KBA105pro aus dem Jahre 2016. Reiner Service mit Reparatur Inspektion usw. Hersteller geht nicht, da der Service in NRW die maschine vertreibt.
Beiträge von Grgn1415
-
-
Hallo liebe Kollegen,
welche Firma beauftragt ihr für Service- oder Reparaturarbeiten an eurer KBA?Wir schauen uns aktuell nach Alternativen um – in NRW gibt es ja einige Anbieter.
Vielleicht habt ihr Tipps oder gute Erfahrungen mit Firmen, die ihr mir empfehlen könntet?
Gerne auch per PN.
-
Das ist keine Ausbildung, sondern ein "Baustein" auf einem 1-Euro Job.
Was genau ist verkehrt?
Ich wäre sehr dankbar wenn du es besser als ich formulieren würdest
Es geht nicht um die Formulierung. Du stellst Fragen zum bedienen der Maschine. Daher meine Frage ist es eine Ausbildung. Für mich hat es halt nicht so gewirkt als ob du wirklich weist was du da tust. Ist ja nicht böse gemeint.
-
-
Ersparnis über 12.000€. Aber hat sich heute erledigt, da ich einen Lieferanten gefunden habe der mir die Strahler mit den nötigen Pins liefert.
-
Hallo zusammen,
Ich stehe hier vor einem kleinen Problem. KBA will für 7 IR-Strahler knapp 18.000€. Ich habe Strahler gefunden die sind allerdings mit Litzen, also Kabel. Er meinte viele KBA Kunden haben die Pins entfernt und umgebaut und nutzen unsere Strahler. Hat das jemand schonmal gemacht ? Das sind ja wiederkehrende Kosten, wäre interessant zu wissen ob es geht. Oder bestellt ihr alle die originalen Strahler ?
-
Da hast du recht, die anderen sind nicht besser. Aber bei KBA finde ich die Preise trotzdem überzogener wie an unserer Roland. Da kann man leider nichts machen. An Ersatzteilen verdienen die richtig viel Geld. Wenn ich mir so die Membrane anschaue, frage ich mich schon was an dem Teil 3500€ kosten soll 😁. Dann denke ich mir was machst du bei einer 10 Farben. 35.000€ + Monteur kosten.
-
Mir ist da nichts bekannt das jemand die Membranen anbietet. Bei den Asiaten gibt's da bestimmt etwas. Ja das sind Preise da fällt man vom Glauben ab. Aber alles KBA anbietet ist kein Schnäppchen und gerade die Zulieferer, die genau wissen das ihre speziellen Zulieferungen nirgends zu kaufen sind, lassen sich das auch gut bezahlen
Ja leider. Das ist echt der Wahnsinn, wie sollen Druckereien solche Mondpreise noch bezahlen. Gefühlt gibt es nichts bei KBA was nicht 4 stellig ist..
-
Hallo zusammen,
die Membrane von der Baldwin Waschanlage hat ihr Lebensende erreicht. Ich habe bei KBA angefragt, Kostenpunkt pro Membrane 3.500€. Das ist ja der Wahnsinn !
Hat jemand eine Bezugsquelle die günstiger ist ?
Vielen Dank -
Man sollte schon wissen was man da tut. Ich mache auf die Membrane Öl Spray drauf, waschvlies wickeln, Anpressdruck anstellen und kurz sprühen. Dann sieht man den Streifen einwandfrei auf dem GT. Sollte 8-10mm haben. Da kann man auch sehen ob die Membrane über die ganze Breite gleichen Anpressdruck hat. Dafür ist die Stellschraube vorhanden und 1400€ für eine Membrane auszugeben bei 5 Werken finde ich doch happig, wenn man mit der Stellschraube sich behelfen kann.
Deswegen habe ich geschrieben Vorsicht vor Zuviel Pressung.
Nebenbei bemerkt, das hat mir ein Instruktor gezeigt, der genau wegen der gleichen Ursache bei uns war. Er hat alle Waschanlagen nachgestellt und gesagt, dass die Schraube dafür da ist.Es sind mm die man einstellt, Maschinenbruch oder in die Greifer kann die Waschanlage doch nicht ? Bei uns wird der DZ meine mit 1200 Umdrehungen gewaschen und schwenkt vor den Greifern ab.
-
Das gleiche Phänomen haben wir auch gehabt. Bei uns war es die Membrane von der Waschanlage. An den betroffenen Bereichen kam die Membrane nicht mehr vernünftig an die Waschanlage, dadurch wurde das Tuch nicht gleichmäßig mit Wasser und Waschmittel benetzt. Während des Waschens ist das GT trocken gelaufen, dass Waschvlies hat quasi trockengerieben und die Oberfläche glatt gemacht bis sich die Gummischicht irgendwann aufgelöst hat. Ich weis nicht welche Maschine das sein soll, aber an der KBA kann man die Waschanlage näher zum GT stellen, früher oder später muss die Membrane neu, vorsichtig sein Zuviel Pressung ist nicht gut für die Waschanlage.
Die Membrane Kostet einiges aber behebt das Problem und das Waschergebniss wird deutlich besser.
-
Kontrolliere doch bitte die streifenbreite von der Rasterwalze zum Lacktuch. Wenn das Lacktuch nicht genügend mit Lack benetzt wird, entsteht exakt diese Erscheinung.
Der Lack versiegelt den Druckbogen nicht komplett, daher wird die ,,überschüssige“ Farbe auf das Lacktuch abgegeben.
Wann habt ihr die rasterwalze zuletzt sauber machen lassen ?
-
Wir hatten das Problem auch in einem Druckwerk, wir haben zwar eine KBA aber die gleichen Symptome. Bei uns hatte eine Platine im Druckwerk die für die Feuchtung zuständig war eine Macke. Ab und zu hat die Platine die Dosierwalzen auf maximale Geschwindigkeit gesteuert.
Nachdem die Platine ersetzt wurde, war der Fehler weg. Wir hatten keine Fehlermeldung oder Ähnliches. Das wurde von einem Elektriker gefunden, nachdem wir mit unserem Latein am Ende waren.
-
Die weißen Stellen sehen nach Kratzern aus. Ich würde mal tippen das die eine Schiene beim einspannen nicht komplett öffnet und dabei die Platte an der Hinterkante beschädigt.
Habt ihr an der Hinterkante was verstellt weil der Register nicht gepasst hast ? Sieht nach Zuviel Zugkraft aus. Ich würde mir eine Platte schneiden, die Hinterkante manuell öffnen und durch die Schienen führen, wenn da Schmutz sein sollte, würde es rausfallen. Sonst die Nullstellung der Schienen überprüfen und schauen ob die Schienen beim manuellen öffnen und schließen so arbeiten wie die sollen.
-
Hab Dir eine PN geschickt
Mit einer PN an einem User kann dir niemand anderes mehr antworten oder helfen. Somit erledigt sich der Thread automatisch. Warum ist das denn so geheim ?
-
Das sieht heftig aus. Die Frage ist natürlich ob alle Mitarbeiter mit dem gleichen Reiniger arbeiten und einer nicht ausversehen auf die Schnelle ein aggressiveres Mittel genommen hat. Hatten wir vor langer Zeit mal gehabt, ein Kollege hat ein Mittel benutzt was nicht freigegeben hat, die komplette Beschichtung war weg.
-
Wir drucken mit der Proaqualis seit über 3 Jahren in allen Werken. Sehen top aus alle. Wir haben den Feuchtwalzenreiniger von Druckchemie.
Wenn die blasen schlagen, kann es sein das da farbe aufgebaut hat und die Beschichtung zerstört hat ?
-
Ich würde empfehlen die Justage der Sensoren mal zu überprüfen.
-
Da wird die Festplatte defekt sein, welches für die Steuerung der Maschine zuständig ist.
-
Unser Betrieb wird jedem der dahin fahren möchte kostenlose Tickets zur Verfügung stellen. Großteil bekommen wir von unseren Lieferanten. Dazu muss man Termine mit denen vereinbaren.