• Kennen das Problem auch. Bei uns hat letztlich nur der komplette Walzenwechsel geholfen. Scheinbar fördern verschlissene Walzen eine ungünstige Farb-Wasser-Balance an den Rändern. Speziell bei hohen Auflagen und Geschwindigkeiten fängt dort die Farbe das Aufbauen und Spritzen an.

  • Was wird hier eigentlich von einer Fingerschutzspindel und einer Gummilippe geschrieben?
    Warum soll an einer Fingerschutzspindel eine Gummilippe sein?
    Spricht ihr von zwei verschiedenen Dingen und aneinander vorbei?

    Und welche Aufgabe soll eine Gummilippe an einer Fingerschutzspindel haben?

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
    Erich Kästner

  • Der Dreck an der Spindel ist aber schon älter und verharzt. Kratze den „ Kautabak“ mal ab, lege einen handlichen Streifen Schmiergelpapier um die Spindel und zieh da mal ordentlich drüber. Mit einem Cuttermesser kommst Du nicht weit.

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
    Erich Kästner

  • Ich kenne eine 10 Jahre alte XL und ne 4 Jahre alte XL. Beide haben die Gummilippen. Glaube jetzt nicht dass ne 6 Jahre alte XL diese nicht hat...

    Aber die Spindel ist drehbar. Warum sollte darauf eine Gummilippe sein? Wir haben 2 XL Maschinen,also insgesamt 12 Werke. Keinerlei Gummilippe,jedenfalls nicht an dieser Stange. Ich wüsste auch nicht wo sonst überhaupt Gummilippen sind,selbst die Rakel haben nicht mehr die klassischen Gummilippen

    NULL PROBLEMO

  • Der Dreck an der Spindel ist aber schon älter und verharzt. Kratze den „ Kautabak“ mal ab, lege einen handlichen Streifen Schmiergelpapier um die Spindel und zieh da mal ordentlich drüber. Mit einem Cuttermesser kommst Du nicht weit.

    Ja das muss mal richtig richtig sauber gemacht werden,aber die Zeit...

    NULL PROBLEMO

  • Weißt du was?
    Auf die Zeit würde ich scheißen.
    was gemacht werden muss, muss eben gemacht werden.

    Viele, sehr viele Probleme entstehen durch mangelhafte Wartung und Reinigung.

    Das sagt dir ein alter Hase, der bald in Rente geht.

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
    Erich Kästner

  • Es wird immer alles auf die Zeit geschoben. Wenn die Kiste dann aufgrund irgendwelcher fehlenden Wartungen stehen bleibt, der Service erst am nächsten Tag kommt, dann habt ihr Zeit. Habe diese Rechnung nie verstanden. Techniker Einsatz bist du erstmal 1000€ los. Wenn dann teile bestellt werden müssen, kommt noch ein Tag hinzu. Von den Preisen ganz zu schweigen. Da ist es bestimmt nicht teurer Mal eine Stunde zu putzen.

  • Die Unternehmer lassen sich auch oftmals blenden von den Verkäufern.

    An den modernen Maschinen geht ja alles von ganz alleine. Da braucht nichts geputzt oder justiert zu werden. Das passiert auf Knopfdruck.
    Eine Gummituchwaschanlage zum Beispiel schafft auch nicht immer alles. Da bleibt auch schon mal Papierstrich auf Gummi und Gegendruck zurück. Und diese Anlagen waschen auch nur gut, wenn Hand dran gehalten wird und das Ding auch gepflegt wird.
    Dann haben wir noch die Transferzylinder. Dort setzt sich ebenfalls nach und nach Farbe ab, was sich ab einem gewissen Auftrag rächt. Dann gibt es an der einen oder anderen Maschine noch Bogenleitelemente, wo sich auch gerne Farbe absetzt.

    Und dann kommt der passende Auftrag, schön dicker Bilderduck oder fetter Chromokarton. Dann ist das Geschrei und die Sucherei groß.

    Ich kenne einige Unternehmen, die geben ununterbrochen Feuer, bis nach fünf Jahren bis auf das Grundgestell, alles auf dem Schrotthaufen landet.

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
    Erich Kästner

  • Direkt unter dieser Fingerschutzspindel befindet sich der sogenannte Schallschutz. Dieser Schallschutz kann man hoch Klappen und hat am vorderen Ende eine Gummilippe oder aus was auch immer diese Material ist (diese Woche nochmal nachgeschaut an einer XL106 Bj.2018). Diese Teil ist näher am Gummituch als die Fingerschutzspindel. Somit baut sich dort als erstes Farbe auf und arbeitet sich dann hoch Richtung Fingerschutzspindel. Entfernt man diese Lippe mit was auch immer hat man zu 80% Ruhe mit aufbauender Farbe.

  • Dann ist das ganze Ding wohl eine Fehlkonstruktion. Und weil dieses Gummi näher am Gummituch sitzt als die Spindel selber, wird sich der Rotz wohl noch schneller aufbauen. Wer sich wohl so einen Scheiß ausgedacht hat.

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
    Erich Kästner

  • Dann ist das ganze Ding wohl eine Fehlkonstruktion. Und weil dieses Gummi näher am Gummituch sitzt als die Spindel selber, wird sich der Rotz wohl noch schneller aufbauen. Wer sich wohl so einen Scheiß ausgedacht hat.

    siehe #8

    Die HD Farbwerke sind nicht die Krönung des Maschinenbaus. M.E. ist immer noch das FW der alten MRO 700 bzw. des Nachfolgemodels Evolution "State of the art".

  • Ich als KBA Drucker sehe eigentlich das ganze HD Farbwerk als Antiquität an. Im Prinzip hat sich im 3b Format in den letzten 30 Jahren nix geändert. Der letzte große Schritt war die Einführung des Filmfeuchtwerks. Das die Dinger keine Plüschwischer mehr haben ist auch alles 😜🤣 Kein Direktantrieb, immer noch Ziehmarke, keine Walzen auskuppeln.

  • Sehe ich teils/teils. 106 Format stimme ich dir zu, aber 162 ist so entspannt.

    Wenn du von der neuen Großformatmaschine redest ein ganz klares ja. Das ist ein Zukaufprodukt, da steckt die Offenbacher Konkurrenzmaschine MRO 900 dahinter. Das Farbwerk ist genial und extrem gutmütig, das verzeiht auch Ungenauigkeiten bei der Justage. An der alten 162er habe ich nie gearbeitet und ich finde im Netz auch keine Konstruktionspläne, daher kann ich dazu nichts sagen.