Du kannst die Maschine tippen, indem du den Taster für den Motor drückst und hältst.
LG Nick
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDu kannst die Maschine tippen, indem du den Taster für den Motor drückst und hältst.
LG Nick
Danke, werde es versuchen; aber eigentlich läuft der Motor an , wenn ich drücke..und wenn ich dann gedrückt halte, lässt sich plötzlich tippen? Bin gespannt.
stolki
erstmal ausgebaut...
Läuft der Kuvertanleger wieder? Wir suchen in NRW auch noch einen Techniker, der sich unsern Kuvertanleger Schneider SF80 anschaut. Hat jemand einen Tipp?
Hallo,
ja... Kuvertanleger läuft wieder...Mussten aber selbst mit neuen Zahnrädern " basteln " und 3 kleine Bleche ( Druckplatten 0.30) unter die Böckchen legen , um Das große Zahnradspiel zu verkleinern. Mit der Fotozelleneinstellung - loslassen der Sauger sehe ich zwar auch noch nicht durch, da Tippbetrieb bei uns nicht geht ; aber irgendwie lief er letztens ganz gut. Waren allerdings Kuverts mit langer Klappe. BU Mit kurzer Klappe laufen trotz Umstellung am unteren Hebel meist nicht optimal.
Leider hab ich keinen Techniker; außer das ich mal Einen aus der Schweizer Herstellerfirma am Telefon hatte, der sehr nett und kompetent war.
stolki
Hi zusammen, war schon länger nicht mehr hier.
Mit dem SF80 kenn ich mich ganz gut aus, brauch ihn fast jede Woche bei uns im Betrieb. Von C6/5, C5, C4 lass ich da alles drüber laufen. C6/5 und C5 kein Problem, C4 immer Quer laufen lassen. C4 Hoch ist eine Qual und ich mach das auch nicht mehr! Außer es ist Abfallend und es geht nicht anders. Zur Frage mit der Schuppung, wenn ich das so verstanden habe. 80-90g Grammatur die kleinste Schuppung (der Hebel unter dem Tisch), alles darüber; meistens C5 oder C4 oder Exoten, muss man sich antasten. Das wichtigste sind die Rückhalter am Kuvertanleger, die vor der Bogenklappe an der Druckmaschine die Kuverts stoppen!! Da sollte man schauen dass ein gutes Polster von 12-20 Kuverts, je nach Grammatur liegt. Abstreifer anpassen, Luft vom Vorbläser und Trennbläser komplett weg (SM52, Vorbläser sind im Kuvertbetrieb abgebaut) und das Ding läuft. Und nicht vergessen den Drückerfuß zu verriegeln, dieser hat im Kuvertdruck mit dem SF80 keine Funktion.
Bei Fragen bitte einfach melden
Hallo Drucki85,
danke für Deine Zeilen...
Manches verstehe ich immer noch nicht so recht und vielleicht könnten wir mal telefonieren Irgendwann? Im Prinzip läuft der SF 80 ja; aber ich möchte auch die Feinheiten noch einstellen lernen. Wir finden keine Arretiermöglichkeit ; um den Tastfuß an der SM 52 festzustellen oder zu blockieren. Also läuft er immer noch mit, und setzt hinter den Kuverts auf, was sicher nicht so toll ist, aber funktioniert. Außerdem gelingt uns kein Tipbetrieb, wie Nick W69 es beschreibt, um den Loslasszeitpunkt der Sauger einzustellen. Genau das könnte unser Problem sein, denn manchmal kommen dei BU schon von da Hinten ungleichmäßig runter. hatte in meinem Beitrag vom 10. November 2024 schon danach gefragt und Bilder der Verstellschraube eingestellt.. vielleicht kannst Du dazu nochmal was sagen? oder Du gibst mir mal Deine Tel. Nr.?
Danke ! stolki 0173 / 94 00 645
Ich denke nicht, dass ein schlecht eingesteller Loslasszeitpunkt der Kuverts die Ursache ist, wenn die Kuverts schlecht geschuppt aufs Förderband abgelegt werden. Viel eher ist die Ursache in "Scheisskuverts" oder schlecht gewählten Einstellungen vorne bei der Kuvertvereinzelung zu suchen. Es gibt keine festen Einstellungswerte, was bei welchem Kuvert einzustellen ist. Erfahrung und Ausprobieren heissen die Zauberworte.
Es wäre sehr hilfreich, Stolki, wenn du mal Fotos bei laufendem Betrieb vom SF-80 hier einstellen könntest, so könnte besser Fingerzeig gegeben werden.
Übrigens hatte ich letzte Woche mit dem Cheftechniker von "Schneider" Kontakt. Er ist der Letzte, welcher in der Firma den SF-80 noch kennt. Der Anleger wird seit über zehn Jahren nicht mehr gebaut, die Ersatzteilversorgung ist nicht mehr vollständig gewährleistet. Es gibt Ersatzteile, solange diese wirtschaftlich von "Schneider" beschafft werden können.
Bei unserem SF-80 ist das braune Förderband gerissen. Wir wollten dieses selbst ersetzen, der Cheftechniker hat uns jedoch davon abgeraten, weil dieses sehr aufwändig sei. Wir haben uns geeinigt, dass er das Band bei uns ersetzen kommt und gleichzeitig über die gesamte Maschine schaut. Dabei hat er auch "Stolkis ominöses Zahnrad" ersetzt, dieses war auch kurz vor dem Versagen.
Wir hatten Glück, dass unser Betrieb nicht weit weg ist von der Firma "Schneider", der Techniker also zu uns in den Betrieb kommen konnte. Wenn der Weg zu weit war, haben wir bei anderen Geräten die Maschine auch schon auf eine EPAL gezurrt und zum Hersteller transportieren lassen. Das wäre vielleicht eine Idee für die weit weg, welche auch einen Service am SF-80 brauchen. Sonst gibt es auch die Möglichkeit, eine zweite SF-80- Gebrauchtmaschine zu kaufen, die bessere zu gebrauchen und die andere als Ersatzteilträger beiseite zu stellen.