Beiträge von Fiete

    Ich drucke ungern mit Hebertakt. Aber manchmal lässt es sich ja nicht vermeiden.
    Toleranzwerte liegen bei uns bei 0,05-0,07 .
    Bei ganz niedrigen Dichtewerten lügt er sogar noch weiter unten. Vielleicht macht es mehr Sinn beim einrichten diesen Wert zu verändern um schneller in die Farbe zu kommen.

    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Hallo Kollegen.
    Ich habe eine Frage zu einem Problem bei unserer Densitronic. Ich habe den Eindruck das die Anlage immer nur die am weitesten aufgefahrenen Zonen regel möchte. Warum dieses? Liegt es vielleicht daran, das ab einer bestimmten Zoneneinstellung nicht mehr geregelt wird? Wir haben eigentlich die zonen immer relativ weit zu. Daher müssen wir oft auch mit Hebertakt fahren. Lässt sich da was mit dem Regelfaktor erreichen? Wenn ja wie muss der im Fortdruck bzw Einrichtebetrieb stehen.
    Gruß Fiete

    Hallo
    Ich habe eine Frage zu oben genanntem Thema. Seit kurzem haben wir Ohrstöpsel die dedektierbar sind. Diese haben ein kleines Metallplättchen im Inneren und sind mit einem Bändchen miteinander verbunden. Beim Tragen liegt das Bändchen im Nacken . Ich finde es unangenehm. Man kann das Band auch unter die Kopfhaube stecken. Viele Kollegen schneiden das Band auch ab. Das soll aber verboten sein und die Stöpsel sind die einzigen dedektierbaren auf dem Markt im Moment. Alternativen sind die Micki Mäuse. Meiner Meinung auch nicht die Lösung.
    Wer von euch kennt das Problem mit den Stöpseln oder wer kennt Alternativen.
    Gruß Fiete

    Speziell von Weilburger soll es einen Haptik Lack geben der nach dem aufbringen aufquellt. Dieser ist glänzend und wird UV getrocknet.

    Wir haben zwei Lackwerke zur Verfügung mit konventioneller Trocknung und UV Trockner.

    Hallo

    Ich bin auf der Suche nach Herstellern für Haptik Lacken. Wer kann mir da weiterhelfen?
    Ich weis nur so viel, das diese Lacke nach dem Aufbringen aufquellen und so spürbar sind.
    Danke im Voraus. Gruß Fiete

    Hallo

    Lang lang ist es her, aber so wie es aussieht, wurde der Fehler, der zu den Farbschwankungen führte, endlich gefunden.
    Da in der letzten Woche wiedermal verstärkt Probleme auftraten, wurde ein Monteur damit beauftrag, sich der Sache anzunehmen. Er hatte auch diverse Teile bestellt, die er aber nicht gebraucht hat.
    Der Fehler war nur eine Kleinigkeit. Und zwar war es eine Befestigungsschraube für den Heber. Eine der beiden Schrauben war länger und hat dadurch den Heber in seiner Bewegung behindert.
    Jetzt stellt sich die Frage warum die Schraube länger gewesen ist. Ich kann mir das nur so vorstellen, das die Schraube mal erneuert wurde und dann keine passende gefunden wurde.
    Ich bin gespannt, ob es wirklich daran gelegen hat.
    Ich berichte wieder.
    Gruß Fiete

    Hallo Fiete, dasseöbe Problem hatte ich auch. Der erste Satz den wir bei Aufstellung der Maschine draufmachten wanderte nach hinten. Wurde reklamiert und wir bekamen neue dafür, die dann hielten. Grund ist meist der Kleber. Letzten Sommer hatte ich dann Probleme im Druck im Magentawerk und machte mal wieder einen Kissprint und stellte fest das sich die Folie mittig vom Zylinder löste. Daraufhin Folie runter und neue drauf. Die ist jetzt auch gewandert. Naja vor 2 Wochen wieder eine Neue drauf.

    Vorgehensweise: Folie langsam runterziehen dann bleibt der Kleber hauptsächlich an der Folie. Danach die Kleberreste entfernen. Zylinder pikobello sauber machen. Am Schluß mit Sontaratuch oder anderem Fusselfreien den Zylinder mit Aceton abreiben. Die Folie selbst klebe ich mit doppelseitigem Klebeband auf einer Druckplatte auf. Vorne 3 Streifen mit ca 5cm und hinten einer. Bei mir sind es glaub 18-19mm von der Stanzung... (Rapida105). Dann löse ich das Papier von der Folie ca 15cm und öffne die vordere Plattenschiene (seitlich im Druckturm ist das Ventil) setze die Platte ein und schließe vorne wieder.. Platte muss richtig auf den Pins aufsitzen. Dann lasse ich die Platte unter Druck langsam rein während ich vorsichtig das Papier weiterlöse. Platte wird dann hinten nicht eingespannt sondern mehrmals unter Druck durchgelassen. Danach die Platte vorsichtig von der Folie lösen und wieder manuell ausspannen. Die Folie vorne und hinten mit einem Tuch nochmals andrücken, dann Platte richtig einspannen und 15 Minuten unter Druck laufen lassen. Fertig. :D

    Durch Überdruck können die Folien auch wandern. Kontrolliere mal die Aufzugsstärke unter dem Gummi bzw die Dicke der Folie selbst, da gibts auch Unterschiede. Dann noch den Plattendruck überprüfen wenn du den verstellen kannst. Ich denke mal ihr habt auch immer Platten drin und lasst die Kiste nicht so laufen das diese Folien ungeschützt sind.


    OLAF wieso habt ihr die Folien alle 6 Monate gewechselt?????

    Hallo

    Wir machen es auch so, wie du es hier beschrieben hast. Obwohl ich die andere Variante auch gern mal probieren würde.
    Wir( die Drucker) sind auch der Meinung das es am Kleber liegt. Unser Meister ist das leider anderer Meinung. Er vertritt den Standpunkt, wir würden was falsch machen und das was an der Maschine nicht stimmt.
    Wir werden sehen wie lange die neu geklebte Folie hält.
    Danke für Eure Meinungen.  :thumbup:

    Hallo

    Wir mussten vor kurzem neue Folie auf den Plattenzylinder kleben. Am nächsten Tag stellten wir fest, das die Folie nach hinten gewandert war.
    Hat jemand schon mal das selbe Problem gehabt und woran könnte es liegen?
    Danke und Gruß Fiete

    Hallo ZeroMakeReady,

    wir verwenden immer Actega Lacke und sind hochzufrieden. Die Viskosität sollte so etwa bei 40-45ms liegen,Pudermenge auf 5 und IR Trocknung 5%. Heißluft bei ca. 60%, Kaltluft ebenfalls bei ca. 60%. Dann Marsch-Marsch mit 16.500 - 17.000 Bg/h. Hat bis jetzte geklappt! :thumbup:

    Gruß

    Ralf

    Actega Lacke verwenden wir auch. Für Standart Aufträge reicht das. Wir haben nur Heißluft und IR Trockner. Und die Heißluft auf 80-85% . Bei welchem Maschinentyp gibt es denn Kaltluft??

    Der Zulauf ist doch am Wasserkasten vorne über die gesamte Breite über eine Stange oder? Die Motoren sitzen AS? Dann hast du Probleme auf der BS? Den Feuchtmittelzufluß immer maximum einstellen, so das halt nix überlaufen kann.

    Du schreibst die Walzen haben seitlich Spiel? Da fällt mir ein das wir die Aufnahmen der Walzen im Lager haben mal tauschen müssen da sie in Laufrichtung ausgeschlagen waren. Also dort wo der Zapfen der FW sitzt.

    Wenigstens hast jetzt mal nen paar Ideen bekommen. Schreib doch wenns das wirklich war interessiert mich nämlich schon.

    Also der Zulauf ist nur ein kleines T-Stück was in beide Richtungen offen ist. Daher wird nur von der Mitte aus in beide Richtungen das Wasser geschoben.
    Zu den Walzen. In den Lagern sitzen noch Buchsen, die die Walze seitlich führen. Diese sind mittlerweile abgelaufen. Dadurch gehen die Walzen seitlich hin und her. Die Halter für die Beschwerwalzen sind auch ausgeschlagen.
    Alles nicht mehr optimal.... :S

    Hallo

    Wir hatten diese Woche Besuch von einem Instruktor von KBA. Der sollte sich das Problem im DW 3 mal ansehen. Er hat gewisse Sachen überprüft. Heber, Walzen und Feuchtwerk. Was ihm aufgefallen ist, das die Lager sowie die Auflagen eingelaufen sind. Sprich. Die Walzen bewegen sich seitlich hin und her. Die Einstellung vom Feuchtwerk hat er auch verändert. Chromwalze stärker zum Wischer und die Dosierwalze hat er anders justiert.
    Als Hauptursache für die Probleme hat er aber das Feuchtmittel ausgemacht.Die Temperatur im WK war von der einen zur anderen Seite unterschiedlich. Auf der Seite wo die Motoren für den Feuchtwerkantrieb sitzen , war das Wasser wärmer. Er hat den Zulauf so bearbeitet, das mehr Wasser in die Richtung geleitet wird. Dadurch soll dort die Temperatur sinken.
    Temperatur vom Feuchtmittel wurde auch leicht kälter gemacht.
    Ich bin gespannt wie es sich jetzt drucken lässt.
    Gruß Fiete