Frage 247, Ist der Vierfarbendruck noch immer der Standard-Skalendruck?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Auf den ersten Blick scheint es so. Noch immer ist der Offset (Coldset, Heatset und Bogenoffset) das weltweit am weitesten verbreitete Massendruckverfahren. Hierfür gibt es den europaweit gültigen Medienstandard, der sich global ausbreitet.

    Schaut man sich die sich stürmisch entwickelnden Digitaldrucktechniken an, so findet man sowohl beim Ink Jet, als auch bei elektrofotografischen Verfahren, erweiterte Skalensätze, also z. B. zum Cyan ein Cyan light für aufgehellte Töne. Es entwickeln sich also Skalensysteme mit mehr als vier Farben - allerdings aus anderen Motiven, als es bei den so genannten HiFi-Skalenverfahren war (Novaspace, Aniva & Co).

    Schon die andere Charakteristik der Farbübertragung verlangt andere Techniken zum Bildaufbau. Je mehr sich solche Druckverfahren etablieren, desto eher gibt es Bedarf an gesonderten Normvarianten. Die entsprechenden Verbände wie die Fogra arbeiten sicher längst an Lösungen für die Praxis.

  • Ich musste es erstmal nachschlagen und möchte Inkman ergänzen. Antwort gibt wie immer der Medienstandard Druck. Standarddruckbedingungen ist hier das Zauberwort und ICC Profil. Die Standdarddruckbedingungen werden von der Fogra "erforscht" um es einmal etwas lapidar auszudrücken. Da der medienstandard Druck ALLE Druckverfahren abdecken soll(tut er nur eingeschränkt) , ist er sehr allgemein gehalten. Also werfen wir einen Blick was eine Standardruckbedingung eigentlich ist.

    - Sie beinhaltet das Druckverfahren( egal ob Offset, Flexo, Tinte Toner.........)

    -Die Bedruckstoffkategorie (gestrichen, ungestrichen ......) und ggf. die mögliche Bedruckstoffmasse( Bsp.: 80-250 gr)

    -Die mögliche Rasterfrequenz und Rasterart

    ----------------------------------------------------------------------

    Im nächsten Schritt wird eine Druckkennlinie zugeordnet. Also egal wie das Druckverfahren funktioniert MUSS definiert sein ( mittels der Druckkennlinie) wie Primärfarben erreicht werden

    und die Lab Werte der Primär- und Sekundärfarben

    --------------------------------------------------------------------------

    Jetzt wird charaketerisiert. Ich drucke nun unter den beschriebenen Bedinguungen eine Testtafel aus. Die Einstellungen die ich benötogte um die Werte der Testtafel mit meinen Druckbedingungen zu erreichen speicher ich ab in einem ICC Profil.
    Wenn vorhanden kann ich natürlich auch ein ICC Profil nehmen welches mir zur Verfügung gestellt wird ;)

    ------------------------------------------------------------------

    Um die Frage von Inkman also zu beantworten ob 4 Farben Standard sind, dann muss das nach medienstandard druck mit Ja beantwortet werden. Ob eine Notwendigkeit besteht dieses zu ändern kann ich nur mit den genannten Fakten beantworten.

    Es ist egal welche oder wieviel Farben ich benutze, es ist nur wichtig das ich irgendwie am Ende die Testtafel gemäss ISO 12647-2 erreiche mit den zur Verfügung bestehenden Bedingungen die die Maschine hergibt.