Frage 35, Geistereffekte

  • Zu eurer Unterhaltung und gegebenenfalls zur Diskussion stelle ich hier hin und wieder einfache Fachfragen. Wer Lust hat, kann sich nach der eigenen Beantwortung meine Lösung anschauen. Wenn jemand erweitern, korrigieren oder widersprechen will - jederzeit gerne.

    Frage: Was ist eine sinnvolle Definition für das Wort „Geistereffekte“?



    Meine Antwort:



    Viele Grüße & ciao
    Inkman

  • Hallo zusammen


    Ich habe noch eine Frage zur Übersetzung auf Englisch.


    Nach meinem Wissen heisst Ghosting auf Deutsch Schablonieren.
    Was jetzt aber Geistereffekt auf Englisch heisst, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.


    Weiss das jemand von euch?


    Vielen Dank

  • Hallo Jakob,


    auch ich hatte auf ein paar Beiträge zum englischen Fachvokabular gehofft ?( . Dort habe ich eine große Lücke, weil meine vielen früheren Auslandskontakte nie nach UK oder USA gingen.


    Ich erwarte auch, dass im Englischen ganz andere Fachwörter und womöglich auch andere Begriffe gelten. Als Beispiele gebe ich mal Farbe (ink, colour) und solvents (Lösemittel, Verdünner).


    Gerade unsere Fachwelt ist sehr regional. Und die globalen Akteure sind die Maschinenhersteller, also mit starkem deutschem Anteil. Das hat dazu geführt, dass z. B. in Russland und sogar in Italien häufig deutsche Fremdwörter als Fachausdrücke benutzt werden.


    Möglicherweise ist unsere Welt der Fachausdrücke im deutschsprachigen Raum besonders weit entwickelt. Das mag z. B. an den Standesorganisationen liegen, den Kammern, dem Meisterbild und solchen Dingen. Auch gibt es in wenigen Branchen und auch nicht in vielen anderen Ländern so aktive Fachorganisationen mit Tagungen und Normarbeiten wie in unserem grafischen Gewerbe. Wenigstens nicht mit dieser alten Tradition.


    Ich meine das nicht nationalistisch, sondern halte diesen Weg des Handwerks in Deutschland tatsächlich für vorbildlich. Vergleichen wir mal die Beiträge über Drucktechniken in Wikipedia. Was da z. B. über Offsetdruck und wasserlosen Offsetdruck steht, liegt durch die Bank in anderssprachigen Wikis auf einem viel niedrigeren Niveau als in der deutschsprachigen. Hier kann ich immerhin Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch beurteilen. Über die russische Fachwelt weiß ich Einiges von Geschäftskontakten, über die chinesische von Studenten. Die sehen keineswegs besser entwickelt aus. Nicht zugänglich ist mir Japanisch. Dort gibt es ja immerhin eine starke Fachwelt im Bogenoffset, besonders im wasserlosen. Die könnten also etwas haben.


    Fachwörterbücher geben auch nicht viel mehr her :( . Ich habe alles geprüft, was mir zu meiner aktiven Berufszeit in die Finger kam. Dort geht es nicht weit über Butzen hinaus. Nur die maschinentechnischen, physikalischen und chemischen Ausdrücke sind gut vertreten. Klar, das machen Hochschulen und Maschinenhersteller.


    Es würde mich doch sehr reizen, einen tieferen Einblick in die englischsprachige Welt unseres Faches zu bekommen. Und mich würde freuen, wenn meine Meinung hier doch nur ein Vorurteil wäre.


    Weiß nicht doch jemand mehr?


    Viele Grüße & ciao
    Inkman

  • Leider komme ich erst jetzt dazu,auf das Thema Fachsprache zu antworten.Da seit einiger Zeit mein Schwerpunkt auf historischen Tiegel-Pressen liegt,habe ich mich auch mit der zugehöhrigen Fachsprache befaßt. Kurt Dröge hat da alles in dem Buch"Fachsprache des Buchdruckes im 19.Jahrhundert" zusammengetragen.Es betrifft jedoch Fachbegriffe in Deutscher Sprache.Ein entsprechendes Werk in englisch oder einer anderen Sprache kenn ich auch nicht.
    Die vielzahl der "Geistereffekte" im heutigen Offsetdruck überraschen mich etwas,der Buchdruck kennt soetwas auch,nur wurden diese Erscheinungen sehr oft durch schlecht justierte/abgenutze Farbwalzen verursacht,betrafen also nur das Druckbild.