Frage 227, Was erfassen wir in der deutschen Sprache mit dem Wort "Farbe"? Und wie ist dies in anderen Sprachen?

  • Meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    im Deutschen:

    1. optischer Eindruck eines Körpers

    2. Druckfarbe

    3. Künstlerfarbe und Malerfarbe

    4. Farbe im Kartenspiel

    in Englischen:

    1. colour / color

    2. printing ink

    3. paint (Farbe, Anstrich, Tünche), tint (Farbton, Farbstich), dye (Farbe zum Färben , löslicher Farbstoff im Unterschied zum Pigment)

    4. suit (Kartenspiel)

    5. stain - im Sinne von Farbfleck

    im Französischen

    1. la couleur

    2. la peinture, für Kunstmaler und Anstreicher

    3. la robe du vin - Fachausdruck - mal wieder typisch französisch

    im Italienischen

    1. il colore

    2. l` inchiostro

    3. il colore, la tinta, la pittura für Kunstmaler, la vernice für Anstreicher

    4. il seme (Kartenspiel)

    Übrigens haben wir im Deutschen eine Komplikation, die andere selten haben. Wir haben vom Latein her noch drei Geschlechter, männlich, weiblich, sächlich wie im alten Latein. Ausgerechnet die lateinisch-stämmigen Sprachen Italienisch, Französisch und Spanisch haben nur noch zwei, männlich und weiblich. Portugiesisch und Rumänisch vermutlich genauso.

    Im Englischen gibt es überhaupt nur eines, sächlich. Das führt bei den heutzutage häufigen Importen zu Kuriositäten, manchmal zu zwei erlaubten Formen wie das Laptop und der Laptop. Ganz witzig ist es in einigen Fachsprachen. So sagen Mediziner "das Virus", Computerleute "der Virus", gerade ein aktuelles Beispiel, mit dem viele Journalisten überfordert sind.

    Immerhin das Russische hat drei Geschlechter wie wir. Aber den Blödsinn mit das und der Virus machen sie trotzdem nicht mit: Sie haben sich einheitlich für die männliche Variante entschieden.

  • Das ist ja sehr ausführlich. Aus meiner Sicht kann für die Deutsche Sprache (und nur der gilt mein Interesse) die ganze Sache auf zwei grundsätzliche Verständnisweisen reduziert werden: 1. Farbe als optische Wahrnehmung und 2. Farbe als Substanz, die Frage nach dem Zustand (fest oder flüssig) stellt sich zu diesem Zeitpunkt nicht. In jedem Fall ist die Farbe "weiblich". Darin sehe ich jedoch kein Problem, jedoch in den Übersetzungsfehlern, speziell aus den anglo-amerikanischen Sprache, wo dann aus Ink immer Tinte wird. Tinte hat jedoch in der Deutschen Sprache eine ganz andere Bedeutung, selbstverständlich kann Tinte auch farbig sein. Nun könnte eine sehr interessante Diskusion beginnen.