Wenn nicht, dann höchstwahrscheinlich Filterkarte Rückwand Schwenkrahmen des ZSG (kann auch ein SSK Antrieb sein)
    - Wenn doch, abklemmen aller (-1)-Leitungen im Schaltschrank
    - Nacheinander wieder auflegen und prüfen wann der Fehler erscheint.
    - Betreffende Leitung identifizieren (Stromlaufplan) und angeschlossene Verbraucher prüfen

    Man kann das auch messtechnisch ermitteln, aber hierzu braucht Ihr einen HD-Techniker.

    Grüße

    Norman

  • Ich werde es so laufen lassen wie es ist. Glaube der Aufwand um den Fehler zu beseitigen steht in keinem Vergleich zum Nutzen.

    Es ist schwer im Tempel des Rechts logisch zu argumentieren, wenn der Hohepriester nicht ganz dicht ist.