Alkoholloser Offsetdruck

  • Bonjour,


    also, wenn ich mich recht erinnere an ein Gespräch zwischen Maschinen- und Farbherstellern, dann


    -können nicht ALLE Pantone-Farbtöne komplett alkoholfrei im Offsetdruck produziert werden


    -machen ganz speziell Metallicfarben ziemlich regelmäßigen Ärger


    Was tun? Am besten jemanden kontaktieren, der sich mit Chemie auskennt. Teilweise reicht eine Anpassung der Zusätze. Bei Metallicfarben kann man aber vieles nur MIT IPA drucken. Leider.


    Verkeimung und Algen sind ein Problem von Wasseraufbereitung und Systempflege.
    Generell gilt: IPA-frei drucken ist toll, aber macht mehr Arbeit. Maschine und Wassersystem müssen punktgenauer eingestellt werden und man kann auch nötige Wartungen nicht gut verschleppen, denn man sieht sie sehr schnell im Produkt ;)



    Beste Grüße
    m

  • Ja, ist auch meine Erfahrung, daß es geht, allerdings muß alles genauer eingestellt sein bzw.
    das Toleranzfenster an der Maschine wird kleiner. Da merkst im Druck dann, wenn du mal 2 Punkte
    mehr Wasser fährst, wie dir die Farbe abhaut oder schlecht justierte Walzen usw.


    Die Frage is immer, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist. Auf der einen Seite spart man den Kostenfaktor
    IPA und Umweltschutz/Gesundheitsschutztechnisch auf der anderen Seite hat man den Kostenfaktor
    erhöhte Wartungsanfälligkeit und kleinere Toleranzgrenzen in der Produktion.


    Ist immer n ewiges hin und her, was nun sinnvoller ist und ob sich net doch alles unter einen Hut
    kriegen läßt. Zumindest ist IPA-frei an der Rolle sinnvoll, sofern man gutes Personal hat, daß die
    kleineren Toleranzen durch Können kompensieren kann, da hier eh immer mit denselben Skalenfarben
    gedruckt wird und Metallic/Sonderfarben net vorkommen (obwohl es ab und an mal Sonderfälle gibt).

  • Wir werden demnächst auf IPA Frei umstellen. Momentan Drucken wir schon mit 3% IPA. Aufgefallen ist bisher nur das Teilweise die Papiersorten unterschiedlich darauf reagieren. Aber liegt auch daran das wir spasseshalber mal 0% gefahren sind und dann die Tröpfchenbildung dementsprechend katastrophal ist. Der Zusatz macht bei 3% gut mit. Ist von der VEGRA und nennt sich Grün 3401. Ist auch wohl für alkoholreduziertes Drucken gedacht. Jetzt werden wir wahrscheinlich einen Zusatz von Heidelberg Saphirs testen und Walzen von Westland, speziell die Tauchwalze. Sauer ist auch noch im rennen. Wir drucken mit einer Müller Martini Concepta 4 Fb und 2 Fb und nutzen die Epple Farben. Klar sind die Schmiergrenzen weiter unten jetzt aber trotzdem ist es ein sinnvoller Schritt Richtung ökologisches Drucken. Unser Partnerwerk hat ausschliesslich Heidelberger Druckmaschinen und auch schon auf IPA Frei umgestellt. Probleme gab es keine. Die nutzen nen Zusatz von der Fa. Eggen. Positiv ist aufgefallen das die Trocknungszeiten sich deutlich verkürzt haben.

  • hallo,das seh ich ja nicht das es so einfach ist.hab das auch schon durch.kommt dann immer der spruch von den vertretern nur den kanister umstecken und weiter drucken.hatten auch so nen zusatz von saphira.da ging nix mehr.und das das umstellen von alk auf alkfrei problemlos war oder ist hör ich zum ersten mal.wir haben das auch alles durch.hat bei uns nicht funktioniert.

  • Ich kann nur das wiedergeben was mir bisher zugetragen wurde. Klar, sollte man wenn man die Zusätze wechselt vorher die Leitungen mal durchspülen damit Restbestände und Ablagerungen etc. raus sind und so den neuen Zusatz nicht verändern. Wie gesagt unser Partnerwerk hat ohne Probleme umgestellt. Der Vertreter von der Fa. Eggen hat vorher wohl ne komplette Bestandsaufnahme von der Wasserqualität gemacht und dementsprechend seinen Zusatz angepasst.

  • ja so war es bei uns auch.aber wie gesagt hat nix mehr funktioniert.dann heisst es ,dann müsst ihr unsere tücher ,farben usw nehmen.dann geht es.ist klar......


    manche leute stellen sich das nen bischen einfach vor.ne osmoseanlage sollte auch vorhanden sein.spezielle walzen usw.man denkt schnell von 3 prozent alk auf 0 ist ja nicht so vile.aber das macht ganz schön was aus.....die firmen die das erfolgreich praktizieren haben da um lande zeit erfahrungen gesammelt und dann umgesetzt.von heute auf morgen das kann man vergessen.1 druckereien von 10 druckt vielleicht alkfrei.........wenn das alles so einfach wäre wie es immer versprochen wird wären es sicherlich mehr.

  • Klar wobei ich da auch denke das viele Druckereien etwas angst davor haben da es ja mit Alk drucken schon einfacher ist, da dieser viel wegmacht. Zum anderen müssen teilweise auch ältere Druckereien neue Inventionen in die Aufbereitung machen wie z.b. Osmoseanlage oder ne neue Technotrans. Ist halt immer die Frage ob es sich rentiert. Seit ihr denn wieder mit IPA im rennen oder habt ihr noch weiter probiert?

  • anfangs haben wir probiert.aber als die makulatur sich mindestens verdoppelt und die einrichtezeit verdreifacht hat wurde es dann abgebrochen.druckst nen job alles soweit ok.nimmst nen neuen job rein nur plattenwechsel,kein formatwechsel,selbe papier und schon schwimmt dir die maschine weg.warst nur am tauchwalzen auf und zudrehen.wenn dann mal ne hohe auflage lief ging es auch mal problemlos.aber bei unseren kleinauflagen war es ne einzige qual.und das hat auch nix mehr mit kopfsache zu tun.wie es dann immer heisst.mir ist das egal ob da alk drin ist oder nicht.ich will nur das es funktioniert und das hat es bei uns nicht.

  • Zum Thema Alkohol eine Frage... Kann mir jemand sagen, wo der unterschied zwischen Isopr.-alkohol 99,9% und Iso 800 Alkohol liegt? Beides wird von Druckchemie angeboten und ich hatte letztens einen Kanister ISO 800 erwischt ; aber noch nicht verwendet. Der Fahrer konnte nur sagen: ist irgendwie anders aufbereitet, manche nehmen diese Sorte/ Andere nicht...? stolki

  • Auf Alkohol freies drucken umzustellen ist kein Hexenwerk. Habe das jetzt schon bei 2 Maschinen mitgemacht (SM,708). Das wichtigste ist meiner Meinung nach das genaue dosieren des Technotrans. Mit dem manuellen Doser von Technotrans kann man es eigentlich vergessen, da er zu ungenau dosiert. Wir haben eine Regelanlage von Unisensor im Technotrans verbaut, mit einem Vorfilter und es funktioniert einwandfrei, ph und Leitwert sind stabil.

  • Joa, also wir haben den alpha.d line von Technotrans mit alcocontrol. Die alcocontrol is kein Problem. Können da den IPA auf 0% stellen. Aber beim Dosierer für den Zusatz müssen wir dann mal schauen wie genau der Dosiert. Am 23.01. denk ich gehen die Tests los.

  • IPA frei ist so eine Sache... machbar ist alles, es fragt sich nur mit welchem Aufwand, wie stabil druckt das System danach und wie teuer ist die ganze Umstellung (Osmoseanlage, neue Walzen, temperiertes Farbwerk, Umgebungstemperatur, etc)


    Nach einigen Umstellungen auf 0% muss ich jetzt sagen, dass ein Druck mit 2% IPA wohl das beste ist. Pantonefarben/ Metallicfarben können noch immer gut verarbeitet werden. Das Farb-/ Wassergleichgewicht bleibt stabil. Es gibt keinen Bakterienbefall oder Verschlammung im Feuchtwasser.


    Auch betreff Kosten und/ oder Umwelt ziehen die 0% nicht. Alkoholfreie Zusätze sind normalerweise massiv teurer als solche für den reduzierten Druck und von den dort eingesetzten Zusatzstoffe sind wohl die meisten nicht sehr ökologisch.

  • Preislich gesehen lohnt es sich auf alle Fälle wenn man schon die Grundvoraussetzungen wie OSmoseanlage, Temperiertes Farbwerk, gefiltertes Wasser und die Walzen schon hat. Der IPA wird auch immer teurer und wenn man dann IPA + Zusatz rechnet rentiert sich der Zusatz für IPA freies drucken auf jeden Fall.

  • IPA frei ist so eine Sache... machbar ist alles, es fragt sich nur mit welchem Aufwand, wie stabil druckt das System danach und wie teuer ist die ganze Umstellung (Osmoseanlage, neue Walzen, temperiertes Farbwerk, Umgebungstemperatur, etc)


    Nach einigen Umstellungen auf 0% muss ich jetzt sagen, dass ein Druck mit 2% IPA wohl das beste ist. Pantonefarben/ Metallicfarben können noch immer gut verarbeitet werden. Das Farb-/ Wassergleichgewicht bleibt stabil. Es gibt keinen Bakterienbefall oder Verschlammung im Feuchtwasser.


    Auch betreff Kosten und/ oder Umwelt ziehen die 0% nicht. Alkoholfreie Zusätze sind normalerweise massiv teurer als solche für den reduzierten Druck und von den dort eingesetzten Zusatzstoffe sind wohl die meisten nicht sehr ökologisch.

    Richtig! da stimme ich zu 100 prozent zu.

  • Hallo,
    hatten heute unsere Anläufe mit IPA freiem Druck und unsere Erwartungen wurden echt übertroffen. Platten waren sofort frei. Anlauf Maku gegen 0. Klar ist ein Umdenken in den Drehgeschwindigkeiten der Tauchwalzen/Schöpfwalzen. Man muss wesentlich schneller drehen lassen. Dafür hat die Farbe aber astrein ausgedruckt. Haben mit Pantone 280U 541U und 314U getestet. Kein wolkiger Ausdruck sondern ein schön flächiger Ausdruck. Haben den Zusatz von SaphiraHeidelberg genommen. Hat echt alles funktioniert. Das Feuchtwerk mit Sauer Walzen ausgestattet. Hier ist noch Handlungsbedarf. Werden wahrscheinlich Westland Lototec Walzen mal testen. Jetzt wird ratz fatz umgestellt. Bin echt begeistert. Es wurden wirklich tolle Ergebnisse erzielt. Die Heidelberg Techniker haben echt gut unterstützt. Sind sehr zu empfehlen.