Beiträge von stagi

    Ich find das sieht eher aus als wenn der Lack vom Boden weggequetscht wird. Würde die Lackwalze noch weiter zurück nehmen und auch die Druckbeistellung zurückfahren dann müsst das doch passen. Zu dünner Lack oder zu hohes Schöpfvolumen der Lackwalze für den Karton kann auch noch ne Ursache sein.

    Mein Tipp: Zylinderfolien unter Platte tauschen. Mal ein Werk probieren. Bei Erfolg dann den Rest. Vielleicht sind die einfach fertig weil ihr die hinteren Werke öfter nutzt.

    Ich denk eher das es mit der Abwicklung zu tun hat. Wenn vorn alles stimmig ist warum sollen da die Stifte schief sein. Wenn die Platte nicht aufsitzt würde der Kontakt auch nicht hergestellt und auch nicht eingezogen werden.
    Reiß doch noch die Plattenfolie runter und mach die auch neu. Dann hast das auch ausgeschlossen.
    Wir haben das Problem auch bei einigen Materialien aber das liegt dann auch am Material.
    Unter den Gummiunterlagen kann sich auch mal Dreck beim wechseln mit reinziehen. Das würd ich auch mal probieren abzufegen. Noch was zum robieren : Öl in die hintere Spannschiene versenken. Vielleicht klemmt da auch was und die zieht nicht gleichmäßig an.

    hi peter,


    ja das hab ich falsch verstanden. ich dacht pz. unterm gummi haben wir nur die kalibrierten bogen, sonst nix. wir drucken aber auch karton und da ist mit jedem gummiwechsel auch die unterlage hinüber. an unser alten r105 hatten wir auch noch folie mit drunter. die haben wir genau wie du es beschrieben hast gewechselt. aber nur alle 2 jahre :)

    wir kleben die folie mit doppelseitigem Klebeband an die rückseite der patte und wechseln dann über vollautomat. platte davor an druckanfangkante kennzeichnen. abstand von alter platte abmessen. vorderkante bis zum knick. geht super und steht auch glaub ich so im maschinenbuch drin. abmachen ist immer ein drama. dort hilft lösemittel beim abziehen dazwischen machen und etwas zeit lassen.

    Es sollen die Fixkosten und die variablen Kosten getrennt werden. Bei den Kalkulationen werden die ersten 1000 Stück/Bogen berechnet mit Plattenkosten usw. Die weiteren dann mit nur noch Stundensatz und Materialkosten.