Frage 84, Mottling

  • Ist der wasserlose Offset eine Lösung des Mottling - Problems?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    Die Frage klingt erst einmal sonderbar, weil Mottling doch ein Papier-, bzw. Kartonproblem ist. Aber dennoch gibt es gute Chancen, dass die Fleckigkeit im Zusammendruck zweier Farben, z. B. Cyan und Magenta, wesentlich schwächer auftritt als im Nassoffset. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Mechanismen der Farbannahme nass-in-nass.

    Beim Nassoffset sorgt der Zügigkeitssprung vom Farbemulgat zur Farbe zwischen zwei Druckwerken dafür, dass die obere Farbschicht nach dem Kontakt leicht in sich spaltet und nicht die untere hochreißt. Das Wasser des Emulgats dringt blitzschnell in die Poren des Bedruckstoffes ein. Und wenn die Bedruckstoffoberfläche nicht ganz gleichmäßig saugt, geschieht dieser Sprung fleckenweise unterschiedlich stark. Das kann sich in lokal unterschiedlicher Farbannahme äußern.

    Im wasserlosen Offset haben wir kein Emulgat. Dort sind die Zügigkeiten der Skalenfarben entsprechend abgestuft. Der Verdünner der Farben ist aber wesentlich viskoser als Wasser und braucht viel länger, um in die Poren einzudringen. Für eine fühlbare Erhöhung der Zügigkeit noch innerhalb der Maschine ist das zu langsam. Es reicht gerade noch dazu, dass die Druckoberfläche im Stapel nicht mehr ganz so klebrig ist. Dadurch ist das Cyan über eine Fläche im Tack sehr gleichmäßig, wenn es mit Magenta überdruckt wird - und zeigt also keine Reaktion auf die fleckige Saugfähigkeit der Papieroberfläche.

    Allerdings ist die Spaltung der wasserlosen Farbe selbst viel gröber fleckig, weil sich die beiden Farbschichten nach jedem Nipp in dickeren Fäden trennen als beim Emulgat des Nassoffsets. . .

  • Hallo Inkman,

    Hallo Kollegen,

    Habe die Tage etwas Probleme mit den Thema Mottling. Betrifft das nur eine Seite des Papiers oder kann/muss der Effekt auf beiden Seiten auftreten. Mir ist klar dass jedes Papier zwei Seiten hat und dadurch auch unterschiede da sind. Aber so stark wie es bei mir auftritt find ich es nicht normal und es betrifft alle farben. Ich bekomme keine Schwarzfläche sauber ausgedruckt und Grüntöne werden auch wolkig. Je nachdem wie das papier eingepackt ist hab ich entweder schon beim schöndruck wolken oder erst beim wiederdruck.

    Wieviel einfluss hat die Raumtemperatur/ Maschinentemp.

    Sind 18-20grad im Drucksaal zu kalt?

    Gibt es Farbserien die sich dafür besser eignen?

    Momentan setzte ich die Rapida von Huber ein.

    Das papier möchte ich erstmal nicht wechseln da ich keine Alternativen mehr habe.

    Bei mir tritt das Problem fast bei jedem Papier auf.

    Vieleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.

    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    an dieser Stelle lohnt eine detaillierte Analyse der Lage. Handelt es sich um wolkigen Ausdruck, oder ist es Mottling? Beim Mottling sollten wenigstens zwei Werke beteiligt sein, beim wolkigen Ausdruck reicht eines. Andere sollten beim Test allerdings auch nicht mal kontaktieren.

    Wolkiger Ausdruck ist ein Farb- oder Emulgatproblem wegen schlechter Spaltung.

    Mottling kann auftreten, nachdem ein oder mehrere Vorläuferwerke nur gefeuchtet haben (wenigstens die maßgeblichen Stellen) =Wassermottling. Oder es ist nach Abschalten aller Folgewerke weg. Dann ist es Rückspaltungsmottling. Beides ist hauptsächlich ein Papierproblem, lässt sich gelegentlich aber durch Hilfsmaßnahmen verringern. Selbst wenn sich die Papierstruktur in ihm abzeichnet, kann es Rückspaltungsmottling sein. Wassermottling kenne ich nur aus der Literatur, nicht einen Fall in meiner Praxis entlarvt. Rückspaltungsmottling und wolkiger Ausdruck sind alltäglich im Bogenoffset und Rollenoffset.

    Wenn du die Ergebnisse deiner Tests mit Fotos verdeutlichen könntest, wäre das sehr hilfreich.

    Viele Grüße & ciao

    Inkman

  • auf dem foto ist es nicht ganz so gut zu erkennen. der Druck auf der ober seite ist ok auf der Unterseite unruhig wolkig.

    versuche später noch ein anderes hochzuladen.

  • Hallo dejuergen,

    ich würde die Farbserie wechseln, zumindest mal einen Test mit einer anderen Serie,

    besser auch noch den Zusatz, denn du schreibst ja dass du das bei jedem Papier hast

    erzielte immer sehr gute Ergebnisse mit der

    --- Novavit F700 Speed plus --- und Zusatz von Varn, dem AF 4000 .. ist ein breitspectrum Zusatz

    und harmoniert super mit der Speed700

    diese Serie hat auch einen nur sehr geringen Punktzuwachs, was auch nicht zu verachten ist

    Gruß, Nob

    Einmal editiert, zuletzt von derkolb (31. Oktober 2018 um 21:35)