Frage 311, UV gegen LED

  • Was ist der Unterschied zwischen UV-Druck und LED-Druck?

    Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Die Ausdrucksweise ist schlampig, wie häufig in der Alltagstechnik. Beim UV-Druck sollte die UV-Strahlung den Träger bebildern, nicht nur die Farbe härten. Immerhin gibt es das überhaupt, z. B. bei der fotografischen Herstellung von Platinen. Und LEDs sind Leuchtmittel; man kann sie doch nicht mit einer Strahlungsart vergleichen.

    Aber nun im Ernst. Natürlich ist in beiden Fällen Offsetdruck mit strahlenhärtenden Bindemitteln gemeint. Beide benutzen UV-Licht. In der älteren Technik kommt das UV-Licht aus Quecksilber-Dampflampen. Sie senden Strahlung ganz bandbreit von UV bis IR. Nur ein Teil der UV-Wellenlängen wird von den Photoinitiatoren aufgenommen, ist also wirksam und gewünscht. Der Rest macht nur Ärger und Kosten.

    Mit den LEDs kamen Lichtquellen auf den Markt, die sortenreines Licht, enge Wellenlängen - Bereiche aussenden. Wenn die und die Photoinitiatoren zusammen passen, hat man eine tolle Kombination, weil praktisch keine Abfallwärme entsteht. Es wird praktisch nur gewollt wirksames (aktinisches) Licht gesendet. Der Betrieb ist um Längen billiger als der von Lampen.

    Anfangs passten die verwendeten Photoinitiatoren nicht zu den verfügbaren UV - Wellenlängen. Aber mittlerweile scheint das kein Problem mehr.

    Drucken wir im Offset und härten mit UV, dann sparen wir mit LEDs die aufwändigen Kühl- und Reflexionseinrichtungen, die wir bei Quecksilber - Dampflampen brauchen. Wärmeempfindliche Substrate sind mit viel geringerem Risiko bedruckbar. Und wenn die Härtung gut funktioniert, ist das ganze neue System sicherer als das alte.

  • Wenn die Farbe gut funktioniert, istLED UV gut zu handhaben!

    Wenn ich mal mit Kollegen die im reinen UV mit den Quecksilberlampen gearbeitet haben, einen netten Schnack halte…..gute Güte und alle Achtung, da ziehe ich den Hut! Mit welchen Problemen die zu kämpfen hatten!

  • Danke, Brandeilig,

    da zeigt sich, dass die technische Entwicklung immer wieder neue, zusätzliche Wege findet. LE = Low Energy scheint eine noch deutlich weiter entwickelte Version der Quecksilber - Dampflampen von früher zu sein, die damals immerhin schon gefiltert und gekühlt wurden. Hier ist der Emitter, also die Lampe, offensichtlich grundsätzlich verbessert zu sein. Dass wir eine Weiterentwicklung heute gleich als neue Technologie bezeichnen, sei verziehen - Werbung muss auch bei uns frei erlaubt sein.

    inkman

  • inkman 23. Oktober 2021 um 09:49

    Hat den Titel des Themas von „Frage 401, UV gegen LED“ zu „Frage 311, UV gegen LED“ geändert.