Zum erstellen der Kennlinie wird ein Farbkeil gedruckt(spezielle Druckform). Dann hat grobe Werte, die man noch später ein wenig nachjustiert . So habe ich das gemacht. Wenn eine Maschine aufgestellt wird , macht das eigentlich der Instruktor.
Beiträge von Morodin
-
-
Hallo, du kannst unter dem Menüpunkt "KHS" die Duktorhubeinstellungen für drei 3 Papiersorten definieren." L " , "M" und "H" .
Zusätzlich kannst du noch verschiedene Kennlinien für die Umrechnung der CIP 3 -Daten anlegen.
eigentlich reicht es aber wenn du mit einer vernünftigen Kennlinie arbeitest und für die unterschiedliche Papiersorten im KHS-Menü dir Voreinstellungen unter L,M und H anlegst.
Wir benutzen nur L für gestrichene Papiere und H für ungestrichene. Hast du keinen Kollegen an der Maschine der dir das erklären kann?Das wäre auf jeden Fall der einfachste Weg.Arbeitest du in Deutschland?
mfg Morodin
-
Ich habe dir meine Telefonnummer geschickt, ruf mich am besten kurz an.
-
<--- über 20 Jahre Erfahrung an den 28er Modellen.
-
Umschläge mit hoher Farbbelegung auf ungestrichenen Papieren werden bei uns manchmal mit Dispersionslack lackiert, wenn die Scheuerfestigkeit zu gering ist.
Aber nie Nass- in Nass sondern 1- 2 Tage später im extra Durchgang, funktioniert sehr gut.
-
Das sind Kalkablagerungen, da hilf nur etwas mit Säure. Wir hatten das Dilemma mal auf unseren Perfect Jackets , das war echt zum Kotzen. Mit Friday A und ein wenig Wasser ging es bei uns weg. Werden bei euch die Walzen regelmässig entkalkt? wenn nicht, ist das vielleicht die Ursache.
-
2015 kämpfte ein Farbhersteller mit größeren Problemen die von Metallsplittern verursacht wurden und leider erwischten wir auch eine Lieferung dieser Chargen.
Die Splitter setzten sich bei uns in den Walzenoberflächen fest(man konnte sie kaum sehen besser fühlen) und das Ergebnis waren Kratzer in Umfangsrichtung auf den Platten(hat immer so 6000- 9000 Bogen gedauert) sowie leicht verkratzte Farb und Feuchtverreiber .Wir mussten X-mal die Walzen ausbauen und diese Splitter entfernen , das war immer eine Mordsgaudi.
Eine große Druckerei bekam Schadenersatz vom Farbhersteller. -
Bei uns in der Nähe hatte die mit ihrer XL 8 Farben auch erhebliche Startprobleme, mittlerweile läuft sie wohl.
-
Sind alle Druckwerke betroffen?Wurde alle Druckwerke auf einmal justiert?
Die einizgen Veränderungen zwischen Zustand" gut" und Zustand " schmieren , waren nur die Walzenjustage und das Entkalken?
Wie sieht das Schmieren und Tonen aus ? Druckanfang bis Druckende oder fängt es in der Mitte an?
Feuchtwasser neu ansetzen, evt ist vielleicht Waschmittel ins Feuchtwasser gekommen.
Wenn euer Zusatz bis jetzt immer Top war, würde ich ihn nicht wechseln. Zuviele Konstanten auf eimal zu ändern, birgt immer hoch Risiken.
evt Walzenjustage an der warmen Maschine noch einmal überprüfen, zu starke Kontaktstreifen verursachen oft Probleme(so war es bei uns immer, aber jede Maschine ist anders).dann weiter viel Glück.Ich hoffe du lässt uns an der Lösung teilhaben
-
vorm justieren war alles in Ordnung? Haben alle Werke die gleiche Justage und gleiche Problem?
Wurde die Maschine im kalten Zustand justiert?
du scheinst ja auch sehr vom Walzenplan abzuweichen,Justagetoleranz max 0,5 mm(auf jedenfall bei unseren A2 Maschinen).Lieber den Kontaktstreifen ein wenig zu dünner als zu breit.
Am Wasser selber wird es wohl nicht liegen, mit 10% Alkohol geben dir schon sehr viel Spielraum.Die Walzen selber müssten bei dem Alter und der Laufzeit ja noch top in Ordnung sein. -
Die Firma in Herford ,die jetzt in die Insovlenz gegangen ist, hat auch eine 10 -Farben im 3B Format mit LED-UV und jedem erdenklichen Schnickschnack.(eine Maschine für knapp 60 Mitarbeiter )
-
Derzeit gebräuchliche Uv-Farben und Lacke sind nicht für die neue LED-UV Technologie geeignet.Ihr Absorptionsspektrum ist auf konventionelle UV-Mitteldrucklampen abgestimmt. Im Gegensatz dazu ist der von LED-Systemen emittierte Wellenlängenbereich auf ein schmales Spektrum begrenzt. Der Schwerpunkt liegt gegenwärtig im UVA-Bereich mit Peaks bei 365 nm und 395 nm. Das Absorptionsspektrum der Farben und Lacke muss auf einen schmalen Wellenlängenbereich um diese Peaks abgestimmt werden.
Deshalb liegt der Preis von LED-optimierter Farbe noch um einiges höher als für die handelsüblichen UV-Farben.In meinen Augen ist der LED-UV Druck nur für kleinere Auflagen evt mittlere Auflagen lukrativ, weil die Farbkosten zur Zeit noch echt heftig sind.
-
-
Definitiv wirtschaftliche Gründe, bin mir auch ziemlich sicher das der Laden abgwickelt wird.
-
Industrie- und Werbedruck Hermann Beyer GmbH & Co.KG in Herford hat Insolvenz angemeldet.
-
Definitiv ein Justagefehler ( aus meiner Erfahrung).
1. Farbauftragswalzen bzw Feuchtauftragwalzen checken ob sie zu stark zum Verreiber oder zur Platte stehen.
2.Farbauftragswalzen bzw Feuchtauftragswalze sitzen nicht stramm in den Lagerschalen und rutschen hin und her.(nach und nach eine Farbauftragwalze von der Platte wegdrehen, Ausschlussverfahren)
3.Zuviel Unterlage untern Gummi? könnte sein, werdet ihr wahrscheinlich aber schon ausgeschlossen haben. -
Wir heften an die B4-Versandtasche den A4 Auftragszettel
-
50€ ist doch noch ok.
-
Du brauchst definitiv ein grösseres Papierformat, da man 2x Greiferrand+ Druckkontrollstreifen hat. Seitlich brauchst du auch mehr Platz für die Bogenbremsen.
Das Papier sollte einwandfrei sein, Beschädigungen führen oft zu grossen Problemen. -
Mit Walzenjustage meinte ich auch den kompletten Walzenstuhl einstellen. Alle 14 Tage wäre mir das zu Zeit aufwendig(voralledingen bei einer 10-Farben).Da biste ja pro Werk 2 Stunden locker dabei.
Farbwalzen zur Platte oder das Feuchtwerk justieren geht fix und ist auch noch einigermassen gut zugänglich.
Farbwalzen zum Verreiber, bzw Übertragswalzen justieren und Abschmieren ist schon sehr nervig , weil der Zugang sehr schlecht ist oder nur für kleine Japaner gemacht wurde.Eine Bogenwendermaschine erleichtert das Leben schon sehr, da haste wenigstens keine Puderprobleme im 2. Durchgang.
Wir hatten bis jetzt immer Glück , das die Ersatzteile Zeitnah geliefert werden konnten.
Ich arbeite schon über 24 Jahre an Komori´s , der grösste Horror war eine alte Komori 26 Sprint mit Wendung.Ist zwar schon 20 Jahre her, aber die Albträume verfolgen mich noch immer.Wenn sie nicht verkauft worden wäre, hätte ich den Job schon an den Nagel hängt und bei der BW anheuert.