Beiträge von grisu_1977

    Ich möchte nochmals kurz die Thematik der Teuerungszuschläge für Druckplatten aufgreifen.

    Wir haben ebenfalls die SONORA xtra3 im Einsatz und bezahlen nach wie vor die während Corona und Materialknappheit erhobenen Teuerungszuschläge.

    Haben Euch Eure Händler zwischenzeitlich Nachlässe signalisiert oder bleiben die Preise immer noch auf erhöhtem Niveau?

    Wir testen gerade ein Konvertierungstool: https://www.fontlab.com/font-converter/transtype/

    Habe aber aus der Vorstufe noch keine Erfahrungswerte zum Erfolg oder Misserfolg gehört.

    Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich würde mich freuen, wenn Du zu gegebener Zeit einen Erfahrungsbericht mitteilen könntest.

    Ich denke wir werden ähnliches versuchen. Ich kann mir nur nicht so recht vorstellen, dass damit alles tadellos funktioniert.

    Heute haben wir zum ersten Mal - mehr oder weniger - massive Probleme mit den Schriften gehabt.

    Hallo zusammen,

    es wurde bzw. es wird nun ja das Ende der Verwendung von PostScript Type 1 Schriften in InDesign eingeläutet.

    Wie geht Ihr denn mit dieser Thematik um? Verwendet Ihr Alternativschriften oder gibt es ein probates Mittel bzw. Werkzeug die PostScript Type 1 Schriften in z.B. OTF umzuwandeln?

    Teilweise verwenden wir für Kunden seit einigen Jahren bestimmte Schriften, die nun nicht mehr einsetzbar sind.

    Vielen Dank für Euren Erfahrungsaustausch!

    Vielen Dank für Eure Beiträge!

    Die Laufrichtung beachten wir grundsätzlich immer. Wir fahren jetzt einmal Test mit Condat Digital Silk, da wir seither häufig auf "herkömmliches" Bilderdruck zurückgegriffen haben.

    Am besten funktioniert das Ganze natürlich mit einer zusätzlichen Folienkaschierung - nur ist der Kunde oft nicht bereit die Mehrkosten zu tragen ;)

    Hallo zusammen,

    wir hatten in jüngster Vergangenheit oftmals Probleme, wenn Produkte auf Bilderdruck oder Chromokarton in Grammaturen von 300 g/qm aufwärts im Digitaldruck gefertigt wurden.

    Es bildete sich nach dem rillen häufig ein Falzbruch. Aktuell haben wir noch kein geeignetes Papier gefunden, welches einigermaßen zuverlässig funktioniert.

    Gefühlt verhält ich hier auch jede Charge von ein und dem selben Papier anders. Laufrichtung haben wir logischer Weise beachtet.

    Mit welchen Papiersorten habt Ihr in Hinblick auf rillen und falzen die besten Erfahrungen gemacht.

    Anforderung: Bilderdruck - 300 bis 350 g/qm.

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

    Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die Haarlinie nun von der neuen Platte kommen soll.

    Welche Platte habt Ihr nun im Einsatz? Sonora XTR3?

    Die XP-Platte wird ja seitens Kodak durch die XTR3 ersetzt. Da sind vermutlich nur noch Restbestände irgendwo lagernd?

    Wir beziehen unsere Platten über die Igepa oder Rädler. Vielleicht kannst Du dort mal nachfragen.

    Ansonsten würde ich eher mal darauf tippen, dass die Haarlinie nicht durch die Platte sondern durch den Belichtet verursacht wird.

    Die nächste Papierpreiserhöhung kommt im November, das ist sicher.

    Aktuell nehmen wir das Ganze noch sportlich, ich habe allerdings schon die Befürchtung, dass die Ganze Situation als zusätzlicher "Brandbeschleuniger" in Hinblick auf

    "weg vom Druck - hin zur Digitalisierung" dienen wird. Zusätzlich hebt die Deutsche Post das Porto weiter an. Nicht schön, für diejenigen, die seither im Bereich Mailing tätig waren.

    Da überlegt sich der Kunde gründlich, ob überhaupt noch ein Mailing auf dem Postweg versendet wird oder doch lieber per Mail geworben wird.

    Bleiben wir dennoch optimistisch!

    Hallo Forumsgemeinde,

    wir möchten uns einen Schrumpftunnel anschaffen, damit wir kleine Auflagen für diverse Kundenaufträge selbst im Hause verpacken können.

    Im Grunde reicht uns eine Einstiegs- bzw. "Basisklasse". Kann auch gerne gebraucht bzw. gut erhalten sein. Seither haben wir das Ganze außer Haus gegeben.

    Das Hin und Her ist aber etwas zeitraubend und ungeschickt. Arbeitet von Euch eventuell jemand mit Geräten und kann mir Erfahrungsberichte mitteilen bzw. wo liegen Vor- und Nachteile bestimmter Geräte?

    Verpackt werden sollen Kataloge, kleine Buchauflagen, Blocks etc.

    Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

    Hallo Michael,

    vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. In der Tat ist wohl die anfängliche Überlegung etwas zu einfach ausgelegt.

    Da gibt es wohl ein breites Feld zu beackern bzw. intern sollten wohl noch einige Punkte durchleuchtet werden.

    Und Du hast mit deiner Einschätzung Recht. Der Wunschgedanke ist die Eierlegendewollmilchsau ;)

    Auf auf Grund des aktuellen Volumens müsste ich mich vermutlich zum Einstieg mit einem Gebrauchtgerät beschäftigen. Da wir diesen Bereich erst peu à peu ausbauen wollen.

    Hallo zusammen,

    folgende Konstellation: Bei uns werden regelmäßig Plakate bzw. Poster in kleinen Stückzahlen abgefragt (DIN A1, DIN A2 und Zwischenformate).

    Nun sind das über das Jahr gesehen nicht die großen Mengen, aber das Lieferfenster wird immer kurzfristiger gesetzt.

    Seither haben wir uns solche Drucke über einen Dienstleister zugekauft. Nur ist eben der Faktor Zeit immer etwas eng bemessen, was manchmal für Unruhe sorgt.

    Nun reift die Überlegung uns eventuell einen Plotter zuzulegen. Wie gesagt sind die Durchsatzmengen aber nicht unermesslich groß.

    Habt Ihr eventuell Erfahrungswerte welche Geräte hier in Frage kommen würden bzw. was habt Ihr im Einsatz. Druckbreite sollte bei 100 cm liegen.

    Freue mich über Euer Rückmeldungen!

    Hallo zusammen,

    wie gestaltet sich die aktuelle Auftragslage bei Euch aktuell - schlägt der anhaltende Lockdown durch?

    Aktuell haben wir eine verhaltene Auftragslage, der Monat Januar und der Folgemonat Februar gestalteten sich im Vorjahr wesentlich besser. Das ist bereits abzusehen.

    Wie sieht es bei Euch aus?

    Guten Morgen liebe Kollegen,

    kann mir von Euch eventuell jemand den Unterschied der verfügbaren Fälzelbänder von Regulus erklären?

    Es gibt die Ausführungen Regutex, Regudux und Regutaf.

    Ich möchte gewöhnliche Rapportbücher mit Fälzelband versehen (mit Papierdeckblatt oben und etwas stärkerem Karton hinten).

    Ich werde aus den Beschreibungen, die ich seither gefunden habe nicht so recht schlau. Gibt es da unterschiedliche Haftungen oder der gleichen?

    Vielleicht kann mir jemand mit seinen Erfahrungswerten weiter helfen?!

    Vielen Dank für Eure Mühe

    Spannende Überlegung, mit der ersten Frage, welchen Vorteil hättet ihr von der neuen Maschine?

    Also könnt ihr mit der neue Aufträge generieren? Oder müsst ihr sonst mehr Personal einstellen? Ist die Produktionssicherheit bei euch wichtig, wie hoch ist die Auslastung der Maschine?


    Aber grob gesagt, es lohnt sich für euch nicht, wenn ihr so an die Sache heran geht. Eine neue Maschine kostet ca. 1 Mio. mndestens, über 7 Jahre sind pro Jahr um die 150.000 € mehr die ihr erwirtschaften müsst. Minus der Summe die euch Reparaturen jetzt kosten, wobei bei den neueren Maschinen auch Wartungen fällig sind, welche in der Regel teurer sind als bei den alten Hobeln.

    Ich würde eher überlegen nochmal ein bisschen Geld in eure jetzige Maschine zu investieren, mit 150.000 € erreicht man da auch schon eine Menge.

    Ich denke mit den genannten Summen hast Du eine bis zwei Etagen zu hoch gegriffen. Wenn ich richtig gelesen habe geht es im Kern doch um eine SM52-4. Die Maschinen sind ja weitaus erschwinglicher.

    Es sei denn man möchte auf eine andere Formatklasse umstellen. Meines Wissens nach ist der Gebrauchtmaschinenmarkt im 52er Bereich fast regelrecht überschwemmt. Denn vieles kann hier im Digitaldruck-Bereich

    dargestellt werden. Somit müsste grundsätzlich eine ordentliche Maschine als Gebrauchte zu haben sein.

    Ich glaube aber, dass die Frage aus der Ferne nicht so einfach zu beantworten, da hier viele Parameter eine Rolle spielen.

    Wie alt ist Dein Chef?

    D.h würde sich eine Investition in eine andere Maschine überhaupt lohnen

    Welche langfristigen Ziele werden innerbetrieblich verfolgt?

    Ist noch genügend "Futter" für die Maschine vorhanden?

    Habt Ihr noch weitere Maschinen zur Verfügung, die einen kompletten Wegfall der SM52 abfedern könnten?

    Ich persönlich sehe es kritisch, eine relativ große Summe in einen Austausch einer Maschine zu stecken, die mir eigentlich keinen nennenswerten Mehrwert generiert.

    Es sei denn man kann, wie es schon genannt wurde, völlig neue Aufträge generieren. Das muss dem Kunden aber auch vermittelt werden. D.h. aktiv im Vertrieb tätig sein.

    Vielleicht wäre es eine Überlegung wert die stehende Maschine komplett zu überholen.

    So oder so, alle Optionen ziehen nach sich, dass Dein Chef mehr oder weniger viel Geld in die Hand nehmen sollte.

    Daran scheint es mir aber bei Vielen zu scheitern. Es welchen Gründen auch immer.

    Da ist nichts gegen einzuwenden wenn dass HD so macht, .... und einen Heidelberg Scanner hatte ich auch mal.

    Aber Mitsubishi und Ryobi bauen ja auch Druckmaschinen... wenn eine Wallbox für 500,- Euro die Lage bessert... von mir aus.

    Wir auch. War damals Heidelberg/Linotype wenn ich mich nicht irre. Wir hatten damals einen Topaz erworben.

    Und jetzt nagle mich bitte nicht fest. Ich bin mir aber fast sicher, dass die Kosten damals inkl. Software bei rund 90.000 DM gelegen haben.

    Gefühlt sowas von über den Tisch gezogen worden ||

    Vorweg: Ich glaube nicht, dass Deine Überlegung zielführend ist.

    Dabei spielen unheimlich viele Faktoren eine Rolle: Der Anschaffungspreis für die reine Druckmaschine ist immens. Damit ist Dein Problem aber nicht gelöst.

    Und wie sieht es mit der Druckvorstufe aus? Also CTP-Belichtung (Druckplatten-Herstellung).

    Zum anderen wollen diese Maschinen bedient werden. Entweder Du machst das selbst oder stellst Dir einen Drucker und jemanden für die Vorstufe ein. Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder.

    Zudem fehlt Dir - und da möchte ich Dir nicht zu nahe treten - jegliches Fachwissen. Das kann nur schief gehen.

    In diesem Fall gilt für mein Empfinden: Schuster bleib bei Deinen Leisten.

    Lass die Spezialisten drucken!

    Zum einen auf Grund der aktuellen Corona-Situation nachvollziehbar. Mehr aber auch nicht.

    Ich meine schon im Vorfeld der diesjährigen DRUPA vernommen zu haben, dass Heidelberg selbst zum gleichen Termin eine Art "OpenHouse" geplant hatte.

    Das Branchenumfeld ist zudem zweifelsohne schwierig. Dennoch halte ich diese Entscheidung, sollte dies dem endgültigen Heidelberg-Abschied von der DRUPA gleichkommen, als fatal.

    Wenn sich die Heidelberger da mal nicht ins eigene Knie schießen?!

    Aber mal ehrlich, DRUPA ohne Heidelberg ist schon gewöhnungsbedürftig!

    den Corona Virus bekamen wir ja schon aus China dann am besten noch die CTP Platten

    Geiz ist Geil und ob die Leute die das Zeug in China fertigen dabei verhungern

    interessiert ja niemanden mehr, Hauptsache das Zeug ist billiger wie die Platten

    der Mitbewerber dann passt das schon. .... kotz

    Ich kann Deinen Unmut verstehen, dennoch muss es gestattet sein diese Umstellung in Erwägung zu ziehen!

    Schlussendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden.

    Persönlich habe ich in vielen anderen Bereichen die Erfahrung gemacht, dass sich die Versuchung zu Sparen nicht unbedingt ausbezahlt. Sei es an den CTP-Platten, am Papier, bei Ersatzteilen oder auch im

    Verpackungsbereich. Ehrlicher Weise haben wir dabei mehr als einmal Schiffbruch erlitten und letztendlich nur Probleme generiert und zudem eine Menge Lehrgeld obendrauf bezahlt.

    Ordentliche Qualität hat einen gewissen Preis. Für mich gilt der alte Spruch: Never touch a running System...