Frage 284, Kann die Trocknung einer Farbe auch ihren endgültigen Farbton beeinflussen?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Beim Wegschlagen schrumpft die Farbschicht: Sie konzentriert sich auf. In diese Richtung wirkt auch die Verfilmung, wenn auch weniger stark. Dadurch wird die Oberfläche rau und der Farbton entsprechend schmutziger (verschwärzlicht). Mit einer Lackierung kann man diesen Effekt allerdings weitgehend kompensieren.

    Bei unlackierten Drucken kommt noch ein weiterer Effekt hinzu, das Bronzieren. Hier bringt ein optischer Effekt konzentrierter Pigmentschichten einen Lüster, einen bunten Schein hervor, der im Farbton der Pigment - Absorption liegt. Reflexblau ist besonders bekannt dafür.

    Außerdem vergilben viele Bindemittel mehr oder weniger mit der Zeit an der Luft. Das kann bei Pastelltönen durchaus störend bemerkbar sein. Hier hilft keine Lackierung; man muss grundsätzlich vergilbungsarme Bindemittel einsetzen. Das ist nicht nur eine Preisfrage, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit dem Anteil an oxidativer Verfilmung.

  • Wieder was dazu gelernt. Echt Top was du hier im Forum alles einfallen lässt und danke für deine Mühe.Bitte immer weiter so.

  • Eine Ergänzung fällt mir noch ein:

    Bei Beispielmessungen damals im Siegwerk für einen Fogra-Vortrag kamen Farbtondifferenzen bis deutlich über 10 bis 15 DeltaE-Einheiten vor. Wie es plausibel ist, traten die stärksten Unterschiede bei den sehr kräftigen, bunten Farbtönen auf.

    Bronzeerscheinungen gaben nochmal deutlich mehr her. Hierzu hat 2009 ein Student in Wuppertal, Matthias Prinzmeier, eine sensationelle Bachelor-Thesis angefertigt, die weit über das hinausging, was in der Fachliteratur vorher vorhanden war.