Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Expertisen.
Wir müssen das Problem angehen und loten gerade aus auf welche Art und Weise.
Print Instructor. Ich melde mich mal per PN.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenVielen Dank für Eure Rückmeldungen und Expertisen.
Wir müssen das Problem angehen und loten gerade aus auf welche Art und Weise.
Print Instructor. Ich melde mich mal per PN.
Wir haben aktuell bei unserer SM74-5 (2008) das Problem, dass die Maschine nach dem Start stark verzögert bzw. verlangsamt hochfährt.
Werden dann Aufträge geladen dauert die Ausführung viele Minuten bzw. eine gefühlte Ewigkeit. Die Ganze Bedienung ist verlangsamt.
Von Heidelberg ist uns nun ein komplett neuer Rechner samt Speicherkarte angeboten worden. Dass die Kosten hierfür exorbitant sind, erklärt sich von selbst.
Kennt von Euch eventuell jemand ein ähnliches Problem bzw. kam damit schon einmal in Kontakt?
Ist es tatsächlich notwendig, den kompletten Rechner zu tauschen oder gibt es eventuell andere Lösungsansätze?
... ist ja alles schön und gut aber für so'n Kleinkram extra ein Techniker kommen lassen!!!!
Solch ein Drahtseil mit einer Presskautsch kann man sehr gut im Segler/Bootsfachgeschäft nach Muster vom gerissenen Seil anfertigen lassen.
Am Besten gleich 2 x weil die andere Seite auch bald reißt und noch besser 4x dann hat man 2 in Reserve
Ich glaube, ich habe das letzte Mal für 4 Seile 25,-€ bezahlt und der Einbau dauert vielleicht eine halbe Stunde.....
VG Uriel
Im Grundsatz hast Du sicherlich Recht. Du setzt aber voraus, dass jedermann das handwerkliche Geschick mitbringt. Das haben aber vielleicht nicht alle, und dann sollte man schon ehrlich zu sich selber sein Insofern mag ein versierter Fachmann dann schon eine gute Wahl zu sein!
Herzlichen Dank für Deinen Beitrag und die Kontaktadresse.
Wir fragen uns gerne durch.
Hallo zusammen, bei unserem Heidelberger Zylinder ist an der Auslage ein Drahtseil des Auslagewagens gerissen.
Die Reparatur selbst können/möchten wir nicht selber vornehmen. Hat Eurerseits eventuell jemand einen Kontakt zu einem Freelancer, der eventuell inkl. Ersatzteilbeschaffung die kleine Reparatur vornehmen könnte.
Bereich Süddeutschland.
Unsere seitherigen Kontakte sind allesamt nicht mehr verfügbar.
Vielen Dank für Eure Mühe!
Hier geht's zur Hiobsbotschaft:
Digital drucken
.
Wir haben relativ viele digitale Jobs von unterschiedlichen Druckereien und neben der Qualität schwankt auch das Wellenverhältnis.
Von geht so bis Meeresfeeling alles dabei....
Da gebe ich Dir völlig recht!
Wir produzieren relativ viele Blocks auf allen möglichen Materialien - von billigstem Naturoffset, saturiert, über Nautilus bis hin zu CircleOffset. Und das zu allen Jahreszeiten Eine solch ausgeprägt Welligkeit ist mir noch nicht untergekommen. Selbst dann nicht, wenn wir bei Wind und Wetter das Papier mal wieder direkt vom LKW und ohne Akklimatisierung in die Druckmaschine genommen haben, weil der Auftrag mal wieder eilig war. Das kommt übrigens öfter vor als einem recht ist.
Solche Wellen kenne ich eigentlich ausschließlich nur aus dem Digitaldruck!
Was solls denn nocj kosten?
Reist Du mit dem PKW oder dem Van an?
Hallo zusammen, ich habe aus Versehen für die DRUPA ein Parkticket (online) zu viel gelöst.
Es gilt für 2 Tage und gilt von Donnerstag, 30.05. bis Freitag, 31.05.2024 auf P1 und P2. Falls jemand Interesse oder Bedarf hat - ich würde es vergünstigt abgeben und per Mail versenden.
Vielen Dank für Deine Mühe. Da fragen wir uns einfach mal durch.
Vermutlich hast Du Recht und die Mindestabnahme reicht über den Ruhestand hinaus
Aber was muss, das muss....
Ich nehme meistens das Papier, welches zwischen den neuen Druckplatten ist!
Ich meine aber, da wo du kalibrierte Unterlage bestellst, sollte es auch sowas geben! Wir haben Seidenpapier, in der Stärke 0,05 und 0,035!
Ferner noch kalibrierte Bogen, in der Stärke von 0,1 und 0,2mm! Alles was das Herz zum stanzen und schlitzen benötigt 😉
Kalibrierte U-Bg, gibt es zb bei der Igepa!
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das Seidenpapier bezieht Ihr auch von der IGEPA oder habt Ihr eine andere Bezugsquelle?
Wir suchen eine Bezugsquelle für Seidenpapier, das wir für unseren Heidelberger Zylinder als Unterlage verwenden.
Ich bin auf der Suche seither lediglich auf die Papier als "Verpackungsbeilage" oder ähnliches gestoßen.
Hat von Euch eventuell jemand einen Tipp wo es dieses Papier noch zu beziehen gibt?
Wir drucken auf einer 5-Farben im letzten Druckwerk einen Farbkasten-Dispersionslack.
Unser seitheriger Lieferant hat die Produktion eingestellt. Wir haben einen neuen Lieferanten und erhalten nun mehr als schwankende Qualität (Lack zu flüssig bzw. teilweise zu fest).
Auch die Geruchsbelästigung ist seit kurzer Zeit mehr als grenzwertig.
Verarbeitet eventuell jemand von Euch einen ähnlichen Lack und kann mir mitteilen welche Bezugsquellen Ihr habt?
Die Lackbezeichnung lautet Semi Matt P
Alles anzeigen500 Bogen Minimum sind seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr Stand der Technik!
Moderne Druckmaschinen neuester Generation mit autom. Farbregelsystem schaffen im Standard 4c Betrieb die Grenze von 100 Makulaturen bis zum ersten Gutbogen!
Siehe z.B. CIP3-Farbanpassung | IPM (ipm-print.de)
Funktioniert auch in der Praxis!
Ich glaube das 80% der Druckereien nicht mehr als 300 Bogen Makulatur kalkulieren, viele sogar noch weniger!
LG Karl
Ich glaube das 80% der Druckereien mit Ihrer Kalkulation wirtschaftlich falsch liegen
Das was kalkuliert wird und das was in der Praxis umgesetzt werden soll sind doch zweierlei Paar Schuhe.
Auch die Annahme, dass die Maschinen neuester Generation mit 100 Makubogen auskommen. Die Aufträge und Anforderungen sind doch recht unterschiedlich.
Und damit ist auch der durchschnittliche Makulaturverbrauch ein ganz anderer. Es soll ja auch Automobilhersteller geben, die den Ø-Verbrauch einfach nur Schönrechnen
Ich spreche ausschließlich nur von der Kluft, die von Herstellerseite suggeriert wird und von der tagtäglichen Praxis!
Servus Eppendorfer,
warum zu einem anderen Hersteller wechseln, wenn Du doch zufrieden mit KM bist? Zu Deinen Klickpreisen kann ich nicht viel sagen, welches Mindestvolumen im Monat steht dem gegenüber?
Wir sind auch gerade auf der Suche nach einem neuen Partner und sind dabei das Feld der Anbieter zu durchsieben. Die kochen alle nur mit Wasser. Egal ob Ricoh, Konica-Minolta, Fuji oder Xerox. Alle haben Ihre Probleme mit großen Flächen aus Tertiärfarben. Vielleicht wollen wir auch zu viel, sind dann zu kritisch bei der Beurteilung, aber wenn's halt nicht schön ist, dann ist es nicht schön. Von der Wiederholbarkeit bei den Jobs möchte ich gar nicht erst anfangen, hier scheint soviel Zufall mit im Spiel zu sein. Wenn man sich die Werbeslogans der einzelnen Hersteller dann anschaut Beispiel: Xerox 4100 "Lassen Sie uns neu erfinden wie wir Gewinn erzielen". Da wird es doch einem ganz warm ums Herz vor lauter Fürsorge um den Kunden.
Grüße Michael
Den Ausführungen von Michael möchte ich mich gerne anschließen - dem ist fast nichts hinzuzufügen.
Vermutlich sind wir alle auf der Suche nach der "eierlegenden Woll-Milch-Sau". Diese ist nur schwer zu finden.
Um zur Frage von Eppendorfer zurückzukehren:
Ich lege Dir nahe - abgesehen von den Fabrikaten bzw. Herstellern - einen ganz anderen Aspekt zu Grunde zu legen. Und diesen halte ich für elementar wichtig: Den Service!
Was nutzt Dir die hochgepriesene Maschine bzw. ein eventueller Wechsel, wenn der dazugehörige Service nicht passt?
Einige Modelle der einzelnen Hersteller halte ich für vergleichbar. Den Service dagegen nicht.
Dieser sollte doch flexibel, zuverlässig und schnell vor Ort sein. Deshalb treffen wir unsere Entscheidungen nicht durch den Einfluß des Hersteller-Vertriebs
sondern durch das gute Wissen eines dazugehörigen Service der passt und gut schlafen lässt.
Ich suche für eine Heidelberg SM74 gebrauchte aber nach Möglichkeit gut erhaltene Auslagewagen.
Falls jemand etwas abzugeben hätte oder jemanden kennt, der Auslagewagen abzugeben hat, würde ich mich über eine Rückmeldung
mit Preisvorstellung freuen.
Hallo Melissa,
bevor Du 380,- Euro investierst würde ich an Deiner Stelle mal direkt bei IDEAL nachfragen, ob überhaupt noch Ersatzteile im Bedarfsfall zu bekommen sind.
Sonst macht das Ganze meiner Meinung nach keinen Sinn.
Wir zahlen aktuell immer noch einen temporären Zuschlag von rund 2,45 EUR/qm.
Interessant wäre jetzt nur, ob dieser tatsächlich noch gerechtfertigt ist.
Wichtig zu erwähnen ist, dass wir zumindest im Hause nicht billig einkaufen wollen und uns dafür jeglichen "Ramsch" ans Lager legen.
Wir wollen gute Qualität zu annehmbaren Preisen. Das spart nämlich im Vergleich zu "einfach nur billig kaufen" jede Menge Zeit, Geld und Nerven.
Zudem müssen die intern hohen Qualitätsansprüche auch bedient werden, um den Kunden zufrieden zu stellen. Das steht über allem.
Die Turbulenzen der Papierpreise haben sich ja beruhigt. Speziell bei den Platten fällt mir auf, dass die Zuschläge aber immer noch aufrecht erhalten bleiben.
Deshalb hat mich Euer Input interessiert.
Ich möchte nochmals kurz die Thematik der Teuerungszuschläge für Druckplatten aufgreifen.
Wir haben ebenfalls die SONORA xtra3 im Einsatz und bezahlen nach wie vor die während Corona und Materialknappheit erhobenen Teuerungszuschläge.
Haben Euch Eure Händler zwischenzeitlich Nachlässe signalisiert oder bleiben die Preise immer noch auf erhöhtem Niveau?
Wir testen gerade ein Konvertierungstool: https://www.fontlab.com/font-converter/transtype/
Habe aber aus der Vorstufe noch keine Erfahrungswerte zum Erfolg oder Misserfolg gehört.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich würde mich freuen, wenn Du zu gegebener Zeit einen Erfahrungsbericht mitteilen könntest.
Ich denke wir werden ähnliches versuchen. Ich kann mir nur nicht so recht vorstellen, dass damit alles tadellos funktioniert.
Heute haben wir zum ersten Mal - mehr oder weniger - massive Probleme mit den Schriften gehabt.