Beiträge von Druckmacher

    nene, druck wird nur angestellt wenn die platten rauskommen. beim zuführen wird nur die anpressrolle angeschossen und die scheint einwandfrei zu funktionieren. auch die spannschiene zieht an der hinterkante ordentlich an und es peift auch nirgends luft ab. problem besteht auch auch beim wechsel mit dem halbautomaten. :(
    einizige option die ich noch nich testen konnt, wäre die zylinderfolie zu wechseln, aber die sieht eigentlich noch gut aus....
    und die greifer?? .. naja, die sehen eigentlich ziemle beschissen aus.. voll dreck und puder, wie so üblich im ersten werk. ob die noch alle gleichmässig zupacken müsst erst noch getestet werden.. :whistling:

    Eigentlich betrifft das alle Möglichen Arten von Papieren oder auch Karton. Ich glaube mittlerweile auch nicht das es vom Bedruckstoff ausgeht. Der Passer verläuft in einer Art Parallelogram, also gleichäßig nach hinten rechts weglaufend. Ich muss die Schiene hinten in ganzer breite drücken, also kein Stauen oder ähnliches. Wie gesagt vorn stehts gerade, bei den Passermarken auf Bogenmitte wandert er schon weg und hinten ist dann ganz schlimm. Also beide Seiten laufen nach rechts weg, so als ob die Platte halt schief wäre, was aber vorn gar nicht der Fall ist.
    Betrifft ne Rapida und nen Bogenkompensator ist mir auch neu.. 8|

    Moins. Wir haben in letzter Zeit im ersten Werk an der Hinterkante immer einen ca. 0,8mm verschobenen Passer. Ich muss bei vielen Aufträgen deshalb immer ins Werk um hinten zu drücken. Vorne steht er aber absolut gerade. Ein Instrukteur, der letztens die Plattennull gerichtet hat, zuckte auch nur mit den Schultern. Gummi und Unterlage werden bei Bedarf neu gemacht, bringt also nix. Einzige mir noch Verbleibende Möglichkeit wäre die Plattenfolie. Die sieht aber optisch noch ganz gut aus. Was meint ihr dazu??

    Moins Kollegen.


    Mein Chef plant den Kauf einer UV Hybrid Maschine und ich frage mich auf was ich mich da einstellen muss. Meine einzige Info die ich noch aus der Lehrzeit habe ist, daß es wohl bedenklich in Hinsicht auf meine Gesundheit sein soll.
    Könnten sich hier mal einige UV Drucker zu Wort melden und ihre Erfahrungen posten??
    Danke schon mal im vorraus.

    gibts denn heutzutage überhaupt noch möglichkeiten wieder an eine zeitungsrotation zu kommen oder werden die wenigen offenen stellen nur noch durch azubi´s besetzt. hatte damals das glück bei der fsd unterzukommen weil massiv erweitert wurde. nach 2 jahren kam dann die krise im anzeigenmarkt und ich durfte nach sozialauswahl wieder meine koffer packen. :S
    seither sehne ich mich ein wenig nach diesen titanic´en der druckindustrie, bin mir aber der risiken dank ipad, ebook reader und der jungen displaygeneration immer ein bissl bewusst.

    ...also dieses Phenomän der porös werdenden Walzen ist uns auch schon mehrfach begegnet. Meist waren es die Feuchtauftragswalzen und einmal ne einfache Übertragwalze im Farbwerk die nur aufgelegt wird und damit eigentlich auch nicht zu straff laufen kann. Einmal hat sich sogar der komplette Mantel vom Kern gelöst. :thumbdown:
    Ist wie eben mit allem heutzutage. Rendite ist alles, der Rest egal.
    Sprich.. die Qualität lässt überall zu wünschen übrig.

    Na Mahlzeit...habe zwei Jahre an ner KBA Commander gedruckt und ich muss sagen, wenn ich die Möglichkeit hier in meiner Region hätte, ich würde es sofort wieder machen. Leider ist mir die grösste auf dem Markt erhältliche Bogenoffsetmaschine an der ich zur Zeit arbeite nicht wirklich gross genug und wirkt im Gegensatz zu ner grossen Rotation wie Spielzeug.. :(

    Ich kann es zwar nicht richtig nachvollziehen, aber ein Kollege stellte mal die Farbwerktemperierung an einem sehr heissen Sommertag von 29 auf unter 25 Grad. Wenig später hatte er auch Probleme mit Wasser im Kasten. Als er die Temperatur wieder erhöhte verschwand das Phänomen. Vielleicht versuchst du das mal. ;)