Beleuchte das Thema mal aus zwei Perspektiven. Einmal als Drucker einmal als Qualitätsmanagementfachkraft.
Als Drucker habe ich diese selbst kassiert, es ging sogar weiter das wir später klassifiziert worden sind. Ich war Leiter der A Schicht und es gab eine B Schicht. Wir bekamen mehr Geld, kompliziertere Aufträge und hatten auch mehr Freiheiten. Das Ende vom Lied war aber das die " B Schicht" immer schlechter wurde und komplett demotiviert war. Es gab keinerlei Gewinn für das Unternehmen.
Als QM Fachkraft muss als erstes einmal die Frage geklärt werden. Was ist Qualität und was ist der Unterschied zu Quantität ?
Qualität lässt sich immer mit Ja oder Nein beantworten. Also der Bogen ist Gut oder Nicht,. Die Antwort ob Ja oder Nein leitet sich aus den entsprechenden Qualtätsmerkmalen ab die definiert sein müssen und umzusetzende, festgelegte Qualitätssicherungsmassnahmen beinhalten.
Quantität lässt sich immer zählen. Also wieviel Bogen einer Gesamtauflage qualitätsmässig gut sein müssen, damit die entsprechende Auflage freigegeben werden kann.
Nehmen wir einmal die höchsten . Auflage 100.000 jeder Bogen muss EXAKT diese gleichen Tonwertzunahmen haben.
Diese Aufgabe kann ich gerne dem Drucker stellen, wissend das er sie mit den technischen Voraussetzungen garnicht erfüllen kann wenn er nicht eine absolut intakte Maschine und Inpresscontrol PLUS einer seperaten 100% Bogenkontrolle hat. Der Drucker kann i.d.R nur stichprobenartig Bogen ziehen, messen und visuell bueurteilen.
Also sind schonmal garnicht die Voraussetzungen gegeben um entsprechende Vorgaben zu erfüllen. Ich kann also die Leistungsprämie nach gutdünken verteilen.
Alles in Allem sehe ich das als zweischneidiges Schwert und schliesse mich der Meinung an,dass Leistungsprämie nicht wirklich zielführend ist.
Einerseits bringt es Unruhe unter den Kollegen, auf der anderen Seite kann ich sie zahlen oder nicht ,da ich ja die Regeln entsprechend anpassen kann. Ausserdem habe ich immer ein feines Druckmittel gegenüber den Drucker, die notwendigen Prüf- und Messmittel kosten Geld und sind unabdingbar wenn ich das mit der 100% Kontrolle Ernst meine.
Denke der richtige Weg ist die nicht so talentierten Fachkräfte durch innerbetriebliche Fortbildung und erreichbare Zielvereinbarungen zu motivieren. Diese sollten für alle gleich sein und transparent kommuniziert werden.