Beiträge von mac-steve

    Stimmt, 8,50 ? soll doch bald generell Mindestlohn sein , oder ? Und wir im 3 Schichtsystem bekommen nichtmal 10 ? :(((


    Häng dass mal ans schwarze Brett bei Euch, aber am besten wenn dich niemand sieht. Irgendwo in der Tabelle sollte man seinen Lohn schon finden.

    Würde mich auch mal wieder interessieren, da ich schon ne weile weg bin von der Maschine.

    Gibt es die Bedinungsanleitungen als PDF, kann ja auch mal interessant sein wenn man den Job wechselt und sich auf einen anderen Hersteller umstellen muss.

    Wow, hier wird man ja richtig neidisch :) ich meine das wir mit unter 10 € weit weit unterbezahlt sind war mir ja klar aber das es so krass ist hätte ich nicht erwartet. Wenn man nach mehr Geld fragt heißt es immer "mehr geht nicht" und das obwohl die Auftragslage wirklich super ist. Wenn man nicht umziehen will bleibt einem nichts weiter übrig als das zu akzeptieren :huh: Ist doch blöd, dabei hängt doch alles in der Firma von uns Druckern ab und viel Verantwortung haben wir ja auch...

    Du scheinds davon auszugehen dass nur du und die Drucker zu wenig verdienst, meinst du die Mediengestalter und Buchbinder verdienen besser oder angemessen in deinem Laden? Ich denke eher das dies ein prinzipielles Problem ist, dass hier auch schon öfter diskutiert wurde. In den neuen Bundesländern werden einfach die Löhne gedrückt, weil man es sich erlauben kann und dass wirkt sich auch auf die ganze Branche aus. Viele großen Internetdruckereien sitzen nicht ohne Grund dort. Subventionen und niedrieges Lohnniveau am Standort und Kunden in ganz Deutschland oder noch weiter weg ....

    Frisöre sollen jetzt einen Mindestlohn von 8,50 bekommen und du bekommst 10,- das gibt mir schon zu denken. (Nix gegen Frisöre, aber das Beispiel passt gerade).

    Der Kunde sagt dass da nicht auf der Karte steht, dass es nicht farbverbindlich ist.

    Mal ganz blöd gefragt, muss es immer dabei stehen das der Druck von Farbmuster (Abbildungen) "nicht farbverbindlich" ist und kann sich ein Käufer immer darauf berufen dass wenn das nicht dabei steht die Originale exakt dem Druck zu entsprechen haben und falls nicht der Kunde in Recht auf Reklamation hat.

    Oder sollte die Druckerei beim nächsten Job prinzipell jedes Bild mit (Abbildung ähnlich, entspricht nicht dem Original) versehen um nicht irgendwann einen Anwalt im Haus zu haben der für jeden
    Kunden der mit seinem Autolack nicht zufrieden ist eine Klage am Hals zu haben?

    Da möchte ich die Herrn von der Werbeagentur mal sehen was die dann sagen wenn der Anwalt bei Ihnen auftaucht.

    Mein Essen aus der Mikrowelle sieht auch nie so aus wie es auf der Packung abgebildet ist.


    Weiß das jemand, wie ist das rechtlich. Kann man das einklagen wenn es nicht dabei steht das es "nicht farbverbindlich" ist.

    Der Auftragnehmer hätte ein Papiermuster von der Agentur verlangen, mit seinem Papier vergleichen und auf Färbungsunterschiede aufmerksam machen müssen.

    Finde ich nicht, wenn die Agentur das Papier G.... mit der Artikelbezeichung im Auftag angibt, dann ist das deren Fehler. Das muss ich nicht jedes mal anzweifeln und ist allenfalls auf 110% sicher gehen oder ein 7 Sinn das da was nicht stimmen könnte.

    Die Agentur hätte aber bevor sie einen Auftrag erteil nicht einfach anhand einer Werbepostkarten einen Farbton bestimmen. Das ist meiner Meinung nach grob fahrlässig und wer das macht muss die Konsequenzen tragen.

    Finde es etwas bedenklich wenn man sich ein ausgefallenes Papier anhand von einer gedruckten Werbepostkarte aussucht und bestellt.

    Ohne Muster macht das doch kaum Sinn, schon wegen der Haptik und wenn der Endkunde das extra wünscht und man es nicht kennt erst recht nicht.

    Sonst nimmt man ein 90g weiß und legte ein bischen Magenta in den Hintergrund und das wars.

    Hallo Digitaldrucker,

    wie verhält es sich mit Druckbögen die mit der HP Indigo bedruckt wurden, kann man die nachträglich noch einmal mit einen Laserdrucker bedrucken ohne dass sich der Druck durch die Hitze ablöst.

    Ich denke da z.B. an Urkundenvordrucke, auf denen dann im Laserdrucker (beim Kunden) die Namen und Platzierungen eingedruckt werden.

    Soweit ich weiß benutzt die HP Flüssigtoner der aber auch noch mit Hitze verflüssigt wird.

    Der erste Schritt bei Stürtz scheind gemacht zu sein, ein Haustarifvertag mit 1,5 Stunden als freiwilligen Beitrag zur 38,5 Std. Woche und weiteren Einschnitten bei der Jahresleistung.
    Die 80 Stellen der derzeit 380 Mitarbeiter sollen nicht entlassen werden, sondern durch die natürliche Fluktuation und eine Transvergesellschaft abgebaut werden.

    Die Beschäftigten sollen sich an der Sanierung beteiligen, es gibt Interresenten für den Bertieb allerdings ist der Betrieb noch nicht verkauft.


    Ich hoffe mal das Beste....

    Hallo,

    heute bei Bild-online gefunden.

    Ein Drucker männlich westdeutschland verdient 3007,- Euro brutto - 10 Jahre Berufserfahrung 38 Stunden/Woche ohne ohne Zuschläge und Urlaubsgeld.

    Ost 2189,- Euro


    Und es wird die Frage gestellt ob es gerecht ist, dass ein Drucker bis zu 1700,- mehr als ein Koch verdient und damit zu den Topverdienern zählt.
    Die Kunden sind bereit für seine Dienstleistung mehr Geld zu bezahlen als z.B. bei einem Frisör. ....

    Na hoffentlich merkt sich das die Bild bei ihren Druckaufträgen.

    Ich bin erst 22 Jahre alt war aber auch schon 2x in der Situation, dass ich mir einen neuen Job suchen musste

    Dann stell dich mal die nächsten 40 Jahre drauf ein dass dass so weiter geht und baue am besten kein Haus und erkläre deinen Kindern und deiner zukünfigen Frau möglichst früh dass Du immer mal wieder wo anders hin muss zum Arbeiten, wenn es sein muss auch mal 100 km oder 200 km um einen guten Job zu bekommen.

    Ich will nicht alles Schwarz sehen aber besser ist es wenn du so an die Sache rann gehst dann wird es dir auch in der Zukunft gut gehen ausser jemand findet du bist mit 40 zu alt für den Job bist und nimmt dafür lieber einen 22 jährigen.

    Mit 22 ist das doch alles noch locker - da war ich auch noch nicht sesshaft.

    Ab dem 1. Juli 2013 sollen die Löhne der in der Druckindustrie eingesetzten Zeitarbeitnehmer schrittweise an das Lohnniveau der Stammbeschäftigten angeglichen werden


    Tarifparteien und Personaldienstleister haben sich laut einem Pressebericht darauf geeinigt, je nach Beschäftigungsdauer die Entgelte bis auf 90% der Stammbelegschaft anzupassen.


    Es sollen wieder mehr Stammbelegschaften geschaffen werden, aber auch eine automatisch Verteuerung der Zeitarbeit wird nicht befürchtet trotzdem sei
    die Druckindustrie ist immer noch eine Hochlohnbranche.


    Bitte mal eure Meinung dazu, da sich viele hier über die Zeitarbeit beschweren oder auch darin arbeiten würde mich das interessieren.


    Gilt diese Vereinbarung dann nur in Verdi Betrieben??