Cito Rsp System 2.0 Erfahrung

  • Guten Tag

    Wir haben das System von Cito bekommen wollte mal nach Erfahrung erfragen was ihr so habt

    - wie ie oft kann man es wiederbenutzen (wie gegendruckbleche und Linen neu kleben )

    - wie lange es hält

    - wie lange ihr so braucht um einzubauen und Form erstellen (besonders wenn vorher Lack gefahren ist)

  • Du hast in dem Fall das System für das Lackwerk ? Ich erinnere mich noch früher an meiner CD74 - Wenn Lack drinnen war dauerte es ca. 1,25 h - 1,5 hbis alles parat war (rauswaschen, einfache Perforation aufkleben, Gegendruckschutzblech zuschneiden und aufkleben). Die Perforation hält ca. 500.000 Druck je nach Bedruckstoff- danach wird sie ein wenig stumpf und sollte ausgetauscht werden. (Je nach Qualitätsanspruch)

    An meiner neuen XL habe ich das Cito System für das Druckwerk - auch dieses funktioniert tadellos.

    Liebe Grüße

    Qualität ist wenn der Kunde zurückkommt , und nicht die Ware!

  • Grüße dich printerman

    Ich wurde auf das RSP-System von Cito eingeschult und zwar von einem Instruktor von Heidelberg. Hab das System im Lackwerk und drucke auf einer SM 74 4+ L. Die Schutzfolie kannst du auf den Gegendruck lassen. Aber beim Drucken oder lackieren ohne den RSP-SYSTEM Gegendruck und Lacktuchzylinder auf minus 100 mm stellen. Wen du lackieren tust das gleiche aber um eine Pressung zusammen zu kriegen musst du mit Lackdosierwalze und Lacktuchzylinder spielen. Für das einstellen und einbauen brauche ich 20 Minuten. Ich kann leider meine Lackdosierwalze nicht ausbauen, muss komplett auseinander fahren. Der Instruktor hat es nicht heraus bekommen. Besser ist es aber Lackdosierwalze auszubauen.Wen noch Fragen hast, einfach melden. Grüße Franky

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfranky (3. September 2018 um 12:33)

  • Salve

    Auf welcher Druckmaschine arbeitest du und du ziehst ja eine Silberne Schutzfolien auf den Gegendruck auf. Die bleibt solange drinnen, wie lange weiß ich nicht mehr. Meine Schutzfolie ist jetzt schon 1 Jahr drinnen und schaut noch gut aus. Wir perforieren alle 2 Monate 50000 BG 90 g Offset. Die Schutzfolie kannst auch reinigen mit Gummituch Waschmittel.

  • Hi,

    ich kann Euch raten direkt auf die Stanzbleche zu wechseln. Die halten länger und man muss sich nicht ewig damit beschäftigen die Linien gerade zu kleben und für die BuBis ist es dann doch zu schief.

    Die Schutzbleche schmeißen wir direkt wieder raus, wenn wir sie nicht in absehbarer Zeit brauchen.

    Eingebaut habe ich das ganze, inzwischen, in Max. 45 Minuten. Die anderen brauchen da etwas länger, weil sie auch nicht aus meinen Rat hören?.

    MfG

  • Grüße dich printerman

    Ich wurde auf das RSP-System von Cito eingeschult und zwar von einem Instruktor von Heidelberg. Hab das System im Lackwerk und drucke auf einer SM 74 4+ L. Die Schutzfolie kannst du auf den Gegendruck lassen. Aber beim Drucken oder lackieren ohne den RSP-SYSTEM Gegendruck und Lacktuchzylinder auf minus 100 mm stellen. Wen du lackieren tust das gleiche aber um eine Pressung zusammen zu kriegen musst du mit Lackdosierwalze und Lacktuchzylinder spielen. Für das einstellen und einbauen brauche ich 20 Minuten. Ich kann leider meine Lackdosierwalze nicht ausbauen, muss komplett auseinander fahren. Der Instruktor hat es nicht heraus bekommen. Besser ist es aber Lackdosierwalze auszubauen.Wen noch Fragen hast, einfach melden. Grüße Franky

    Die Schutzfolie meinste die Schutzbleche?

    Salve

    Auf welcher Druckmaschine arbeitest du und du ziehst ja eine Silberne Schutzfolien auf den Gegendruck auf. Die bleibt solange drinnen, wie lange weiß ich nicht mehr. Meine Schutzfolie ist jetzt schon 1 Jahr drinnen und schaut noch gut aus. Wir perforieren alle 2 Monate 50000 BG 90 g Offset. Die Schutzfolie kannst auch reinigen mit Gummituch Waschmittel.

    aber dann muss mach die ganze Fläche bekleben und nicht nur an die stellen wo die perfi ist

    und funktioniert es auch mit Rillen und die Kanäle?

  • Hi,

    ich kann Euch raten direkt auf die Stanzbleche zu wechseln. Die halten länger und man muss sich nicht ewig damit beschäftigen die Linien gerade zu kleben und für die BuBis ist es dann doch zu schief.

    Die Schutzbleche schmeißen wir direkt wieder raus, wenn wir sie nicht in absehbarer Zeit brauchen.

    Eingebaut habe ich das ganze, inzwischen, in Max. 45 Minuten. Die anderen brauchen da etwas länger, weil sie auch nicht aus meinen Rat hören?.

    MfG

    Die stanzbleche köne nur benutz werden wenn die Form immer Gleich ist aber das ist Leider nicht immer der Fall

    Die Schutzbleche sin das nur streifn wo die Peri ist oder ganze ?

  • Guten Tag

    Wir haben das System von Cito bekommen wollte mal nach Erfahrung erfragen was ihr so habt

    Mit Cito kam ich nie zurecht, finde es äußerst umständlich in der Handhabe.
    Mit dem Magnetsystem von WSD bin ich 5 mal schneller beim einrichten, und auch die Qualität ist besser als bei Cito.

  • Hello Drucker Kollegen

    Komme sehr gut zu Recht mit Cito.

    Man klebt die das RSP Gegenschutzblech(Ist aber eher eine Schutzfolie)im Lackwerk auf dem Gegendruck. Und dann das Lackttuch raus und die RSP Basisplatte 2.0 rein.Perforiert wird mit Standfolie, wo die Perforation aufgeklebt wird und Stützstege. Glaube du meinst Gegenschutzblechstreifen und sowas habe ich gar nicht. Es gibt RSP Grundausstattung und bei manchen Maschinen variieren sie. Aber man klebt keine Perforationslinien oder Stützstege auf dem Gegendruck. Grüße Franky ?

  • Hello Drucker Kollegen

    Komme sehr gut zu Recht mit Cito.

    Man klebt die das RSP Gegenschutzblech(Ist aber eher eine Schutzfolie)im Lackwerk auf dem Gegendruck. Und dann das Lackttuch raus und die RSP Basisplatte 2.0 rein.Perforiert wird mit Standfolie, wo die Perforation aufgeklebt wird und Stützstege. Glaube du meinst Gegenschutzblechstreifen und sowas habe ich gar nicht. Es gibt RSP Grundausstattung und bei manchen Maschinen variieren sie. Aber man klebt keine Perforationslinien oder Stützstege auf dem Gegendruck. Grüße Franky ?

    Perforationslinien, Stützstege, Rlllinien kommen auf Standfolie das stimmt aber dabei Rillen da gibt ja noch gegen stücke die auf Gegendruckzylinder kommen und wenn u da schon Schutzblech/Schutzfolie drauf hat funktioniert das noch?


    Bei uns waren für Gegendruck Steifen dabei wo nur die Stellen beklet wird wo eine Linie ist

  • Salve

    Du meinst Rillenzurichtung für das Rillen. Ja das kommt auf den Gegendruck. Eine Frage wurdet ihr eingeschult. Grüße Franky

    ja paar stunden

    da hief es aber das das zeug nur einmal bekleben kann und da wenn es nicht mehr gebraucht wird ausgebaut wird

    und rillenzurichtung eben ohne schutzblech

  • Guten Tag

    Nein auch beim Rillen, bleibt das Gegenschutzblech drinnen und du klebst ja die Rillzurichtung darauf. Die Rilllinie kommt aber auf die Standfolie. Wen fertig mit Rillen kommt die Rillzurichtung von Gegenschutzblech wieder runter. Also bei mir bleibt das Gegenschutzblech solange drinnen bis es nicht mehr geht.

  • Hallo

    Wen fertig mit Cito 2.0 bleibt bei mir auch das Gegenschutzblech drinnen .Fahre nur die Pressung auseinander auf -100 mm. Beim Rillen bleibt das Gegenschutzblech drinnen und habe bis jetzt nur 250g gerillt,ohne Problem. Grüße Franky ?