Beiträge von Manufaktur

    Guten Tag,

    ich suche einen Betrieb/Techniker oder erfahrenen Bediener für eine Polygraph Heftmaschine genauer gesagt eine 381/3 bj 92

    Die Jungs aus Leipzig bieten Service an aber die Entfernung lässt mich schon vor dem Angebot Zittern.

    Klar Geld wird das Kosten aber eventuell ist ja jemand näher am Niederrhein als die ?

    Bin für alle Vorschläge offen.

    Grüße

    Schon richtig aber vielleicht war ich nicht genau genug.

    Mir ist klar das die Art des Titel egal ist und ich nur eigene Interessen damit verfolge.

    Die Frage war ja eher ob der HWK Meister "mir" eher liegt als der IHK da dieser so wie ich das lese nicht so Tehoretisch und Rechtlich umfassend Ist....

    Guten Tag,

    da mir der Beruf sehr gut lieg und ich jeden Tag darin genieße würde ich sehr gerne den Meister machen.

    Gefordert wird das zwar nicht für meinen Betrieb, vielmehr ist es ein eigenes Projekt wo aber der Betrieb hinter steht.

    Im Beruf selbst bin ich 10 Jahre inkl Ausbildung als Medientechnologe und selbst davor in Bereichen Buchbinden tätig und interessiert. Nun als Betriebsleiter tätig.


    Die erste Frage wäre ersteinmal ob der Industriemeister also zugehörig HWK oder der Industriemeister Printmedien IHK was für mich wäre.

    Wir fertigen von Buch 1 bis Auflagen 3000. In einen gemischten Maschinenpark von alten und neuen Maschinen. Handwerkliche und Manuelle Tätigkeiten sind hier die Regel.

    Was für den HWk spricht.

    Jedoch ist das heutzutage nicht ganz aktuell wobei mit dem Printmedien Meister mir es zu Digital und Theoretisch wäre....

    Den Ausbilder hab ich schon.

    Diesen und den Printmedien Meister habe ich damals zu Covid angefangen ausschließlich Zuhause.

    Und während der Ausbilder noch gerade so ging war Ich im Meisterkurs nur noch frustriert.

    Eventuell lag es an den Vorkenntnissen aber auch zum großen Teil an der Agentur.

    Bedingt durch das Prinzip war der Unterricht Abends von 6-9 und wenn wir viel zu tun hatten ging man nach zig Stunden noch in den Unterricht.

    Alles Teils des Prinzip Ich weiß aber es war mir doch zuviel und die Dozenten waren nur Powerpointer. Zu den Mitschülern hatte man kaum Kontakt.

    Schlussendlich wäre mir das Prinzip wie in der Ausbildung lieb. Einen Tag getrennt der Arbeit in eine Lokale Einrichtung und zur not bzw Ergänzungen Homeschooling.


    Die zweite Frage wäre welche Einrichtung wäre da zu empfehlen? Ich wohne am Niederrhein nahe der Niederlande.

    Münster und Köln käme mir da in den Sinn?!

    Was würdet ihr sagen?

    Grüße

    Dann suchen wir ja fast das gleiche. Ich suche noch das richtige für meinen Boston und Heidelberg Tiegel.

    Der Boston hat eine Platte für Klischees diese sollten aber dann 1,75mm hoch sein.

    Drucken und lernen

    Und

    Buch Kunst Papier

    Bieten Klischee Service an.

    Mit Heißleim kann man schon mit verkehrter Laufrichtung binden. Kommt bei uns Recht häufig vor weil die Kollegen nicht die Erfahrung oder Lust haben Papier mit korrekter Laufrichtung zu nehmen....

    Probleme beim einschweißen?

    Welche?

    Vermutlich zieht sich die Folie zu stark zusammen und das Produkt biegt sich. Da kann ein anders laufender Karton schon helfen wenn er stark genug ist.

    Aber vielleicht ist die Folie auch zu stark ( Welche Dicke) ansonsten Temperatur und oder Geschwindigkeit verändern.

    Somit sieht die Einschweißung nicht ganz perfekt aus aber das Produkt bleibt flach.

    Wir schweißen gelegentlich auch Decken ein und diesen haben durch ihren Falz ja keine Steifigkeit.

    Man jetzt hab ich's auch schleifen lassen....

    Stimmt die Schublade kam noch hinzu.

    Ich hätte schon fast das Gegenteil behauptet und meine die neueren laufen geschmeidiger.

    Kann aber auch täuschen und oder an der Maschine liegen....


    Sicherlich nicht unbeteiligt am Erfolg der Maschine der "leichte" und logische Aufbau und der fast unveränderte und in Details verbesserte Konstruktion.


    Zur Kugel am Druckversteller. Haben die Baumuster mit roter Kugel eine andere Schmierung?

    Ich selbst finde nicht mehr den Punkt wo ich es aufgeschnappt habe aber es sagte mal einer Rot wäre "schlechter" aber ohne weitere Ausführungen was natürlich nicht weiterhilft.

    Guten Tag,

    immernoch bin ich stolzer Besitzer eines Tiegel, ein recht frühes Modell vermutlich BJ 52-53....

    Da dieses für den Markt sehr erfolgreich Modell lange und in hohen Stückzahlen gebaut worden ist wollte ich mal wissen ob es offensichtlich und nicht offensichtliche Änderungen bzw. Upgrades gab.

    Offensichtlich ist ja erstmal das sich das Format nicht geändert hat. Zusätzlich gab es immer mehr Abdeckungen zum Schutz aber auch was fürs Auge wie finde.

    Gerade am Keilriemen wurde mehr Schutz verbaut bis hin zu einem Zusatz oben der das reingreifen in den Arbeitsbereich erschwert...

    Die Kurbel zum Einstellen der Geschwindigkeit ist abgeändert und später mit einer Skala versehen worden.

    Damit hört mein Wissen aber auf.

    Gab es weitere Sachen betreffend Farbwerk, Greifer oder Schmierung?

    Was hat es mit der Kugel am Druckhebel auf sich. Erst schwarz dann rot?

    Mit meinem bin ich soweit zufrieden auch wenn ein neueres Modell mich doch reizt. Gibt es denn "Nachteile" ältere Maschinen laufen zu LASSEN?

    Beste Grüsse

    Guten Tag,

    wir sondieren für unsere Produktion den Markt nach einer gebrauchten Fadenhefmaschine.

    Momentan arbeiten wir mit 2 Müller Martini FK V bzw IV also volle analoge Technik. Zwei da die größere auch a3 Hoch abdeckt.

    Nun soll doch ein Vollautomat her. Preislich sind wir flexibel möchten aber wegen der möglichen Auslastung und Verhältnismäßigkeit nicht über 50t Euro gehen.

    Smthy ist uns bekannt aber stach als nicht so besonders hervor ( in der Vergangenheit). Jedoch steht ein relativ attraktives Angebot einer 150l Xl im Raum. Ein älteres schätzen aber interessant.

    Hat jemand eventuell Erfahrungen mit dieer oder ähnlichen Typen? Wie Ist die Qualität und Ersatzteil Versorgung wenn ihr bein Hersteller was benötigt habt?

    Gibt's eventuell ein Haken für dieses Preis Leistungsverhältnis?

    Danke für die Antwort. Der Support ist ja gerade im Druck/Bindegewerbe dünn und jede Frage mit Antwort Gold wert.

    Der Riemen (wow ein Orginal) ist tasächlich ein T6001 ( Achtung nur bis einer Bestimmten Serie) 2295X49X9mm. Gibt es auch von Conti und Mitzuboshi.

    Bei meiner Scuhe habe ich einige Läden abgeklappert. Der Preiswerte Kaschke war passend und von Mitsuboshi. Andere waren weit teuerer.

    Die Maschine lief demnach mit einen Riemen der fast einen Zentimeter schmaler war als soll....

    Der neue ist noch ein bisschen Locker und läuft Drehrichtung zu weit hinten, wird aber noch richtig gestellt.

    Danke für dein Bild.

    Liebt man sein Tiegel oder braucht ihn sogar ist meist eine Reperatur unumgäglich.

    Unsere GUK hatte einen Lagerschaden an der Vario Scheibe. Das Teil selbst unmöglich zu bekommen auser bei GUK selbst. Der Aufgerufene Preis war schon im Rhamen einer gut gebrauchten anderen Falzmaschine. Natürlich war der Flansch untyptisch um Durchmesser.

    Gerettet hat uns eine kleine Schmiede die Drehen,Schweißen und sonst alles mit Metall macht.

    Die haben die Buchse auf ein übliches Maß aufgespindelt und eine Buchse reingepresst.

    Nach nichteinmal einen Tag war die Maschine wie NEU.

    Natürlich kann dieser Schaden hier anders sein. Aber was ich sagen will ist das man wenn man will alle möglichkeiten abchecken sollte....

    Moin Leute,

    nach fast 8 Jahren Abstinenz konnte ich für wenig Geld einen Tigel aus einer Produktion kriegen und damit vor dem Container retten.

    Gearbeitet habe wenig mit Tiegeln da ich eigentlich Buchbinder bin. Trotzdem hat mich die Windmühle fasziniert.

    So nun zum Problem. Der Keilriemen war in einen sehr schlechten Zustand.

    Laut der Firma Kaschke brauche ich einen 49x9x2295mm und mit Recht teurer...

    Der monierte hat 40x9x2350 gemessen außen!

    Wo liegt die Wahrheit? Und gibt es auch preiswerte Alternativen?

    Beste Grüsse ;)

    Hallo zusammen,

    neben unserer 137 Polar haben wir und zusätzlich noch eine kleine 2 Schneidemaschine gekauft. Grund hierfür ist das wir ziemlich oft verschiedene Sachen schneiden.

    Das 1 Problem das das display ein paar tote Streifen hat, die Modell Nummer von Hitachi habe ich schon,nun warte ich noch das das Teil wider auf ebay verfügbar ist. Das ist nur eine Frage der Zeit. Aber nervig weil die Teile aus vernost nicht wirklich einen guten Eindruck machen.

    Das 2 ist das wir keine Bedienungsanleitung mitbekommen haben. Hätte einer von euch eine Bedienungsanleitung von einer Polar 66e von 1997. Maschinennummer kann ich per pn eben schreiben.

    Schon mal vielen Dank im voraus.