Die Lackdosierung beim 2 Walzen System ist nicht so einfach wie beim Kammerrakel.
Die Auftragmenge liegt bei ca. 3 bis 6 g/m2 nass. Die exakte Auftragmenge
kann nur über eine Gewichtsbestimmung (Waage) ermittelt werden.
Die Trogwalze wird nach Kontaktstreifen justiert. Glaube bei der SM 74
5-6 mm, bitte im Maschinenbuch nachlesen. Die Geschwindikeit spielt auch eine Rolle da
hier die Geschwindigkeitskompensation greift, einfach mal testen.
Spannungsarmer Lack ist natürlich von Vorteil, wir haben mit dem Sealer von Saphira
ganz gute Erfahrungen gemacht
Beiträge von Kastenteufel
-
-
Das Problem scheint ja nur bei höherer Geschwindkeit aufzutauchen.Sicher das die Bogen gerade den Anlagetisch runter kommen?
Überprüf mal die Taktrollen und Transportbänder. Die Schleppsauger klemmen auch schon mal gerne im Gehäuse so das ab und zu ein Schrägbogen kommt -
Hallo,
Günters Bild ist aus den HD Profitipps, kannst du dir hier
bestellen oder downloaden -
Hallo,
sieht nach Bendingstreifen aus der Plattenkopie aus.
Kann man die Streifen auch auf dem Gummituch sehen, grad ausserhalb
des Formats? Checkt mal eure Chemie im Entwickler und lasst den Laser prüfenGrüße
-
Neue Saugbänder an der Bogenbremse wirken Wunder. Evtl. auch mal eine andere Sorte probieren.
Ansonsten kann ich mich meinen Vorredner nur anschliessen. BB verwenden und mit den Lufteinstellungen spielen.
Drucke auch viel dünnes Zeug an einer 74er CD da stell ich die Blasluft an den Schwertern komplett aus und arbeite nur mit den Lüftern -
Hallo,
versuch mal das Yellow etwas zu verdünnen und etwas mehr
Feuchtung. -
Manchmal gibt es Probleme wenn das Papier eine besondere Färbung hat die beim erstellen des Proofs nicht berücksichtigt wurde.Papierweiss ist leider die fünfte Farbe!
-
Hallo,
hat die Maschine noch diese Fähnchen an der Speichertrommel ( B-Seite) die die Position der Saugleiste an einen
Sensor übermitteln? Hatten ähnlichen Fehler mal an einer 102 mit halbautomatischer Wendung. Durch einen Crash
stimmte die Position eines Fähnchens nicht mehr. Maschine zeigte dann auch sporadisch Klemmungsfehler an, der
nur durch einen Urinit (komplette Maschine reseten) zu beseitigen war.Eure Maschine will ja auch vom Schöndruck in den Schöndruck gestellt werden!! Kann mir
gut vorstellen das da irgenein Sensor falsche Infos sendet. -
Selbst "zertifizierte" Kundenproofs die geliefert werden proofen
wir gegen. Ist schon teilweise Interessant zu sehen was alles so zertifiziert
ist. -
Hallo,
beim Kurzfarbwerk wird der vordere Bereich derWalzen
nicht mit eingefärbt. Das heisst eine Verbindungswalze wird
pneumatisch angehoben so das der Kontakt abbricht.
Du druckst dann nur noch mit den Auftragswalzen 1 und 2.
Dies soll bei geringer Farbabnahme helfen schneller in Farbe zu kommen
da ja weniger " Farbspeicher" im Werk ist.
Diese Funktion kannst du am Pult an und abwählen (Schutzpaste auf den abgewählten Walzen
nicht vergessen).
Zeit zum Testen braucht ihr eigentlich nicht da es ja nur ein Knopfdruck ist.Grüße
-
Hallo,
das wird verdampfendes Waschmittel sein. Hatten wir an unserer
alten SM 102 ohne Temperierung im Sommer täglich.
Falls ihr so ein Infrarotthermometer habt, messt mal die
Temperatur im WalzenstuhlGrüße
-
Hallo,
schon mal eine andere Gummierung probiert?
Die "Fingerabdrücke" auf dem Bogen sehen nach schlechter oder gar keiner
Gummierung aus.Grüße
-
Hallo,
@L.E.O.R Was hast du denn für Chefs?? Normalerweise sollte jeder dankbar sein
wenn er einen Drucker hat der seine Maschine im Griff hat und Qualität drucken will.
Da sollten ruhig mal 1000 Bogen investiert werden um deine Werke vernünftig einzustellen, die
spart ihr später wieder bei den Jobs da ihr schneller in Farbe kommt.
Bei der Testform geht ja auch nicht um Farbaufbau sondern um eine gleichmäßige Wasserführung
welche du am Schmierbild exakt beurteilen kannst.
Ich konnte mit dieser Form insgsgeamt schon 6 Tauchwalzen mit Erfolg reklamieren da die Balligkeit
nicht in Ordnung war. -
Hallo,
nochmal bei optimal eingestelltem Feuchtwerk und minimaler
Wasserführung wird es bei 95% der Jobs kein schablonieren geben.
Du schreibts ihr habt neue Walzen bekommen und seit dem das Spritzproblem,
also liegt es an den Walzen bzw. der Justage.
Baut euch mal eine Form mit einem Rasterverlauf von 100% am Druckanfang bis 10 % in der
Mitte nach hinten raus umgekehrt im Maximalformat.Den Verlauf über die gesamte Breite.
Beim Andrucken mit dem Wasser runter bis der Verlauf bis 40-50% zuläuft. Am Schmierbild kannst du die Gleichmäßigkeit
der Feuchtung erkennen. Also möglichst so einstellen das es gleichmäßig über die Breite des Druckbildes schmiert.
So kannst du auch die Balligkeit der Tauchwalze überprüfen, evtl.stimmt da was nicht das aussen zu viel Wasser eindringt.So und nu viel Spass beim testen
-
Hallo,
hört sich für mich nach emulgieren an. Die Farbe baut im Feuchtwerk auf
und spritzt dann in den Kanal neben den Schmitzringen.
Walzen justieren und immer schön an der Schmiergrenze drucken.Grüße
-
Jeder bekommt nur eins, die meisten gar keins !
-
Hallo,
Hat es mehr in der Bogenmitte oder am Rand abgelegt? Wie viel Farbbelegung in den Bildern? Um was für ein Pudergerät handelt es sich?
Als erstes würde ich mal das Pudergerät warten, Puderdüsen, Schläuche, Verteiler,u.s.w. reinigen.
Wird im Handbuch eigentlich alles erklärt. Vielleicht hast du auch zu viel Luft von oben auf den Bogen gegeben so das
er in der Auslage "klatscht". -
Hallo,
an den Feuchtwerken rumspielen bringts nicht!
Besorgt euch eine Testform und justiert die Werke damit vernünftig.
Eine sauber eingestellte Druckmaschine druckt eine Tonwertschwankung von maximal 2%
über den Bogen verteilt. -
Hallo,
im Medienstandard Druck findest du TWZ Tabellen -
Ohne Alkohol scheint Drip off nicht zu gehen. Die Mattpaste braucht extrem viel Wasser damits freiläuft.
War am Samstag bei der Heidelberg Open House. Dort druckten sie auf einer SM 52 Anicolor mit ihrem
neuen Saphia Drip off Lacken. Schnell mal hinter die Maschine geschaut und dort den IPA Kanister
gefunden