Beiträge von derkolb

    Hallo Drucktechniker,

    ja, ich weiss woran es liegt , aber mit einem Beratungsressistenten Chef stosse auch ich
    schnell an meine Grenzen, zumindest konnte ich an dieser Maschine die Auslage
    so optimieren dass der Stapel sauber is wie eine eins, war über Jahre nicht möglich :rolleyes:
    Genauso trug ich Sorge dass das Papier bei Top Speed sauber anlegt,
    vorher hattest Springer von bis zu 3 mm bei ner Geschwindigkeit von 10.500,
    jetzt bei 13.000 Top !
    Brachte ein Spitzen Service Techniker in Ordnung. Jemand den ich zufällig kenne ;)
    Der Druckvorstufe brachte ich auch bei auf was man bei Testplatten achten muss.

    Aber ... Ich kümmere mich nicht mehr ... bin raus aus dem Geschäft.

    Gruß, Nob

    alsoooo .. jetzt nach knapp 4 Wochen mit Polyester an einer 74er Komori 4-Farben
    Das der größte Schrott mit dem ich jemals zu tun hatte :cursing:
    An einer kleinen Maschine mag das ja O.K. sein, aber an einer 74er Mehrfarben,
    die überwiegend auf Top Speed läuft hat das zeug nix verloren.
    Nach nun mehr 38 Jahren Berufserfahrung und den beiden letzten Firmen
    in denen ich arbeitete und jetzt diese dazu stelle ich ernsthafte Überlegungen an
    die Branche zu verlassen.
    Der eine holt mich weil sie das selbst über die Jahre nicht gebacken kriegen
    und als es *vermeintlich* läuft schiessen sie dich ab.
    Der andere (danach) nachdem ich den Arbeitsvertrag unterschrieb gab er die Insolvenz bekannt
    und der jetzige mit seinen Polyester Platten bringt mich vollends an den Rand des *Wahnsinns*

    Wenn nicht jetzt, wann dann ?! ist es Zeit den Druck zu beenden .....

    Aber nicht dass jetzt ein neues Thema aufgemacht wird .. Sinn oder Unsinn unserer Brache und Zukunftsaussichten ;)

    Musste mir das mal von der *Seele* schreiben .. nix für ungut Kollegen

    Gruß, Nob

    vielleicht ist die Dosierwalze defekt.. akso ich meine ungleichmässig abgelaufen,
    hast du schon mal den Durchmesser von links nach rechts überprüft ?
    oder sie auf eine gerade , ebene Fläche gelegt und geguggt ob sie unregelmässigkeiten aufweist

    Gruß, Norbert

    sobald wir die brückenwalze zum farbwerk stellen is es binnen 200bg aus da alles zu schmiert und die platte schaut aus als hätten wir ne spachtel voll farbe drauf geklatscht

    Was ja an für sich bedeuten kann ... dass die Justage der Brückenwalze fehlerhaft ist,
    wenn der Rest passt und sich das massive Problem nur mit zuschalten der Brückenwalze zeigt
    liegt es evtl. daran ... möglicherweise ist die 1.Farbauftragswalze schon sehr abgelaufen,
    zum justieren auf die Platte oder zum Reiber macht sich das nicht bemerkbar,
    allerdings könnte in diesem Fall der Weg von der Brückenwalze zur 1.Farbauftragswalze zu lang sein
    so dass keine bzw nur eine eingeschränkte justage möglich ist und in dessen Verlauf mit dem zu schalten
    der Brückenwalze diese auf die Auftragswalze unkontrolliert aufschlägt und somit diesen Effekt verursacht.
    Hatte dieses *Phänomen* vor ca. 2 Monaten an einer 102er CD-5
    Mit neuer FA und *neuer* Justage war dieses Problem dann behoben

    Ist vielleicht ein Ansatzpunkt ...


    Gruß, Norbert

    Hallo 04758,

    Das du einen favorisierten Zusatz hast, halte ich aber für ebenso fragwürdig weil die gegebenen Parameter (Maschine, Brauchwasser, Platten, Farbe etc.) nicht zu verallgemeinern sind. Deshalb gibt es ja auch unendlich viele Feuchtmittelzusätze.

    Meine Frage war spezifisch, mir wurde im Betrieb gesagt es gäbe für diese Platten nur einen Zusatz ,
    ich wollte wissen ob ich auch jeden anderen Zusatz , in dem Fall meinen favorisierten verwenden könne,
    der ja *nur* für Aluplatten ist ;)
    Und was meinst du mit *ebenso fragwürdig* ??
    Um beim *Thema* zu bleiben .. Habe erst vor kurzem eine Komori Lithrone L540 in die PSO gebracht,
    also mit Komori kenne ich mich schon aus , nur nicht mit Polyesterplatten und deren Zusätze 8)

    Gruß, Norbert

    Hallo zusammen,

    ist zwar ein altes Thema, aber für manch einen wie mich grade Topaktuell
    drucke seit paar Tagen an einer Komori Spica mit Polyesterplatten von Mitsubishi,
    folgendes Problem:
    nach jedem Stapel ist erst mal Dosierwalzen putzen angesagt, laufen mächtig schnell mit Farbe zu,
    an einer *normalen Maschine mit normalen Platten* würde ich sagen, der Zusatz harmoniert
    mit der Farbe nicht, oder umgekehrt.
    Nach meiner Nachfrage in der Firma hies es dazu .. für diese Plattenart gibt es nur einen Zusatz,
    daran kann *man* nichts ändern .. haben wir schon immer so gemacht ;(
    Für mich persönlich extrem unbefriedigend, da dieser Zustand an der 80.er Jahre technik der Komori Spica
    ein zusätzliches Hinderniss in puncto Quantität und Qualität darstellt.

    Kann ich da meinen favorisierten Zusatz wie z.B. Varn AF 4000 reinnehmen oder muss ich
    mich auf dieses *vorgegebene* Zeug beschränken ? Muss mal nachschauen morgen wie der Zusatz heisst.

    Besten Dank erstmal und viele Grüße, Nob

    Hallo Jocero,

    habe heute mal dort angerufen und nachgefragt ..
    es soll wohl eine Bedienungsanleitung geben,
    aber nach diesen Einstellungen läuft nicht wirklich was vernünftiges


    viele Grüße, Nob

    Hallo Kollegen,

    arbeite demnächst in einer Firma in der eine Ryobi 512H ungenutzt in der Ecke steht,
    sind viele technische Probleme vorhanden, haben sich schon einige dran versucht
    aber keiner brachte sie korrekt zum laufen.

    Meine Frage an euch,

    wer kennt die Kiste, bzw. wer weiss mit welchen Farben, Zusatz, Gummitücher
    diese Maschine am besten auszustatten ist, desweiteren wie muss ich die justieren,
    Farb- und Feuchtwerk ? , wie bei ner Speedy ?, oder hat die Ryobi da spezielle Besonderheiten ?
    Dieser *art* Baldwin wo da dran hängt, weiss auch keiner so genau, wie das Gerät einzustellen ist.

    viele Fragen ;) aber ich weiss , dass ich hier genau richtig bin und hoffe auf viele Tipps :)

    Gruß, Nob

    Hallo Dickus,

    war da mal kurz in ner Firma in Baden Würtemberg .. da wird mit dem Sublima gearbeitet,
    was das genau für einer war weiss ich nicht .. aber hochinteressant und mega geil,
    bezieht sich etz aber auf den Raster :D

    Gruss Norbert

    meines Erachtens ist es ganz wichtig , alle *betroffenen* Drucker in die Prozesse einzubinden
    und nicht wissentlich klein und dumm halten .. ein grober Fehler ..
    Denn nur wenn alle genau wissen worauf sie achten müssen
    können diverse Fehlerquellen klein gehalten werden, nur leider ist das nicht überall gängige Praxis,
    wie ich selbst schon erleben durfte .. aber nur bei *drittklassigen* ;)

    Gruß, Norbert

    Hein hat da schon sehr recht mit der Duktorbremse .. möglicherweise ist sie defekt
    Jedoch kommt der oft unterschätzten Zwischenwalze eine sehr tragende Rolle zu wenn es um Farbschwankungen geht ;)
    Ist diese falsch justiert macht sich das auch bemerkbar wenn Du ohne sie anzuschalten druckst
    und zwar sehr erheblich .... bau mal die Dosierwalze aus und überprüfe die Justierung
    der Zwischenwalze zur Feuchtauftragswalze .. sollte so um die 2mm sein
    dann zur Farbauftragswalze in etwa auch um die 2mm .....
    Dann natürlich noch der Heber zum Duktor und dem Reiber, wenn das alles passt incl korrekt justiertem Farbwerk
    sollte es keine Farbschankungen mehr geben, ausser du druckst an einer Komori mit blinden Kupferwalzen
    dann nützt dir alles andere auch nichts :D

    Gruß, Norbert

    Hallo tryckaren,

    die 96er Speedy mit Wendung ist bei mir zwar schon ne Weile her, aber soweit ich mich erinnere
    musst Du erst die Klinke einrasten lassen, dann die 17er Schrauben lösen, Stift ziehen
    und dann drehen ... ich tippe mal darauf dass der Stift abgeschert wurde .. vorher mal,
    denn ohne diesen zu ziehen solltest Du nicht drehen können, der Stift fungiert in etwa
    wie eine zusätzliche Sicherung.

    Gruss, Norbert