Unterschied Igepa Maxisilk/ Satin

  • Hey zusammen,

    beides BD matt aber wo liegt der genaue Unterschied ?
    Ist satiniertes Papier mit Strich und Silk nur
    Kalandriert ?

    Hat vielleicht einer von euch eine gute Erläuterung ? :)
    Und wo liegen die genaue Unterschiede in der Anwendung ?

  • Wie der Name schon sagt.
    Es liegt am unterschiedlichen Strich.
    Einmal Matt (Silk) und einmal Seidenmatt (Satin)

    Ähnlich wie beim Lack unterschiedliche Mattgrade.
    Haptik ist natürlich auch etwas unterschiedlich.

  • Zitat

    Einmal Matt (Silk) und einmal Seidenmatt (Satin)

    Genau anders herum.

    Mittels Satinage (oder:Kalander) wird die Oberfläche des matten BD- papiers bei geringen Druck und Temperatur noch etwas gefestigt und geglättet. Das heißt nicht das es besser ist, denn ist der Strich zu gering bringt das nicht viel. D.h. es gibt Stellen mit unterschiedlicher Glattheit. Was im Druck als "wolkig" bezeichnet wird.

    Silk (Seidenraster) hat eine gröbere Oberflächenstruktur, es dient in vergangenen Zeiten als Kopierschutz.

    Mit einem geschulten Auge kann man schon Unterschiede zwischen den matt BD Papieren erkennnen.

    Eine weiter Rolle spielt die Zusammensetzung des Striche (der Anteil von Karolin bzw. Kreide) und wie oft gestrichen wurde. Bei BD Papier einmal oder zweimal, was Auswirkung auf die Oberflächenstruktur hat.

  • Genau anders herum.

    Mittels Satinage (oder:Kalander) wird die Oberfläche des matten BD- papiers bei geringen Druck und Temperatur noch etwas gefestigt und geglättet. Das heißt nicht das es besser ist, denn ist der Strich zu gering bringt das nicht viel. D.h. es gibt Stellen mit unterschiedlicher Glattheit. Was im Druck als "wolkig" bezeichnet wird.

    So habe ich das in Erinnerung:
    Das gestrichene Papier ist immer und generell matt. Ohne Bearbeitung ist der Strich niemals glänzend.
    Mittels Kalander wird der Glanzgrad des Papieres beinflusst.
    Läuft es durch den Kalander wird es ein halbmattes Papier (Satin)
    Um so häufiger das Papier durch den Kalander läuft, wird es immer glänzender, bis letztendlich ein glänzendes Bilderdruck ensteht.
    Das merkt man z.B. daran, dass ein glänzendes Bilderdruck kaum Strichaufbau auf dem Gummituch verursacht,
    im Gegensatz zum matt gestrichenen, bedingt durch die obengenannte Festigung des Striches.
    Schlimmer wird es mit dem Strichaufbau beim doppelt gestrichenem, ohne Satinierung.

    Es sollte demnach das Papier das durch den Kalander gelaufen ist, dann weniger matt sein als ohne Kalander.
    Also Satin = Halbmatt oder auch Seidenmatt

    Ich kenne das Seidenraster nur aus der Photografie bzw. von Photopapier.

    Einmal editiert, zuletzt von de Tomaso (10. Februar 2016 um 02:38)

  • Zitat

    Ich kenne das Seidenraster nur aus der Photografie bzw. von Photopapier.

    Hast recht hat mit Offsetpapier nix zu tun.

    Aber im Grunde, kann man sagen seidenmattes Papier hat mehr Glanzpunkte als satin mattes Papier.

    Es ist so: je glänzender die Oberfläche des Papiers, desto besser die Remission der Druckfarbe. Ist Geschmackssache.

    Wenn man sehr kleine Schriften druckt, finde ich silk besser es ist ein schärferer Ausdruck als auf satin und das reflektierte Umgebungslicht stört nicht so wie beim gloss.

    Was die Bezeichnung Maxi von Igepa betrifft, müßte man beim Hersteller nachfragen. Ich geh davon aus, das es doppelt gestrichen heißt.

  • Ich sehe es auch so wie ekkmann, bei kleinen Schriften silk nehmen. Es wird einfach präziser. Wie es mit den ungestrichenen Papieren ist, weiß ich leider auch nicht so genau.