Frage 105, Rasterarten 2

  • Welche Sorten von FM-Rastern kennen wir? Mit welchen Bebilderungstechniken kann man FM-Raster erstellen?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Das Handbuch der Printmedien gibt einen guten Überblick über Bau und Umsetzungsmöglichkeiten von FM-Rastern (SS. 95 - 102, 531).

    Man kann sich grundsätzlich ein paar Konstruktionsgruppen für FM-Raster vorstellen:

    1. Lauter gleich große Punkte werden wie Streusand ungeordnet über die Fläche verteilt

    2. Zusätzlich werden die Punkte unterschiedlich groß gemacht.

    3. Es werden unterschiedliche Punktformen gestreut, also Kreise, Rechtecke, Ellipsen, Hanteln, Kettchen usw.

    4. Man reduziert den Aufwand, indem man den mittleren Tonwertbereich, der von der Frequenzmodulation weniger profitiert, periodisch aufbaut. Solche Raster werden auch Hybrid-Raster genannt. „Hybrid-“ bedeutet „Misch-“. Dieses Wort hat in der modernen Technik geradezu eine Inflation erfahren.

    Die FM-Raster - auch stochastische (zufällig verteilte) und nichtperiodische genannt - werden ausschließlich aus Datensätzen in Computern berechnet und dann entweder mit hochauflösenden Lasern ausbelichtet oder mit den neuen Digitaldruck-Techniken direkt gedruckt. Der Ink Jet eignet sich hier und auch Flüssigtoner-Verfahren. FM-Raster bieten eine Menge von Vorteilen gegenüber AM-Rastern wie saubere Verläufe, feinere Zeichnung, Moiré-Freiheit, keine Offset-Rosetten usw.

    FM-Raster könnte man auch aus deutlich gröberen Elementen bauen. Aber dabei kämen die erwünschten Vorteile nicht mehr alle durch. Deshalb finden wir sie nicht im Tiefdruck und auch nicht im Siebdruck. Vermutlich kann man diese feinen Elemente auch nicht im Hochdruck rüberbringen, nicht mal im Nassoffset mit konventioneller Feuchtung. In der Praxis bedeutet „FM-Raster“ deshalb auch gleich „Feinraster“. Das sollte man bei der Diskussion der Vor- und Nachteile gegenüber AM immer im Kopf haben.

  • Hallo Inkmann,
    gut erklährt. Für meine Vorstellung jedoch nur aus der Sicht der digitalen bzw. Massenproduktion. Besonders im künstlerischen Tiefdruck
    oder im immer selter werdenden Lichtdruck werden museumsreife,farbige Reproduktionen hergestellt. Natürlich handelt es sich um historische
    Techniken die einen enormen Aufwand erfordern- aber sie weden noch eingesetzt. Der digitale Prozess versucht schon lange( Velvet-Raster)
    hier anzusetzen. Mit LASER belichteten Filmen oder Platten wird versucht die unregelmäßige Kornstruktur einer gegerbten Chromgelantine zu simulieren. Tintenspritzer können FM-Raster auf Papier bringen, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Der liegt jedoch im Auge des Betrachters.