Frage 128, Densitometrie 2

  • Warum gibt es so unterschiedliche Wellenlängen zum Messen der optischen Dichte?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Man könnte die optische Dichte mit weißem Licht messen, also dem gesamten sichtbaren Spektrum. Beim Vermessen der Schwärzung fotografischer Filme genügt das auch. Aber wenn wir nicht Farbwirkung allgemein erfassen wollen, sondern z. B. Cyan, Magenta oder Yellow, dann dürfen wir nur die entsprechenden Wellenlängen benutzen, müssen also einen Farbfilter in den Strahlengang schalten.

    Was hatte man früher bei der Entwicklung der ersten Geräte zur Verfügung? Eine spektrale Zerlegung des Lichtes war für die meisten unbezahlbar. Da baute man sich ein Messgerät mit drei Farbfiltern, die man einzeln in den Strahlengang drehen konnte. Und was waren die Farbfilter? Gehärtete Gelatinescheiben, die mit den am besten geeigneten organischen Farbstoffen eingefärbt waren, die man kannte. Über die Feuchtigkeits-Empfindlichkeit brauchen wir nicht zu spekulieren…

    Leider fanden sich keine idealen Farbstoffe, die nur die Haupt-Wellenlänge eines Skalenpigmentes hindurch ließen. Das hätte gegenseitige Störungen der anderen Messbereiche ausgeschlossen, z. B. 630 nm für Cyan anstelle einer Glockenkurve, so breit, dass sie sich teilweise mit der von Magenta überlappt.

    Diese unglückliche Tatsache hat uns eingebracht, dass wir „Hauptdichten“ und „Nebendichten“ messen. Wenn wir z. B. auf einer reinen Magentafläche mit dem Cyan-Filter messen, erhalten wir einen kleinen, aber nicht ignorierbaren Messwert. Dort hätten wir gerne Null erwartet, weil da ja kein Cyan liegt. Die Folge sind z. B. die teilweise abwegig erscheinenden Berechnungsformeln für das Trapping, die Farbannahme.

    Inzwischen kann man gut bezahlbar das sichtbare Lichtspektrum ausmessen und mit einem kleinen Computer im Gerät praktisch jede Filterart rechnerisch simulieren. Das ist zwar bequem, hält uns aber auch davon ab, die einzelnen Modelle einmal kritisch zu hinterfragen - oder wenigstens noch zu wissen, was wir hier eigentlich wirklich messen.

    Mittlerweile ist die Densitometrie nicht mehr ganz so wichtig, weil die Computer vieler Druckmaschinen die viel kompliziertere farbmetrische Auswertung der gesamten Spektraldaten erledigen können. Ob das allerdings im Ergebnis der Steuerung der Farben in der Maschine wirklich zuverlässiger ist, können nur die Leute beantworten, die an solchen Maschinen arbeiten.

  • Meiner Meinung nach ist die Fragestellung nicht ganz richtig. Bei Schwarz/Weiß, egal ob Auflicht oder Durchlicht

    benötige ich nur eine Wellenlänge zum Messen. Erst wenn ich Farbflächen messen möchte, benötige ich unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes.

  • Wörtlich stimmt das zwar. Aber um bei nur einer Wellenlänge messen zu können, braucht man einen entsprechenden Filter. Dabei ist es für die Schwärzung egal, wo man diese Wellenlänge aus dem sichtbaren Bereich herausschält. Ohne Filter erfasst man das ganze Spektrum. Die Messung ist einfacher und ebenfalls hinreichend.

  • Hallo Rollendrucker,

    die zwei Polarisationsfilter in unseren Densitometern sind nur dazu da, Oberflächenstreuungen nicht in den Messgang zu lassen. Der erste polarisiert das auffallende Licht, der zweite sortiert alle Strahlen aus, die nur auf der Oberfläche des Druckes zurückgeworfen werden und damit nicht in der Probe geschwächt, also bunt werden können.

    Die Strahlen, die durch den Druck gehen, werden im Papier zurück-gestreut. Dabei verlieren sie ihre Polarisation, also die feste Schwingungsebene und werden wieder chaotisch. Und die gehen durch den zweiten Polfilter hindurch und werden gemessen. Ohne diesen Trick würde der Druck vom reflektierten Licht aufgehellt und damit scheinbar schwächer in der optischen Dichte, weil heller.

    Dieser Polarisationstrick wirkt bei allen Wellenlängen, hat also mit unserer Diskussion über die Farbenauswahl per Farbfilter oder Beugungsgitter und Spalt nicht zu tun.

    Er hat übrigens auch nicht mit dem gespiegelten Licht, der gerichteten Reflexion, dem Glanz, zu tun. Den schneiden wir durch die Messgeometrie aus dem Messgang. Auch diese Verwechselung findet man oft in der Praxis, sogar bei Herstellern von Messgeräten.

    Viele Grüße & ciao Inkman