Feuchtwasserzusatz PU-Folie/Karton *Anfängerfragen*

  • Hallo zusammen,

    ich bin der Flo, neu hier und hoffe nicht gleich von euch gesteinigt zu werden :P

    Ich habe nun endlich unsere "Druckabteilung" (Heidelberg KOR, Heidelberg K Serie 40x57 & Heidelberg Tiegel) in der Firma unter meiner Kontrolle :D

    Nun würde ich gerne einiges ändern und "ciao!" zur Knausrigkeit sagen.

    Da ich auf den Maschinen nur angelernt wurde & den Rest Autodidakt über googeln erlernt habe, bin ich schlussendlich auch bei euch gelandet.

    Meine Frage an die Profis ist nun: Kann mir jemand einen Feuchtwasserzusatz empfehlen?

    Wir haben bei einem unserer Produkte den Folienhersteller gewechselt. Tests mit der Musterlieferung verliefen erfolgreich ohne Zwischenfälle und nun startete die Produktion gleich mit einigen Reklamationen. Unser Problem ist, dass das Folienschwarz auf einmal eine ziemlich schlechte Scheuerfestigkeit aufweist. Je intensiver (also mehr Farbe) umso weniger Scheuerfest ist diese auf der Folie...


    Aktueller Stand:

    Maschine: Heidelberg KOR

    Druckmaterial: 0,6mm MM SUP/GT2 Karton mit aufgebrachter PU-Folie (mit Anti Statik Beschichtung)

    Farbe: Epple Folien Euro K (51345)

    Feuchtwasser: Leitungswasser (pH 7) + Epple Waterfit 537 (Lieferdatum: 08/1995) + IPA

    Ich tendiere ja zum Epple Waterfit 1075.

    Was würdet ihr sagen?

    Da es dieses ja auch nur wieder im 20KG Gebinde gibt, würde ich dann noch ein Gesuch einstellen. Vielleicht würde mir ja jemand im Forum eine Kleinmenge abfüllen (vielleicht sogar ein fertiges Gemisch im Bereich von 5,3 & 5,5 pH)


    Am Rande gefragt, erstaunt es mich doch sehr, dass ein Druck mit dem alten Feuchtwasserzusatz überhaupt noch möglich ist. Bei Epple findet man den Hinweis, dass die Zusätze ja innerhalb 6 Monate verbraucht werden sollten. Hat da jemand mehr Infos für mich?

    Hätte auch noch einen zu 80% volles 25KG Gebinde mit UNI FOUNT SF1207. Allerdings auch von Ende 2003. 8|

    Grüße Flo

  • Hallo Flow
    Auf dieser Maschine wurde schon gedruckt, als es noch gar keine richtigen Feuchtwasserzusätze gab, und die Drucker mit ein bisschen Ätzgummi als Zusatz arbeiteten.

    Gratuliere, auf einer KOR auf Plastik zu bedrucken ist gar nicht so einfach.

    Die meisten Feuchtmittelzusätze und Farben sind für neuere Maschinen konzipiert. Ich würde direkt mit Epple sprechen.

    Gruss Jakob

  • Die Maschine ist doch sicher noch mit konventionellem Feuchtwerk (Plüschwalzen) ausgerüstet. Die damals benutzten Zusätze sind meines Wissens nicht mehr erhältlich. Wir haben in den 1960er Jahren destiliertes Wasser und als Zusatz Zitronensäure und Gummierung verwendet. Mit Mess-Streifen wurde die richtige Dosierung ermittelt.